zum Hauptinhalt
Am 14. Mai 1948 verkündet David Ben Gurion im Dizengoff-Museum in Tel Aviv unter dem Bild Theodor Herzls stehend die Gründung des Staates Israel. Auf dem Foto verliest er die Unabhängigkeitserklärung Israels vor der verfassunggebenden Versammlung im Museum von Tel Aviv.

Israel kolonisiere arabisches Land, heißt es oft. Das Gegenteil ist richtig: 1948 holten sich Juden aus Europa das Land zurück, aus dem sie einst vertrieben worden waren.

Von Konstantin Sakkas
Der Bindengrundkuckuck (Neomorphus radiolosus) lässt sich in tropischen Waldgebieten auch anhand seiner Lautäußerungen nachweisen.

Werden Acker oder Weide aufgegeben, kann Wald sich die Fläche zurückholen. Aus den Geräuschen der Tiere dort lässt sich mithilfe von KI-Modellen schließen, ob auch die ursprüngliche Artenvielfalt zurückkehrt.

Zukunftsvision. So könnte Berlin im Jahr 2045 aussehen.

Welche Gefühle erzeugen Bilder von überschwemmten Städten in uns? Wie könnte Berlin 2045 aussehen? Eine Ausstellung zeigt, wie sich Kommunikation auf das Handeln in der Klimakrise auswirkt.

Von Alice Ahlers
Pola Lehmann ist es wichtig, mit ihrer Forschung in gesellschaftliche Debatten hineinzuwirken.

Welche Kräfte bestimmen über Macht und Reichtum? Was beeinflusst Wahlentscheidungen? Unser Gesellschaftssystem beschäftigt die Forschenden in Teil 8 unserer Serie.

Von
  • Josephine Kuban
  • Alice Ahlers
  • Tilmann Warnecke
  • Malte Neumann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })