
Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Wer seine Stimme erhebt, hebt dabei auch seine Stimmung. Und das Singen hat noch mehr nachgewiesene gesundheitsförderliche Effekte - ob allein oder in Gesellschaft.

Um die Frage der Waffenlieferungen an die Ukraine gibt es vor allem in der evangelischen Kirche Streit. Greifen Pfarrinnen und Pfarrer das Thema an Heiligabend auf?

Im Hartwell House wurden früher große Gesellschaften gefeiert. Nun übernachten Gäste dort, um Weihnachten zu begehen und am Kamin alten Zeiten nachzuspüren.

Der erste funktionsfähige Transistor auf Halbleiterbasis legte die Grundlage für so ziemlich alles, was sich heute so in Schaltkreisen und auf Mikrochips herumtreibt.

Europäische Ideen sind im 20. Jahrhundert oft über Umwege nach Asien gelangt. Dort haben sie große Wirkungen entfaltet – manchmal mit verheerenden Folgen

Bryan van Sweringen war als Verbindungsoffizier der US-Armee in Berlin. In seinem Buch „HistoriCity or Fragments of Berlin“ erinnert er sich an die Stadt vor dem Mauerfall.

Jüdische Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil der europäischen Kulturgeschichte, sagt Sängerin Sasha Lurje. Mit anderen jiddischen Künstlern will sie vor allem die Musikkultur feiern.

Lustig: Christian Jankowskis „Heavy Weight History“ in der Gruppenausstellung „Points of Resistance“ in der Zionskirche.

Reaktionen aus Russland und Bachmut.

Seit Jahren nur Schweigen und Sanktionen: Das Verhältnis der Nachbarn ist schlecht. Das soll sich ändern. Australiens westliche Partner werden das beobachten.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Erik Wenk.

Die deutsch-polnischen Spannungen gefährden jetzt das gemeinsame Schulbuchprojekt. Die Präsidenten Steinmeier und Duda müssen eingreifen.

In diesem Jahr wurden im Land deutlich mehr Sprengkörper und Blindgänger entdeckt als im Vorjahr. Innenminister Michael Stübgen erklärt, woran das liegt.

Im August wütete ein großes Feuer im Berliner Grunewald. Auch vier Monate danach ist die Ursache ungeklärt. Der Senat will jetzt vorbeugen.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser:innen und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Von weit rechts regierte Länder reagieren höchst unterschiedlich auf Migration, stellt eine Dresdner Studie fest. Auch der Einfluss rechter Opposition variiert.

Rund drei Jahre nach dem Einbruch in das Grüne Gewölbe waren die Ermittler erfolgreich. 31 Einzelteile sind in der Nacht zu Samstag in Berlin sichergestellt worden.

Kaum ein Tag vergeht ohne russische Raketeneinschläge in der Ukraine. Um das eigene Militär bei der Abwehr zu unterstützen, setzt ein Start-up auf Künstliche Intelligenz.

Ein Potsdamer Projekt will Holocaust-Überlebende als volumetrische Abbildungen aufnehmen, die letzten Aufnahmen werden gerade abgeschlossen.

Die Renovierung der St.-Hedwigs-Kathedrale in Mitte soll wie geplant nächstes Jahr fertig sein. Die Kosten fallen aber höher aus als veranschlagt.

Angesichts der Spannungen in Ostasien stockt das Land die Verteidigungsausgaben massiv auf und verschafft sich erstmals Waffen für einen „Gegenschlag“

Vor 30 Jahren unterzeichneten die damaligen Nato-Staaten das Beitrittsprotokoll für Polen, Ungarn und Tschechien. Welche Lehren lassen sich aus den Erfahrungen von damals ziehen?

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Vier Monets und nun Caillebotte, Bonnard, Luce und Cross: 2022 hagelte es Neuerwerbungen. Und 2023? Geht erst die Sonne auf, später kommt Edvard Munch.

Handgranaten und Gewehrgranaten wurden am Mittwoch planmäßig unschädlich gemacht. Der Einsatz wirbelte auch den Alltag vieler Tiere durcheinander.

„Anwendung“ ist ein Buzzword der Forschungsförderung. Nach der Entdeckung eines chemischen Elements war seine mögliche Anwendung Grund, die Veröffentlichung zurückzuhalten.

Über die aktuellen Finanzierungsbedingungen für Start-ups, die jüngste Entlassungswelle, Investitionskriterien für Investoren und die Zukunft der Branche.

Die Repräsentanten der USA, Großbritanniens und Frankreichs sind sich einig: Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Zusammenhalt ihrer Länder gestärkt.

Sie wollen nicht, dass ihre Söhne und Ehemänner zu „Kanonenfutter“ im Krieg werden. Kann der Protest der Mütter Putin gefährlich werden?

Unwürdig, ramschig, disneyhaft: Der Checkpoint Charlie ist unter Historikern und Berlinern gleichermaßen unbeliebt. Wie kann er richtig umgestaltet werden?

An der Friedenthaler Schleuse wurde eine Messanomalie festgestellt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg.

Die antideutsche Stimmung in der polnischen Regierung hat sich verschärft. Welchen Kurs sollte Berlin in den Beziehungen zu Warschau einschlagen? Drei Experten antworten.

Für China geht es um imperiale Größe. Für Taiwan um Demokratie. Ein Überfall würde nicht nur das Land selbst erschüttern – ohne seine Mikrochips stünde der Globus still. Ein Report.

Ein frühzeitiger Rückzug aus dem Berufsleben wird immer populärer. Finanzielle Abschläge werden dafür offenbar in Kauf genommen. Arbeitsmarktforscher besorgt dieser Trend.

Freddy Lim war ein Rockstar, bevor er in Taiwans Parlament einzog. Ein Gespräch über seine Kindheit unter chinesischer Propaganda und die Sprache seiner Großmutter.

Der neue Platz erinnert an den 2014 verstorbenen Theologen. Geehrt wurde auch Burkhard Radtke, der sich in das Goldene Buch der Landeshauptstadt eintrug.

Der Tauscher aus dem „Triadischen Ballett“ von Oskar Schlemmer (1922)

Schließen sich die Erinnerung an den Holocaust und die Beschäftigung mit dem Kolonialismus aus? Das muss nicht sein, wenn die Rechthaberei aufhört.

Star-Architekt Peter Behrens plante einst bezahlbaren Wohnraum im Berliner Ortsteil Karlshorst. Der Krieg vereitelte den Plan. Aber Spuren sieht man noch heute.
öffnet in neuem Tab oder Fenster