
Die Außenminister der konkurrierenden Länder zeigen Annäherung bei Gesprächen in Peking. Künftig wollen Saudi-Arabien und der Iran zusammenarbeiten, um den Nahen Osten zu sichern.

Die Außenminister der konkurrierenden Länder zeigen Annäherung bei Gesprächen in Peking. Künftig wollen Saudi-Arabien und der Iran zusammenarbeiten, um den Nahen Osten zu sichern.

Immer mehr Frauen im Iran legen trotz Repressionen ihre Kopftücher ab. Doch das Mullah-Regime ist entschlossen, den Zwang durchzusetzen. Dafür greifen sie zu neuen Maßnahmen.

Die Menschen im Iran protestieren seit Monaten gegen ihr diktatorisches Regime. Die Machthaber kündigten nun drakonische Strafen an, falls Frauen kein Kopftuch tragen.

Helga Schmid leitet die Gesellschaft zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Ein Gespräch über Verhandlungen mit Moskau, feministische Außenpolitik und den Protest im Iran.

Der ukrainische Präsident spricht in einem Interview erstmals über die politischen Motive hinter der blutigen Verteidigung von Bachmut. Auch den Rückhalt im Westen sieht er in Gefahr.

Seit zwei Jahren ist die Deutsch-Iranerin Nahid Taghavi in einem Teheraner Gefängnis inhaftiert. Hier berichtet Tochter Mariam Claren über den Kampf für die Freiheit ihrer Mutter.

Zwei pakistanische Männer sollen Anschläge auf israelische Ziele in Athen geplant haben. Der Drahtzieher soll jedoch außerhalb Griechenlands sitzen.

Lehrerinnen dürfen an Berliner Grund- und Oberschulen nicht mehr wegen ihres Kopftuchs abgewiesen werden. Die ersten Schulleitungen kritisieren das bereits.

Im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg kritisiert Amnesty International die Inkonsequenz des Westens. Auch gegenüber der Bundesregierung verschärft sich der Ton.

In Syrien wurde ein US-Bürger durch einen Drohnenangriff getötet. Als Reaktion verübte das US-Militär „Präzisionsschläge“. Kurz darauf soll es einen weiteren Angriff gegeben haben.

Die Deutsche Welle rutscht 2024 ins Defizit - wenn nicht gegengesteuert wird. Ein Gespräch mit Intendant Limbourg über Einschnitte, Entlassungen, Erfolge und Rumoren in der Belegschaft.

Auf der Suche nach neuer Munition lassen beide Kriegsparteien nichts unversucht. Nun soll die ukrainische Armee sogar Artilleriemunition aus dem Iran abfeuern.

Mit Blick auf die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen im Iran hat die EU ihre Sanktionen gegen den Staat erneut verschärft. Außenministerin Baerbock begrüßte den Schritt.

20 Jahre nach der US-geführten Invasion kämpft Irak mit den Folgen. Doch in Bagdad arbeitet eine junge Generation an einer Perspektive für das Land.

Der Irak bleibt ein Unruheherd in der Region, viele Menschen leben in Armut. Wie kann sich das Land wieder stabilisieren? Vier Expert:innen zeigen mögliche Wege auf.

Die ethnisch-konfessionelle Aufteilung, der Einfluss Irans: Das Land kämpft bis heute gegen die Folgen der Planlosigkeit der USA nach ihrem Militärsieg.

Die Proteste in Israel gegen die umstrittene Justizreform reißen nicht ab. Kritik an Netanjahu kommt mittlerweile auch aus den eigenen Reihen. Am Sonntag streikten hunderte Eliteoffiziere.

Vor 175 Jahren hat die Märzrevolution den Geist der Demokratie geweckt. Eine Veranstaltung erinnert an die Kämpfer und die Werte, die Grundlage unserer Gesellschaft sind.

Laut Amnesty üben iranische Sicherheitskräfte systematisch Gewalt gegen Kinder und Jugendliche aus. Röttgen fordert, Deutschland muss Handelsbeziehungen abbrechen.

Der Westen darf die antidemokratische Tendenz in Israel nicht widerspruchslos hinnehmen. Premier Netanjahu muss erkennen, dass er im Zweifel mehr verliert, als er gewinnen kann.

Mit brachialer Gewalt haben Irans Sicherheitskräfte die jüngsten Proteste unterdrückt. Besonders grausam geht der Staatsapparat in den Haftanstalten vor, wie Menschenrechtler nun dokumentieren.

Israels Regierung will die Gewaltenteilung abschaffen und keine Zweitstaatenlösung mehr. Das widerspricht diametral den Werten und Positionen deutscher Außenpolitik.

Anlässlich des Persischen Neujahrs kommt es im Iran zu neuen Protesten. Zuvor war mit Drohungen versucht worden, diese zu unterbinden.

Schweden hat sie jüngst abgeschafft. In Deutschland kommt sie jetzt: die sogenannte feministische Außenpolitik. Doch welche Probleme verbergen sich wirklich hinter ihr?

Der weißrussische Machthaber Lukaschenko sucht den Schulterschluss mit Irans Führung. Die spricht vom „befreundeten Land Belarus“.

Wie viele der Demonstranten noch im Gefängnis sind, ist nicht bekannt. Kritiker bezeichnen die Amnestien als Ablenkungsmanöver.

Im Abwehrkampf gegen Russland verschießt die Ukraine mehr Munition, als die EU liefern kann. Doch auch Moskau hat mit Mangel zu kämpfen – und sucht nach Alternativen.

Habib C. wird vorgeworfen, an einem Terroranschlag auf eine Militärparade in der Stadt Ahwas 2018 beteiligt gewesen zu sein. Ein Datum für seine Hinrichtung sei noch nicht festgelegt worden.

Elham Afkari müsse während ihres Arrests eine elektronische Fußfessel tragen. Ihre Teilnahme an den Protesten gelten als eigentlicher, wenn auch nicht offizieller, Grund.

In einem Schreiben an die iranische Vertretung in Berlin kritisiert der SPD-Chef die Verurteilung einer junger Studentin im Iran. Sie hatte sich ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit gezeigt.

Das saudische Königreich und der iranische Gottesstaat wollen ihre Rivalität beenden. Der Nahe Osten könnte sich neu aufstellen. Die USA und Israel hätten das Nachsehen.

Der Iran baute seine Beziehungen zu Russland im vergangenen Jahr stark aus. Nun wird die veraltete Kampfjet-Flotte mit russischen Flugzeugen ergänzt.

Auf Chinas Vermittlung nehmen Iran und Saudi-Arabien wieder diplomatische Beziehungen auf – nach Jahren der Feindschaft. Der Hauptgewinner der Einigung ist Peking.

Russland könnte erbeutete ukrainische Waffensysteme an den Iran senden, die Wagner-Gruppe beklagt Munitionsmangel, in Bachmut wurde eine taktische Pause eingelegt. Der Überblick am Abend.

Der iranische Künstler lebt seit zehn Jahren in Berlin im Exil. Seine abstrakten Reliefs erinnern ihn an die Natur seiner Heimat, er sieht sie als „Realismus fantastischer Art“.

Nach jahrelangem Konflikt wollen die beiden Länder sich annähern. Den Staatsmedien zufolge sollen die diplomatischen Beziehung wieder aufgenommen werden.

Zuletzt hat der Iran der Rückkehr zu Überwachungsmaßnahmen seiner Urananreicherung zugestimmt. Aber das könnte ein Manöver sein. Nicht nur Israel, auch die Nachbarstaaten sind betroffen.

Ein in China ansässiges Unternehmens-Netzwerk soll an der Belieferung eines iranischen Luftfahrzeugherstellers beteiligt sein. Dieser unterstütze den Drohnen-Bau

Im Iran ist es Frauen untersagt, in der Öffentlichkeit zu tanzen. Mit dem Clip demonstrieren sie gegen ihr unterdrückendes Regime – und riskieren Haftstrafen.

Tausende haben am Frauentag für Gleichstellung, bessere Arbeitsbedingungen und sexuelle Selbstbestimmung demonstriert. Auch wurde sich mit Frauen im Iran und in Afghanistan solidarisiert. Ein Videobericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster