zum Hauptinhalt
In der Isbister Chambered Cairn wurden Überreste von 15 Menschen gefunden, die jetzt auch auf ihre Ernährung untersucht wurden.

Das Wissen um gesunde Ernährung ist nicht nur eine moderne Errungenschaft. Schon in der Steinzeit erweiterten Menschen ihren Speiseplan, weil es gut für sie war.

Von Roland Knauer
Studierendengruppen in Harvard kritisieren Israel: Allein das „israelische Regime“ trage die Verantwortung für alle kommende Gewalt.

Israelische Hochschulleitungen fordern Solidarität von ihren Kollegen in aller Welt – und kritisieren ausgerechnet die Spitzenuniversitäten Harvard und Stanford scharf.

Von Jan-Martin Wiarda
Eine Computersimulation der ESA von Weltraummüll früherer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist.

Aerosole in der Stratosphäre enthalten oft Elemente von Meteoriten und Vulkanausbrüchen. Doch die Teilchen bergen auch von Menschen erzeugte Stoffe - mit möglichen Folgen für das Erdklima.

Von Rainer Kayser, dpa
TXL Campus der BHT in Tegel

In etliche angemeldete Sanierungs- und Neubauprojekte der Unis wird vorerst nicht investiert. Gerade Fachhochschulen müssen mit ihren Vorhaben warten. Die BHT sucht neue Flächen für die Wartezeit.

Von Eva Murašov
Hamas-Kämpfer im Gazastreifen, 2022.

Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.

Von Christoph David Piorkowski
 Aydan Bulut-Karslioglu erforscht die Ruhepause von Embryonen.

Die Gene steuern unser Leben mithilfe einer ausgeklügelten Maschinerie in der Zelle. Das zu verstehen ist wichtig für vieles – für die Therapie von Krankheiten etwa oder für die biologische Vielfalt, wie diese Forschenden zeigen. Teil 7 unserer Serie.

Von
  • Malte Neumann
  • Martin Ballaschk
  • Alice Ahlers
  • Josephine Kuban
Thomas Mann löste mit seiner Rede Tumulte unter den Gästen aus.

Ein alarmierendes Wahlergebnis motivierte Thomas Mann 1930 dazu, die Deutschen zum Erhalt der Demokratie aufzurufen. Er scheiterte – aber gab nicht auf.

Eine Kolumne von Lili Wolf
Die starken Erdbeben in der Provinz Herat im Westen Afghanistans haben zahlreiche Gebäude zerstört.

Die schweren Erdbeben, die seit Anfang Oktober den Westen Afghanistans erschüttern, waren die ersten seit Jahrhunderten. Wie kam es dazu?

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })