zum Hauptinhalt
Thema

Das Gehirn

Würfelquallen können vermutlich durch die Kombination von visuellen und mechanischen Reizerfahrungen lernen.

Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.

Von Walter Willems
Dr. Magnus Heier

Nicht immer folgt auf eine Aura eine Migräne – unser Kolumnist gehört zu den wenigen Glücklichen, die das Farbenspiel ohne Schmerzen erleben dürfen.

Magnus Heier
Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Wenn Ratten gekitzelt werden, springen sie nicht nur vor Freude, sondern lachen auch in Form von Quietschtönen. 

Deutsche Forscher haben Ratten gekitzelt, um herauszufinden, welche Orte im Gehirn für Lachen und Verspieltheit entscheidend sind. Die quietschenden Nager brachten sie auf die Spur eines alten Hirnareals.

Von Alice Lanzke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })