zum Hauptinhalt
Ärzte raten dringend zu Impfungen gegen Masern. Sie sind unter Umständen lebensgefährlich.

© dpa

Thema

Masern

Masern ist eine Viruskrankheit, die hoch ansteckend ist und vor allem bei Kindern auftritt. Typisch für diese Erkrankung sind die roten Hautflecken, die mit hohem Fieber und einer erheblichen Schwächung des Immunsystems einhergeht. Aktuelle Informationen zu diesem Thema gibt es hier.

Aktuelle Artikel

Ein Impfbuch mit markierten Feldern für Polio und Masern.

Masern sind sehr ansteckend und potenziell tödlich. Eine Impfung bietet hohen Schutz und ist für bestimmte Menschen in Deutschland sogar Pflicht. Warum die Fälle dieses Jahr trotzdem steigen.

Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt.

Obwohl die Masern keine Gefahr mehr sein sollten, verhindern unzureichende Impfraten die Ausrottung der Krankheit. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Anstieg der Infektionsfälle ab.

Bewohner und Mitarbeiter gehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Richtung der Leichtbauhallen.

In der Großunterkunft für geflüchtete Menschen in Tegel hatten einige Masern-Fälle eine große Überprüfung nebst Impfaktion ausgelöst. Zum Ergebnis liegen nun neue Informationen vor.

Kinder stehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel.

Die Impfaktion gegen Masern unter Geflüchteten in Tegel läuft weiter. Gleichzeitig sind weitere Menschen erkrankt.

Bewohner und Mitarbeiter gehen im Ankunftszentrum am ehemaligen Flughafen Tegel in Richtung der Leichtbauhallen.

Auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel leben Tausende Flüchtlinge. Nach mehreren Masernfällen ist schnelles Handeln gefragt. Die Impfbereitschaft sei jedoch sehr hoch.

ARCHIV - 29.02.2020, Baden-Württemberg, Stuttgart: ILLUSTRATION - Ein Impfpass mit einem Kreuz bei der Masern-Impfung liegt auf einem Tisch. (zu dpa: «Masernausbruch im Vogtland - Kinder waren nicht ausreichend geimpft») Foto: Tom Weller/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Eilverfahren hat das Berliner Oberverwaltungsgericht die Entscheidung der Vorinstanz bestätigt. Gesundheitsämter dürfen einen Impfnachweis für die hochansteckende Viruskrankheit fordern.

Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC erwartet einen weiteren Anstieg von Masernfällen in den kommenden Monaten.

Seit Jahresbeginn sind schon sieben Berliner an Masern erkrankt. Die Gesundheitsverwaltung schließt einen weiteren Anstieg nicht aus. Ist die Hauptstadt darauf vorbereitet?

Von Simon Schwarz
Ein Impfpass mit einem Kreuz bei der Masern-Impfung liegt auf einem Tisch. (Symbolbild)

Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.

Nicoletta Wischnewski, Amtsärztin von Charlottenburg-Wilmersdorf

Von Hepatitis bis Tuberkulose: Nicoletta Wischnewski wacht als Leiterin des Gesundheitsamts über riskante Erreger in Charlottenburg-Wilmersdorf. Was der Amtsärztin im Alltag begegnet. 

Von Henning Onken
Ein Kinderarzt impft ein Kind.

Impfungen wie die gegen Masern oder Röteln gehören in Deutschland zur Routine. Ein neues Online-Tool bietet einen Überblick über das Impfgeschehen.

Ein Kinderarzt impft ein Kind.

Das Angebot mit dem Namen VacMap steht seit Dezember zur Verfügung. Eine interaktive Karte gibt einen Überblick über die Verbreitung von Routineimpfungen in Deutschland.

Nachdem Ende September bei zwei Kindern Masern festgestellt wurden, mussten 600 Asylbewerber in Quarantäne. Verdachtsfälle kamen aber bislang keine hinzu.

Das Ankunftszentrum in der Oranienburger Straße in Berlin-Reinickendorf.

In den Unterkünften in Reinickendorf wird gegen Masern geimpft – allerdings wirkt die Impfung erst nach drei Wochen. Bis dahin hat der Amtsarzt Quarantäne angeordnet.

Modell das Masernvirus mit dem F-Protein

In seltenen Fällen folgt auf eine Infektion mit dem Masernvirus Jahre später eine bisher nicht behandelbare Gehirnentzündung. Den Mechanismus dahinter haben Forscher ergründet.

Von Stefan Parsch
Die Routine-Immunisierung von Kleinkindern ist auf den Inseln im Kongo eine Herausforderung.

Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.

Von Gunnar Göpel
Die Frage, wann Impfungen bei Kindern nötig sind, erregt die Gemüter besonders.

Die aktuellen scharfen Debatten rund um die Covid-19-Impfung sind keineswegs neu, bei Masern war und ist es ähnlich. Die Wissenschaft erforscht, welche Faktoren die Einstellung zur Vakzination beeinflussen. So kann sie auch Ausdruck politischer Unzufriedenheit sein.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })