
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm ist besorgt über zu niedrige Impfquoten, unter anderem bei HPV. Beim Impfaktionstag am 15. Juli kann sich jeder kostenlos beraten und gegen Tetanus, Masern & Co. impfen lassen.
© dpa
Masern ist eine Viruskrankheit, die hoch ansteckend ist und vor allem bei Kindern auftritt. Typisch für diese Erkrankung sind die roten Hautflecken, die mit hohem Fieber und einer erheblichen Schwächung des Immunsystems einhergeht. Aktuelle Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
Potsdams Amtsärztin Kristina Böhm ist besorgt über zu niedrige Impfquoten, unter anderem bei HPV. Beim Impfaktionstag am 15. Juli kann sich jeder kostenlos beraten und gegen Tetanus, Masern & Co. impfen lassen.
Sinkende Impfraten gefährden laut einer neuen Studie den Masernschutz in den USA: Millionen Infektionen sind den Forscher zufolge möglich – und eine Rückkehr längst besiegt geglaubter Krankheiten.
Die USA verzeichnen gewachsene Impfskepsis und einen drastischen Anstieg von Masern. In diesem Jahr sind schon mehr als 600 Masernfälle gemeldet worden, davon fast 500 in Texas.
Ständige Kämpfe und Gewalt, aber auch der Rückzug von USAID bedrohen die Gesundheitsversorgung immer mehr. Infektionskrankheiten greifen um sich. Hilfsorganisationen warnen.
Die Masernfälle in Europa haben den höchsten Stand seit den 1990ern erreicht – und auch in den USA breitet sich das Virus aus. Das ist kein Zufall. Wie es so weit kommen konnte und was passieren muss.
In den USA wächst die Zahl der Masernerkrankungen. Der Gesundheitsminister macht kontroverse Vorschläge. Dabei ist bekannt, was effektiv vor dem Virus schützt.
Masern sind extrem ansteckend. 2024 hat sich die Zahl der Infektionen in der europäischen Region im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
Seit der Einführung der Impfpflicht gegen Masern sind mehr Kinder in Deutschland dagegen geimpft. Bei der Umsetzung gab es jedoch auch Schwierigkeiten.
Masern zählen zu den ansteckendsten Krankheiten, Impfungen sind aber ein wirksamer Schutz. In den USA gibt es erstmals seit vielen Jahren einen Todesfall.
In der Urlaubsregion wurde ein Fall der hochinfektiösen Krankheit: Personen, die auf der Zwieselalm waren, sollten Erkältungssymptome ernst nehmen und ihren Impfstatus überprüfen.
Masern sind sehr ansteckend und potenziell tödlich. Eine Impfung bietet hohen Schutz und ist für bestimmte Menschen in Deutschland sogar Pflicht. Warum die Fälle dieses Jahr trotzdem steigen.
Obwohl die Masern keine Gefahr mehr sein sollten, verhindern unzureichende Impfraten die Ausrottung der Krankheit. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Anstieg der Infektionsfälle ab.
In der Großunterkunft für geflüchtete Menschen in Tegel hatten einige Masern-Fälle eine große Überprüfung nebst Impfaktion ausgelöst. Zum Ergebnis liegen nun neue Informationen vor.
Die Impfaktion gegen Masern unter Geflüchteten in Tegel läuft weiter. Gleichzeitig sind weitere Menschen erkrankt.
Auf dem Gelände des früheren Flughafens Tegel leben Tausende Flüchtlinge. Nach mehreren Masernfällen ist schnelles Handeln gefragt. Die Impfbereitschaft sei jedoch sehr hoch.
In Berlin werden vermehrt Masern-Infektionen nachgewiesen – es sind bereits mindestens so viele Fälle wie im ganzen Jahr 2023. Daher gibt es nun neue Empfehlungen des Berliner Impfbeirats.
Im Eilverfahren hat das Berliner Oberverwaltungsgericht die Entscheidung der Vorinstanz bestätigt. Gesundheitsämter dürfen einen Impfnachweis für die hochansteckende Viruskrankheit fordern.
Seit Jahresbeginn sind schon sieben Berliner an Masern erkrankt. Die Gesundheitsverwaltung schließt einen weiteren Anstieg nicht aus. Ist die Hauptstadt darauf vorbereitet?
Bei Masern wird eigentlich die Ausrottung angestrebt. Gerade haben mehrere Länder jedoch mit Ausbrüchen des hochansteckenden Virus zu kämpfen.
Von Hepatitis bis Tuberkulose: Nicoletta Wischnewski wacht als Leiterin des Gesundheitsamts über riskante Erreger in Charlottenburg-Wilmersdorf. Was der Amtsärztin im Alltag begegnet.
Das Masern-Virus ist in Berlin wieder aktiv. Nach Abstand, Masken und Lockdowns war die Infektion wie viele andere Krankheiten deutlich seltener auf als üblich aufgetreten.
Impfungen wie die gegen Masern oder Röteln gehören in Deutschland zur Routine. Ein neues Online-Tool bietet einen Überblick über das Impfgeschehen.
Das Angebot mit dem Namen VacMap steht seit Dezember zur Verfügung. Eine interaktive Karte gibt einen Überblick über die Verbreitung von Routineimpfungen in Deutschland.
Nachdem Ende September bei zwei Kindern Masern festgestellt wurden, mussten 600 Asylbewerber in Quarantäne. Verdachtsfälle kamen aber bislang keine hinzu.
In den Unterkünften in Reinickendorf wird gegen Masern geimpft – allerdings wirkt die Impfung erst nach drei Wochen. Bis dahin hat der Amtsarzt Quarantäne angeordnet.
Die Armee und Paramilitärs im Sudan bekämpfen sich – mit fatalen Folgen für die Jüngsten im Land. Innerhalb vier Monate starben über 1200 Kinder an Unterernährung und Masern.
Die Gefahr durch Sars-Cov-2-Infektionen wurde auch durch Impfungen reduziert. Ein neues Bündnis will das Momentum mit Blick auf Tetanus, HP-Viren und Masern nutzen.
In seltenen Fällen folgt auf eine Infektion mit dem Masernvirus Jahre später eine bisher nicht behandelbare Gehirnentzündung. Den Mechanismus dahinter haben Forscher ergründet.
Gegen Masern, Ebola, Covid, Cholera oder Polio sind Impfstoffe eine wichtige Erfolgskomponente – aber nicht die einzige. Unterwegs auf schwer zugänglichen Inseln im Kongo-Fluss.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage gegen die Masern-Impfpflicht abgewiesen. Was das bedeutet.
Gegen die Masern-Impfpflicht hatten vier Elternpaare in Karlsruhe geklagt. Nun veröffentlichte das Bundesverfassungsgericht seine Entscheidung.
Geplant war das Fristende eigentlich schon für vergangenes Jahr. Aus Pandemiegründen hatten Eltern und in Einrichtungen Beschäftigte bis Ende Juli Zeit.
Geplant war das Fristende eigentlich schon für letztes Jahr. Aus Pandemiegründen hatten Eltern und in Einrichtungen Beschäftigte bis diesen Sonntag Zeit.
Jedes zweite Kind hierzulande ist bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft. Ganz ungeschützt seien nur drei Prozent, heißt es in einer Studie.
Vor 55 Jahren machte sich Comiczeichner Charles M. Schulz für eine Impfkampagne stark. Viele Aussagen seiner Figuren klingen in Zeiten von Corona bemerkenswert aktuell.
Das Potsdamer Unternehmen Data4Life bringt auf Initiative des SAP-Gründers seine Digitalexpertise für das Robert Koch-Institut ein. Die ersten Projekte werden entwickelt.
Von den Masern zu Corona: Eine Arte-Dokumentation rekonstruiert die Geschichte der Impfskepsis.
Die aktuellen scharfen Debatten rund um die Covid-19-Impfung sind keineswegs neu, bei Masern war und ist es ähnlich. Die Wissenschaft erforscht, welche Faktoren die Einstellung zur Vakzination beeinflussen. So kann sie auch Ausdruck politischer Unzufriedenheit sein.
Das Coronavirus wird noch lange zirkulieren. Nach einer neuen Modellierungsstudie wird es langfristig vor allem Kinder infizieren.
Immer mehr Menschen sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder haben die Infektion hinter sich. Für immer geschützt sind sie damit aber nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster