
Gegen Putin wurde internationaler Haftbefehl erlassen. Nun besichtigte der Kremlchef in Mariupol ein Gericht, in dem er Schauprozesse gegen die Ukraine abhalten wollte.

Gegen Putin wurde internationaler Haftbefehl erlassen. Nun besichtigte der Kremlchef in Mariupol ein Gericht, in dem er Schauprozesse gegen die Ukraine abhalten wollte.

Kaum ein Deutscher kennt Taiwan so gut wie Stephan Thome. Der Schriftsteller über den Trotz seiner Wahlheimat, seine enttäuschte Liebe zu China und den Besuch von Ministerin Stark-Watzinger.

Dieser Tage wird wieder intensiv diskutiert, wie mit den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus umgegangen werden sollte. Doch um eine Lösung zu finden, müssen zunächst die richtigen Fragen gestellt werden.

Mit Amy Gutmann hat der US-Präsident zum ersten Mal eine Frau zur Botschafterin in Berlin gemacht. Hier erkundet sie auch ihre Wurzeln: Ihr Vater musste vor den Nazis fliehen.

Stefan Zimmer von der Initiative Klimaneustart spricht über die Ziele des Volksentscheids, eine mögliche Umsetzung und erklärt, warum er nicht sofort klagen würde, wenn das Gesetz gebrochen wird.

Trump und DeSantis hinterfragen die amerikanische Unterstützung für Kiew und bekommen scharfen Widerspruch aus ihrer republikanischen Partei. Das aber könnte ihnen im Wahlkampf helfen.

„Das Schloss der Schriftsteller“: Uwe Neumahr erzählt von den prominenten Autor:innen, die über die Nürnberger Prozesse berichteten.

Für „Ich hab die Nacht geträumet“ hat Andrea Breth hunderte Fundstücke kompiliert. Ihr Theaterabend am Berliner Ensemble wird zur Absurditätenrevue.

Georges Simenon hat nicht nur zahllose Maigret- und Non-Maigret-Romane geschrieben, sondern war auch Fotograf. In seiner Heimatstadt ist jetzt eine Ausstellung mit seinen Werken zu sehen.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Am 20. März 2003 begann die amerikanische Invasion in den Irak. Ein Interview mit dem US-Autor Jacob Heilbrunn über die Debatte in der Republikanischen Partei und die Reue der Neokonservativen.

Auf Bulgarischen Reiseblogs gilt die Hauptstadt als Beispiel für gelungenen Wiederaufbau. Die Ratschläge auf fokussieren sich eher auf architektonische Denkmäler, als auf Berlins Subkultur.

Getreideabkommen wird um 60 Tage verlängert, Rheinmetall könnte mehr Munition produzieren, Polen zu Kampfjet-Lieferung bereit. Der Überblick am Abend.

Eine zerbrechliche Keilschrifttafel führt Dominik Bonatz auf die Spuren des antiken Mittani-Großreichs aus Syrien. Und nah an die Lösung um die verschwundene Hauptstadt.

Der 400 Meter große Sperrkreis lag überwiegend im Wald. Wohnhäuser mussten nicht evakuiert werden, dafür aber ein Campingplatz.

In Videos von der Front erfahren die daheimgebliebenen Russen, was sich in der Ukraine wirklich abspielt. Das könnte für den Kreml noch zum Problem werden.

Estlands frühere Staatschefin könnte Nachfolgerin von Nato-Generalsekretär Stoltenberg werden. Im Interview spricht sie über Putins Fehlkalkulation – und darüber, wie Kriege enden.

In seinem Dokumentarfilm zeigt der ukrainische Regisseur die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Am 17. März feiert er Potsdam-Premiere.

In der Stadt gibt es viele Ideen zur Zusammenarbeit, aber auch viele Sorgen. Ein Besuch in dem früheren Zentrum des Widerstands gegen den Kommunismus.

Große Pläne mit dem Relikt aus dem Kalten Krieg: Dazu gehören ein Spionagemuseum, Ateliers, Büros und ein Ausflugscafé.

Für den südlichen Teil von Krampnitz sucht der Entwicklungsträger Investoren. Die Ausschreibung richtet sich an Genossenschaften. Doch es gibt offene Fragen.

Von links bis rechts wird manches in Putins Machtgebaren hineingelesen

Die Londoner ARD-Korrespondentin Annette Dittert sieht die BBC-Spitze durch die Suspendierung des Top-Sportmoderators Lineker am Scheideweg. Wie kann es weitergehen?

Immer mehr junge Mitarbeiter landen in Führungspositionen. Was Nachwuchs-Chefs beachten müssen, wenn sie Konflikte unter den Generationen vermeiden wollen.

In der kommenden Woche werden in Brandenburg mehrere Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. Bei Potsdam wird deshalb die Autobahn gesperrt.

Am Sonntag werden die Oscars verliehen, „Im Westen nichts Neues“ gilt als einer der Favoriten. Hat der deutsche Regisseur Edward Berger mit seinem Film einen Nerv getroffen?

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: wie die Stadt zu ihrem zehnten Feiertag kam.
Heinz Baumann war ein vielseitiger Schauspieler, populär wurde er durch die Serien „Adelheid und ihre Mörder“ und „Soko“

Auf Internetportalen kursiert ein Video, auf dem ein Ukrainer mutmaßlich von russischen Soldaten erschossen wird. Kiew sieht darin ein Kriegsverbrechen und fordert Konsequenzen.

Bachmut ist derzeit das Epizentrum von Russlands Krieg in der Ukraine. Die Lage an der Front wird immer dramatischer. Ein Experte sagt: „Bachmut wird fallen.“

Hätte dieses Haus eine Seele, müsste sie schizophren sein. Fürsten, Filmstars, Funktionäre schliefen unter seinem Dach. Von einem Hotel, das Kommunisten wie Kapitalisten in seinen Bann zog.

Wagner-Gruppe erhöht Druck auf Bachmut, Kiew spricht von neuen russischen Drohnen-Angriffen. Der Überblick am Abend.

Lesungen, Podiumsdiskussionen, Gespräche: Am Hans Otto Theater wird sich der deutsch-jüdischen Vergangenheit der DDR gewidmet – ein bisher wenig beleuchtetes Kapitel.

Der Expressionismus blühte in Berlin unterm Ost-West-Konflikt auf. Die Schau „Menschenbild – der expressionistische Blick“ zeigt es in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank.

Riesiges Potenzial, aber immer wieder eine versagende Regierung: Nach dem erzwungenen Abgang von Oberbürgermeister Feldmann entscheiden die Frankfurter über die Zukunft ihrer Stadt.

Knopf, Hammer, Wäscheklammer: Der Schweizer Gestalter Franco Clivio sammelt leidenschaftlich Klassiker des Alltags. Sie sind praktisch und doch schön.

Die Stadt soll „schnellstmöglich bombenfrei“ werden, so die CDU-Landtagsabgeordnete Nicole Walter-Mundt. Warum das Thema so dringlich ist.

Das größte Fotofestival der Stadt startet mit der Ausstellung „Touch“ im Amtsalon. Im Fokus steht die Berliner Szene. Auch Historisches ist zu sehen.

Pad Thai mit „Ente“, Vöttbullar aus Sonnenblumenhack, veganer Backfisch: die Kochbuchautoren Peter Wagner und Alexander Flohr zeigen, wie man zuhause Soulfood ohne tierische Produkte zaubern kann.

Die Regierung wiegelt ab, doch die Debatte lebt: Soll Österreich seine Neutralität überdenken? Inmitten des Ukrainekriegs ringt das EU-Mitglied mit sich selbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster