
Zwischen Kunst und Handwerk ist eine riesige Lücke entstanden. Doch eine Gesellschaft braucht beides, sagt die Berliner Wandmalerin Inka Gierden – und zeigt, wie fließend die Grenzen tatsächlich sind.

Zwischen Kunst und Handwerk ist eine riesige Lücke entstanden. Doch eine Gesellschaft braucht beides, sagt die Berliner Wandmalerin Inka Gierden – und zeigt, wie fließend die Grenzen tatsächlich sind.

Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales (Linke) über Herzblut, Erfolge, Abschieds-Wehmut und warum ihr ein schwarz-roter Senat Sorgen bereitet.

Leidenschaft und Fanatismus: Der Berliner Schriftsteller hat in seinem neuen Buch eine Sammlung von kurzen Tatsachengeschichten zusammengestellt, frei nach Kleist.

Der Verzehr von Schokolade in Deutschland ist weiterhin hoch - trotz zahlreicher Debatten um gesunde Ernährung. Im vergangenen Jahr litt die Süßwarenindustrie zeitweise unter großen Lieferproblemen.

Es war nicht ganz uneigennützig, aber mit dem Wiederaufbauprogramm nach dem Zweiten Weltkrieg sorgten die USA in Westeuropa für Stabilität. Ein Mann machte sich darum besonders verdient.

Ein Geheimdienstveteran erzählt in einer neuen Doku, wie Amerikaner und Briten während des Kalten Kriegs die Ostblock-Staaten abhörten – und klärt den Wahrheitsgehalt mancher Legenden.

Sog der alten Heimat. Die Künstlerin Christiane Möbus’ kehrt mit ihrer Ausstellung „Wildwechsel“ im Schloss Neuhardenberg in das Oder-Land ihrer Vorfahren zurück.

Nach 13 Stunden Sitzung war klar: Die Leitung des Studios Babelsberg wird an eine Tochterfirma des US-Eigentümers übergeben. Aktionärsvertreter fordern Klarheit zur Zukunft des Standorts.

Die ewige Diskussion, sie lebt wieder auf: Wohnungen oder Weite? Diese Ideen für eine (Rand-)Bebauung des Tempelhofer Feldes lagen bereits auf dem Tisch.

Gemeinsam mit seiner Frau Camilla reiste der Monarch per Zug in die Hansestadt. Zu Beginn des Hamburg-Aufenthalts standen zwei nachdenklich machende Termine auf dem Programm.

Schwarz-Rot hat sich in einem 14-seitigen Papier darauf geeinigt, wichtige Weichen im Bereich Schule und Kitas neu zu stellen. Hier erfahren Sie, was CDU und SPD planen.

Seit Mittwoch sind König Charles III. und seine Frau Camilla auf Staatsbesuch in Deutschland unterwegs. Lesen Sie hier, welche Etappen auf dem Programm stehen und was zum großen Staatsbankett serviert wurde.

Im US-Bundesstaat Kentucky sind am Mittwochabend zwei Hubschrauber des amerikanischen Militärs abgestürzt. Neun Menschen kamen dabei ums Leben. Die Ursache ist bislang unklar.

Insidern zufolge wird König Charles III. bei seinem Berlin-Besuch im Adlon übernachten. Ihn erwartet Luxus auf 185 Quadratmetern inklusive Sauna.

Nach dem Einzug ins Pokalhalbfinale möchte Sparta Lichtenberg unbedingt sein Heimrecht behalten. Das könnte allerdings an den Fans des BFC Dynamo scheitern. In der Liga soll nach erfolgreichen Jahren endlich der Aufstieg gelingen.

Eigentlich ging es darum, im Krieg mittels Radiowellen feindliche Schiffe und Flugzeuge aufzuspüren. Doch dann begann der Schokoriegel eines Ingenieurs zu schmelzen.

Lakritze, Bullenpenis, Frösche: Warum ekelt sich der Mensch vor vielen Lebensmitteln? In der Kolumne „Küchenpsychologie“ hat sich unser Autor an neue Gerichte gewagt.

Die Junta in Myanmar begeht den „Tag der Streitkräfte“ mit einer großen Militärparade - und lässt weiter offen, wann die versprochenen Wahlen abgehalten werden.

Bei einer systematischen Suche war ein metallischer Gegenstand entdeckt worden. 33 Menschen müssen ihre Wohnungen in der Stadt in Brandenburg verlassen.

Die Autobahnüberbauung über der A 104 entstand als Produkt des „Berliner Filzes“. Blickt man auf die Pläne von CDU/SPD, muss Korruptionsvorsorge Priorität haben.

Futuristische Vorzeigeideen. Die Ausstellung „Retrotopia. Design for Socialist Spaces“ bietet im Westen bisher kaum bekannte Einblicke in Gestaltungsvisionen aus elf Ländern.

Kunst zum hinterher Ausleihen. Die Ausstellung „Mikrokosmos Westberlin“ in der Kommunalen Galerie zeigt Malerei, Fotografie und Grafik aus der Artothek.

Mangelnde Sorgfalt, unzureichender Opferschutz, Schleichwerbung, so lauten diesmal die Kritikpunkte. Eine Publikation fällt durch besonders viele Verfehlungen auf.

Russland will die heimische Waffenproduktion steigern. Der Ex-Kremlchef hat Rüstungsvertretern nun ein Stalin-Telegramm von 1941 vorgelesen.

Mit anderen „Reichsbürgern“ soll Prinz Reuß einen Umsturz Deutschlands geplant haben. Laut einem „Spiegel“-Bericht ist auch der Ex-Mann von Linken-Politikerin Wagenknecht in den Fall verwickelt.

Der höchste Stand seit dem Zweiten Weltkrieg: Berlin zählt derzeit 3.850.809 Einwohner. 2022 zogen mehr Menschen zu als weg – die meisten waren Kriegsflüchtlinge.

Die Erzählung ist fast 100 Jahre alt. Außer dem Studio Babelsberg ist die ehemalige Lungenheilanstalt in Beelitz Drehort der Neuadaption des Klassikers.

Die Urteile des Literaturkritikers sind gefürchtet. Von Büchern der Stunde und großartigen Geschichten bis zu überflüssig und albern – so bewertet er die aktuelle „Spiegel“-Bestsellerliste.

So verfeinert wie lange nicht, so weiblich wie wohl noch nie, und erstmals auch mit einem Comic: die Nominerungen für den Preis der Leipziger Buchmesse, der am 27. April vergeben wird.

Im Bergmannkiez in Berlin-Kreuzberg gehen 130 Eigentumswohnungen auf einem 13.000 Quadratmeter großen Gelände in die Vermarktung.

Als erster Monarch überhaupt wird Charles III. bei seinem Staatsbesuch kommende Woche eine Rede im Bundestag halten. Auch ein Abstecher nach Brandenburg ist geplant.

Die Warnungen vor Fabrikschließungen wegen hoher Energiekosten sind weit überzogen. Gefahr droht der deutschen Wirtschaft von ganz anderer Seite.

Eine Wiederentdeckung: Maria Borrélys erstmals 1930 in Frankreich erschienener Debütroman gibt es jetzt einer Neuübersetzung.

Der Blindgänger wurde an der ehemaligen Friedenthaler Schleuse gefunden. Technische Schwierigkeiten führten zu Verzögerungen.

Die Entschärfung von nicht detonierten Sprengkörpern aus dem Zweiten Weltkrieg belastet den Stadthaushalt. Ein Kommunalpolitiker will mehr Hilfe vom Bund.

Während Chinas Machthaber Xi Jinping in Moskau seine Zusammenarbeit mit Kremlchef Wladimir Putin stärkt, ist Japans Premier zu Präsident Selenskyj nach Kiew gereist. Sein Besuch ist historisch.

Seit 30 Jahren zeigt Heffa Schücking mit ihrer Organisation Urgewald Großinvestoren die Konsequenzen ihrer Finanzierungen auf. So kämpft sie gegen schmutziges Geld und die Klimakrise.

Polen will eine andere EU als Frankreich oder Deutschland: mehr nationale Rechte, Erweiterung ohne Vertiefung, nationales Vetorecht statt Mehrheitsentscheidungen.

Zahlreiche Unternehmen in Treptow-Köpenick beschäftigten während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangene. Auch rund um den Segelfliegerdamm gab es mehrere Zwangsarbeiterlager.

Zumindest ein paar Schüler freuten sich über einen freien Tag. Im Sperrkreis der Bombenentschärfung in lagen zwei Schulen. 4300 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster