
Am Donnerstag reiste Robert Crumbach (BSW) zum ersten Mal offiziell nach Stettin – und wurde freundlich empfangen. Es gab einige Vereinbarungen, unter anderem auch im Umgang mit der EU.
© dpa / Jens Wolf
1991 unterschrieben Polen und Deutschland einen Vertrag über gute Nachbarschaft. Die wird allerdings von einer politischen Krise überdeckt: Seit November 2016 gibt es in Polen einen deutlichen Rechtsruck. Die regierende nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat seit ihrer Amtszeit eine große Anzahl von Gesetzen verabschiedet, die die Unabhängigkeit des Verfassungsgerichts und der Medien bedroht. Lesen Sie hier mehr zur politischen Entwicklung in Polen.
Am Donnerstag reiste Robert Crumbach (BSW) zum ersten Mal offiziell nach Stettin – und wurde freundlich empfangen. Es gab einige Vereinbarungen, unter anderem auch im Umgang mit der EU.
In Berlin vergleicht man sich gern mit westlichen Metropolen. Dabei lohnt vielmehr ein Blick zu der großen Partnerstadt in Polen, meinen unsere Gastautoren.
Die Themen der Woche: Wie viel Streit braucht die Demokratie? | 10 Jahre Merkels „Wir schaffen das“ | EU-Kommissar Magnus Brunner über die neue Migrationspolitik | Deutschland im Ernstfall
Syrischer Fadenkäse, Artischocken aus Apulien, Koshihikari-Reis aus Niigata, Chipotle aus Tijuana: Hier finden Sie die Zutaten für wirklich jedes Rezept.
Durchbrochene Wände und überraschende Funde: In den frühen Morgenstunden rückt die Polizei in der „Rigaer 94“ an und durchsucht das teilbesetzte Haus. Anlass sind laufende Räumungsklagen.
In den USA greift Donald Trump die Smithsonian Institution und andere kulturelle Einrichtungen an. Auch in Polen, Großbritannien und Deutschland versuchen rechtspopulistische Kräfte, Museen zu beeinflussen. Wie sich dem begegnen lässt.
Die neue Bundesregierung treibt die Zeitenwende voran. Wirklich konsequent hat sie bisher aber nur bei der Verfassungsänderung für die Verteidigungsausgaben gehandelt.
Die Historikerin Claudia Weber hält anlässlich des Europäischen Gedenktags für Opfer totalitärer Regime in Potsdam einen Vortrag zum Hitler-Stalin-Pakt. Welche Lehren sind heute daraus zu ziehen?
Hitzige Debatte um Sicherheitsgarantien für die Ukraine, russische Drohne stürzt in Polen ab, deutsche Eurofighter steigen wegen russischen Luftangriffen auf. Der Überblick.
Bedingt durch die Cannabis-Legalisierung im Bund ist die Zahl der Strafverfahren wegen Drogendelikten in Brandenburg rückläufig gewesen. Die CDU fordert dennoch „null Toleranz gegenüber Dealern“.
Ein Transparent der Fans von Maccabi Haifa sorgt in der Qualifikation für die Conference League für heftige Kritik. Der polnische Staatspräsident und die israelische Botschaft schalten sich ebenfalls ein.
Im August 2020 erlebte Belarus die größten Massenproteste seit langem. Doch das Regime von Diktator Lukaschenko schlug sie brutal nieder. Drei Menschen erzählen, wie es ihnen heute geht.
Parallel zum Amtsantritt des nationalpopulistischen Präsidenten Nawrocki entlässt die Regierung den vielfach ausgezeichneten Breslauer Historiker Krzysztof Ruchniewicz.
Der rechtskonservative Trump-Fan tritt sein Amt als Staatschef an – und will die Verfassung ändern. Regierungschef Donald Tusk erwarten schwierige Zeiten.
Brandenburgs Minister für Finanzen und Europa, Robert Crumbach (BSW), über das Verhältnis zu Polen, seinen gescheiterten Versuch, Polnisch zu lernen, und Herausforderungen in Brüssel.
Nächster Koalitionskrach: In Deutschland arbeitet ein viel kleinerer Teil der Kriegsflüchtlinge als anderswo. Union und SPD streiten, statt aus den Erfahrungen seit Kriegsbeginn klug zu werden.
Als Reaktion auf die Grenzkontrollen der Bundesrepublik spiegelte Polen Anfang Juli die Maßnahme. Daran will die Regierung in Warschau bis zum Herbst festhalten.
Vor knapp 30.000 Zuschauern gibt es zahlreiche deutsche Siege. Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye landet auf dem zweiten Platz. Für einen Höhepunkt sorgt Robert Farken über die Meile.
In einem Interview schwärmt Wolfram Weimer von den Ostdeutschen: Ein Jahrhundert lang gab es „keine Freiheitsrevolution wie diese“. Unsere Leser reagieren mit sehr persönlichen Einblicken.
Deutschland ist dem Unternehmen zu klein geworden. Burgermeister bringt seine Burger und Fries jetzt zum ersten Mal nach Polen – und setzt dort auch auf Neues.
Ein 45-Jähriger soll einen Geschäftsmann in Berlin gewaltsam in ein Auto gezerrt, entführt und erpresst haben. Vor Gericht werden Angaben eines verdeckten Ermittlers eine zentrale Rolle spielen.
Mit der Beförderung des populären Konservativen Sikorski wappnet sich Tusk für den Amtsantritt des rechtspopulistischen Präsidenten Nawrocki – und rückt Polens nationale Sicherheit in den Fokus.
Auch Polen kontrolliert seit zwei Wochen stichprobenartig die eigenen Grenzen zu Deutschland und Litauen. Dass dies nach einem geplanten Monat endet, ist unwahrscheinlich.
Unter dem neuen Rechtsaußen-Präsident Nawrocki dürfte das Regieren für Tusks Mitte-Links-Regierung noch schwerer werden. Den beliebtesten Politiker des Landes baut er zum möglichen Nachfolger auf.
Frust und Forderungen zur Abschaffung der Grenzkontrollen kommen nicht nur von staugeplagten Bürgern. Auch aus der Politik gibt es Kritik an der Umsetzung.
In ganz Polen sind Menschen gegen Einwanderung auf die Straßen gegangen. Vereinzelt soll es Zwischenfälle gegeben haben.
„Deutsche Invasoren“ gegen „polnische Krieger“. Die verstärkten Kontrollen an der Grenze werden von massiver Desinformation in martialischer Sprache begleitet. Hauptziel: die deutsche Polizei.
Weil drei Ärzte zu spät eingegriffen hatten, ist eine 30-jährige Schwangere gestorben. Der Fall löste landesweite Proteste aus. Nun gibt es ein Urteil.
Bundeskanzler Merz reist zum Antrittsbesuch nach London. Dabei geht es vor allem um den Freundschaftsvertrag, den er mit dem britischen Premier Starmer unterzeichnen wird.
Die Debatte um die Juristin Frauke Brosius-Gersdorf charakterisiere einen Kulturkampf, heißt es. Vergleiche zu USA, Türkei, Israel, Ungarn und Polen drängen sich auf. Doch sie tragen nicht weit.
Die deutschen Kontrollen an der Grenze zu Polen sorgen für Staus. Die Bundespolizei will für Abhilfe sorgen. Wegen der Kontrollen in Polen gibt es nun auch auf deutscher Seite Stau.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Knut Abraham ist der Polenbeauftragte der Bundesregierung. Wie er die Grenzkontrollen einordnet und bei der Kompensation für Weltkriegsverbrechen ein Zeichen fordert.
Für das Istaf haben sich Weltklasse-Hürdensprinter angesagt. Bei den Männern kommt ein Olympiasieger nach Berlin, gleich vier Frauen nehmen den Istaf-Rekord von 1986 ins Visier.
Seit Mitternacht wird auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice kontrolliert. Die polnischen Maßnahmen treffen vor allem Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe. Szenen einer Entfremdung.
Im Schengenraum gibt es keine Grenzposten mehr – eigentlich. Seit zwei Jahren kontrolliert Deutschland wieder an den Ostgrenzen, nun reagiert Polen. Was für Folgen hat das?
Trotz der Auswechslung der deutschen Kapitänin siegt Deutschland beim EM-Auftakt. Grund dafür ist Jule Brand, die im zweiten Durchgang den Matchplan von Bundestrainer Wück befolgt.
Unterstützt von Pro Asyl klagten drei Somalier erfolgreich gegen ihre Zurückweisung an der deutschen Grenze. In der Folge wurde der Organisation vieles vorgeworfen. Geschäftsführer Karl Kopp wehrt sich.
An der Grenze zur Bundesrepublik organisieren Ultrarechte im Nachbarland eigenmächtige Kontrollen – offenbar mit Erfolg. Der designierte polnische Staatschef hatte die Patrouillen gelobt.
Polnische Ultrarechte organisieren eigenmächtige Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. Die Bürgerwehren wollen dort Migranten abfangen. Die Regierung in Warschau reagiert hart.
Frankfurt und Słubice sind Zwillingsstädte, getrennt und verbunden durch den Grenzfluss Oder. Der europäische Geist ist nun neuer Strenge gewichen – auf beiden Seiten wird kontrolliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster