
Noch immer demonstrieren tausende Menschen in Frankreich gegen die umstrittene Rentenreform. Seit dem Beschluss Mitte März kommt es häufiger zu Gewaltausbrüchen.

Noch immer demonstrieren tausende Menschen in Frankreich gegen die umstrittene Rentenreform. Seit dem Beschluss Mitte März kommt es häufiger zu Gewaltausbrüchen.

Borussia Dortmund hat das Trainerbeben in München interessiert zur Kenntnis genommen und reist dennoch zuversichtlich zum Bundesliga-Gipfel. Das war nicht immer so.

Der Putschversuch vor 100 Jahren war eine radikale Kampfansage an die Demokratie. Nun sind zwei gegensätzliche Einschätzungen zu dem gescheiterten Umsturz erschienen.

Wirtschaftsminister Habeck will fossile Heizungen durch klimafreundliche Modelle ersetzen. Was hierzulande auf Widerstand stößt, läuft bei europäischen Nachbarn offenbar reibungslos.

Klimakrise und der Krieg in der Ukraine zeigen, wie wichtig erneuerbare Energien sind. Die EU setzt sich nun ehrgeizige Ziele.

Pavel Filatiev distanzierte sich in seinem Buch von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine. Nun werden Vorwürfe gegen ihn laut, Informationen über seinen Einsatz zurückgehalten zu haben. Seine Agentur dementiert.

Der britische König Charles III. und Königsgemahlin Camilla sind zum Staatsbesuch eingetroffen. Drei Tage werden sie in Deutschland bleiben.

+++ Die Rentenreform ist Müll +++ Mein Renten-Plan: Arbeit bis zum Tod +++ Strengt euch halt ein bisschen an +++ Von Häuslebauern und Renten-Fallen +++ „Meine Rente darf nicht noch weiter steigen“ +++

Seit September ist er britisches Staatsoberhaupt. Seine erste Auslandsreise führt König Charles III. heute nach Deutschland. Im Bundestag erwartet ihn am Donnerstag eine besondere Ehre.

Elf Minuten braucht das Gemüse vom Garten bis in seine Küche: In der „Alten Überfahrt“ in Werder richtet Thomas Hübner sein Menü konsequent an dem aus, was gerade wächst.

London sieht schwere Verluste Moskaus bei Angriff auf Awdijiwka, Frankreich will Lieferung von Artilleriegranaten verdoppeln. Der Überblick am Abend.

Jill Gallard vertritt das Vereinigte Königreich in Berlin. Die Botschafterin über das politische Erbe der Queen, King Charles’ Ziele und die Kraft der Entschuldigung.

In Montréal trifft Frankreich auf Amerika und geschichtsträchtiges Nachtleben auf progressive Musikkultur. Über allen wacht Leonard Cohen als Pate der Stadt.

Am Dienstag streiken die Franzosen wieder gegen die Rentenreform von Präsident Macron. Warum der Straßenprotest im Nachbarland eine andere Geschichte hat als in Deutschland.

Auch Tage nach dem Beschluss der französischen Rentenreform reißen die Proteste im Land nicht ab. Erneut werten Hunderttausende auf den Straßen erwartet.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Nach heftigen Kursverlusten europäischer Banken versuchen Bundeskanzler Scholz und EZB-Präsidentin Lagarde die Märkte zu beruhigen. Ökonomen und Aufseher fordern Konsequenzen.

Man hat ständig das Gefühl, dass jemand an der Uhr dreht. Rauchen ist verboten in der Öffentlichkeit. Rasen zum Beispiel nicht.

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Für die ausschließlich mit E-Fuels betriebenen Autos soll eine neue Fahrzeugkategorie geschaffen werden.

In mehreren Ländern ist Regierungsmitgliedern das Nutzen von Tiktok bereits untersagt. Frankreich und die Slowakei ziehen nun nach und verbannen die Video-App von den Diensthandys.

Vor einigen Jahren wäre eine deutsche Kneipe in Paris noch undenkbar gewesen. Doch mittlerweile gibt es etliche Etablissements im Berliner Stil in der französischen Hauptstadt. Wie kommt das?

Bei Protesten gegen die Rentenreform seien 440 Polizisten verletzt worden, sagt Frankreichs Innenminister. Ein neuer Termin für den Besuch des britischen Königs könnte zum Sommerbeginn folgen.

Eine Bahnreise aus der Provinz nach Paris wird zum Abenteuer. Immer noch spielen einige Theater. Stars unterstützen die Steikenden.

Den Beschwichtigungsversuchen von Präsident Macron zum Trotz laufen die Proteste gegen die französische Rentenreform weiter. Erneut ziehen Tausende Menschen auf die Straßen. Eine Bilderauswahl.

Eine Tomatensorte lässt dieser Tage die Herzen der Feinschmecker höher schlagen. Die „Schwarze von der Krim“ heißt sie, und sie besticht in Look und Geschmack. Eine Liebeserklärung.

Als erster Monarch überhaupt wird Charles III. bei seinem Staatsbesuch kommende Woche eine Rede im Bundestag halten. Auch ein Abstecher nach Brandenburg ist geplant.

Eine Wiederentdeckung: Maria Borrélys erstmals 1930 in Frankreich erschienener Debütroman gibt es jetzt einer Neuübersetzung.

Vor dem EU-Gipfel ist von Einigkeit zwischen Berlin und Paris nicht viel zu sehen. Deutschland hält am Verbrennermotor fest, während Frankreich die Atomkraft stärken will.

Die Aale wurden am Mittwoch in Oberhavel, Unterhavel, Spree und Dahme freigelassen. Erst Tage zuvor waren sie in Flussmündungen am Atlantik in Frankreich gefangen worden.

Keine Reue, kein Zugehen auf die Gegenseite. Das ist die Botschaft eines Präsidenten, der mit sich zu sehr im Reinen ist.

Die Mark gilt als das storchenreichste Bundesland. Die Zahl der Jungtiere geht aber seit Jahren zurück.

Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.

Bei der Frage nach der umstrittenen Rentenreform will Präsident Macron standhaft bleiben. Er handele im allgemeinen Interesse, erklärt er in einem seltenen TV-Interview.

Nachdem Macron seine umstrittene Rentenreform durchgesetzt hat, will er am Mittwoch in einem Interview zur Bevölkerung sprechen. Unterdessen toben die Proteste im Land weiter.

Nationaltrainer Didier Deschamps den 24 Jahre alten Offensivspieler von Paris Saint-Germain wohl zum Nachfolger von Hugo Lloris bestimmt.

Seit Tagen tobt in Italien eine erbitterte Debatte um die Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern. Ein rechter Abgeordneter hat jetzt einen neuen Tiefpunkt gesetzt.

Nach fünf erfolgreichen Jahren hört der Franzose beim Deutschen Volleyball-Meister auf und will wieder mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Mit Énard geht ein echter Gentleman.

83.000 Deutsche leben im Nachbarland. Besonders für Soloselbstständige gibt es attraktive Regeln. Die französische Arbeitsweise unterscheidet sich allerdings von der deutschen.

Im Streit um die französische Rentenreform scheitert die Opposition mit ihren Misstrauensanträgen. Die Pläne sind damit verabschiedet, doch das befriedet das Land längst nicht.

Polen will eine andere EU als Frankreich oder Deutschland: mehr nationale Rechte, Erweiterung ohne Vertiefung, nationales Vetorecht statt Mehrheitsentscheidungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster