
Vom „kleinen Gespenst“ bis „Krabat“: Die Erzählungen von Otfried Preußler wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Die Berliner Staatsbibliothek führt in einer Ausstellung durch die Gedankenwelt des Schriftstellers.
Vom „kleinen Gespenst“ bis „Krabat“: Die Erzählungen von Otfried Preußler wurden in über 50 Sprachen übersetzt. Die Berliner Staatsbibliothek führt in einer Ausstellung durch die Gedankenwelt des Schriftstellers.
Ein beliebter Park- und Straßenbaum wird ins Rampenlicht gerückt. Die besondere Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende Trockenheit im Klimawandel gab den Ausschlag.
Viren befallen auch Pflanzen, allein ihre Sprossspitzen sind dagegen gewappnet. Wie ihren Stammzellen das gelingt, versuchen Forschende aus Potsdam weiter zu ergründen.
Vor der Küste Alaskas sind gewaltige Mengen an Schneekrabben verendet. Nun legen Forschende eine Erklärung vor – und wieder geht es um die Klimakrise.
Die Ursache für viele Long-Covid-Symptome ist ungeklärt. Forscher vermuten jetzt, dass dem Hormon Serotonin eine zentrale Rolle zukommt. Das könnte relevant sein für einige Betroffene, aber wohl nicht für alle.
Der Ausbruch hat mittlerweile 15 Länder in Europa erfasst, auch Deutschland. Hühnerfleisch, das unter anderem im Döner verwendet worden ist, gilt als wahrscheinliche Quelle. Worauf jetzt geachtet werden muss.
Im Jahr 1980 bricht ein Vorläufer des Internets zusammen. Die Ursache: Das Netz hat aus Versehen seinen eigenen Virus erschaffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster