
In einer öffentlichen Konferenz thematisiert die US-Raumfahrtbehörde zum ersten Mal unbekannte Flugobjekte. Sie will dazu mehr Daten sammeln.
In einer öffentlichen Konferenz thematisiert die US-Raumfahrtbehörde zum ersten Mal unbekannte Flugobjekte. Sie will dazu mehr Daten sammeln.
Für den Trip zahlten sie angeblich Millionen, nun ist das Abenteuer vorbei. An Bord der Raumstation führten die vier Weltraumbesucher aus Saudi-Arabien und den USA auch Experimente durch.
Mit dem Raumschiff Apollo 10 erreichten Menschen den Geschwindigkeitsrekord von knapp 40.000 Kilometern pro Stunde. Es war die Generalprobe für ein Mammutprojekt.
Am Sonntag startete die Crew zur Internationalen Raumstation. Mit einer Krebsforscherin und einem Kampfpiloten gehören erstmals auch Menschen aus Saudi-Arabien zur Besatzung.
Massive Sonneneruptionen gefährden die Infrastruktur auf der Erde, insbesondere Stromleitungen und Satelliten. Das zeigt, wie verwundbar die moderne Gesellschaft ist.
Nach 20 Jahren sollen in den USA zwei alte Raketentypen abgelöst werden. Das neue Kapitel der Raumfahrt beginnt mit einer bizarren Mission: an Bord sind Lebensspuren bekannter Persönlichkeiten.
In Folge sieben unserer Serie präsentieren wir erneut zehn wichtige Köpfe aus der Berliner Wirtschaft. Diesmal im Fokus: Irene Selvanathan, deren Projekte ziemlich „abgefahren“ sind.
Die Erwartungen an den Start der Starship-Rakete waren groß. Doch die Rakete explodierte bereits kurz nach dem Start.
In der Nacht war über Kiew heller Lichtblitz zu sehen. Die ukrainische Raumfahrtbehörde geht inzwischen von einem Meteoriten als Ursache aus.
Um Opfer zu vermeiden, sei ein Luftalarm ausgelöst worden. Die Luftverteidigung habe nicht funktioniert, teil der Leiter des Kiewer Militärbezirks über Telegram mit.
Fast zwei Tonnen Fracht hat ein Raumschiff von der Raumstation ISS zur Erde gebracht. Darunter waren auch eher ungewöhnliche Dinge.
Die Super-Rakete sollte zu einem Testflug um die halbe Welt aufbrechen, doch wegen technischer Probleme blieb sie am Boden. Künftig könnte „Starship“ zum Mond und Mars fliegen.
Ringe, Monde und Wolken: Neue Aufnahmen des Weltraumteleskops „James Webb“ zeigen den Eisriesen Uranus mit vielen, schwer einzufangenden Details.
Die Esa-Sonde „Juice“ wird bald zum größten Planeten unseres Sonnensystems reisen – und versuchen, fünf große Geheimnisse zu lüften.
Vor der geplanten Mondlandung im Jahr 2025 gilt es noch eine Etappe zu meistern. Die Teilnehmenden der Mission wurden heute ernannt.
Die derzeitige Weltraummode wurde vor 40 Jahren kreiert. Für kommende Missionen sollen Raumfahrende neu eingekleidet werden.
Viele Länder bereiten die Besiedelung des Monds vor. Sollten Menschen dort leben, wird es nötig werden, eine Mondzeit einzuführen. Doch die Uhren ticken dort anders.
Immer wieder wird die Erde von kleinen oder großen Asteroiden getroffen – den Dinosauriern wurde das zum Verhängnis. Ein erster Test, ob man die Himmelskörper ablenken könnte, verlief überraschend erfolgreich.
Der U-Bahnhof Paulsternstraße hat eine interessante Geschichte und wird immer wichtiger: Im Umfeld entstehen tausende Wohnungen. Das Fahrstuhl-Problem ist nun gelöst.
Vier Raumfahrer aus Russland und den USA hätten eigentlich zur ISS fliegen sollen. Der Start wurde wegen Komplikationen auf Donnerstag verschoben.
Weil die ISS-Raumfähre ein Leck hatte, benötigte die Besatzung Hilfe. Am Sonntag erreichte die unbenmannte Kapsel Sojus MS-23 die Internationale Raumstation.
Als Ersatz für eine beschädigte Raumfähre soll eine unbemannte Kapsel in der Nacht zu Freitag zur Raumstation ISS abheben. Könnte die Rettungsmission auch das Ende der Eiszeit im All bedeuten?
Das Vorhaben musste zu einem eher unspektakulären Ergebnis führen. Doch in diesem Sinne ist die fotografische Aufnahme der Erde aus größtmöglicher Entfernung gescheitert.
790 Kilometer über der Erde kam es zum bislang größten Crash zweier Satelliten. Über 36.500 Überreste von verschiedenen Missionen verschmutzen aktuell den Erdorbit. Es wird unübersichtlich.
Anfang 2003 hatte die Nasa die Chance auf eine echte historische Ruhmesleistung. Man entschied sich aber für „Wird schon gutgehen“.
Primaten sammeln Daten. Wer Tierversuche ablehnt, sollte hier lieber nicht weiterlesen. Aber zumindest ging alles gut und das Tier lebte danach noch ziemlich lang.
Die Problemlösung nach dem Leck an einer Sojus-Kapsel funktionierte aus Sicht der Nasa einwandfrei. Das Leck war im Dezember entdeckt worden.
Da kommt was aus dem All: Ein kleiner Asteroid passiert in geringer Höhe die Erde. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut der Weltraumbehörde Nasa aber nicht.
Bereits 2027 soll ein nuklear-thermisches Raketentriebwerk demonstriert werden. Damit könnte eine bemannte Mission der Nasa zum Mars möglich werden.
Erst ein Exoplanet, nun eine Molekülwolke: Das Vorzeige-Teleskop liefert auch in diesem Jahr verlässlich Daten aus dem All. Diese können wertvoll für die Zukunft der Menschheit sein.
Wem eine Birne durchbrennt, kommt ins Staunen, was LED-Leuchten alles leisten: fürs Ambiente und die Gesundheit. Was Forscher sagen und der Markt bietet.
Erstmals seit 1972 sollen bald wieder Menschen zum Mond fliegen. Die Bundesregierung will, dass auch Deutsche an Bord sind – und kündigt eine „ehrgeizige Weltraumstrategie“ an.
Nach einer Havarie im All kündigt Roskosmos für diesen Mittwoch eine Entscheidung an, wie die Besatzung von Sojus MS-22 von der ISS abgeholt wird.
Walter Cunnigham war der letzte noch lebende Teilnehmer der „Apollo 7“-Mission. Nasa-Chef Nelson würdigte den Verstorbenen als Entdecker.
Vor einem Jahr startete das James-Webb-Weltraumteleskop ins All. Es begeistert mit ungeahnt scharfen Bildern von fernen Galaxien. Forscher hoffen auf viele weitere Erkenntnisse.
An der Internationalen Raumstation wurde ein Leck entdeckt. Den Schaden hat womöglich der Einschlag eines Mini-Meteoriten verursacht.
Die Nasa hat ermittelt, was Astronaut:innen essen sollten, um im Weltraum optimale Leistungen bringen zu können. Essen aus der Tube soll ausgedient haben.
Die Sonde der Nasa habe „fast keinen Strom mehr“ und könne wohl keine weitere Bilder mehr senden, schrieb die US-Raumfahrtagentur Nasa am Dienstag. Und nannte auch den Grund dafür.
Die Bilder des 11-Milliarden-Apparats begeistern Forscherinnen und Forscher. Jetzt ist das Teleskop vom Fachblatt „Science“ als wissenschaftlicher Durchbruch 2022 gekürt worden.
Der Artemis-Flug war ein voller Erfolg. Das Programm zur Rückkehr zum Trabanten ist auch politisch so voller Treibstoff wie eine SLS-Rakete.
öffnet in neuem Tab oder Fenster