zum Hauptinhalt

Vor 50 Jahren wurde der Staat Israel gegründet, vor 50 Jahren fanden sich auch Musikstudenten zum RIAS-Jugendorchester zusammen.1975 war es als erstes deutsches Orchester in Israel zu Gast, brachte als kultureller Botschafter den Austausch auf musikalischem Gebiet in Gang.

Immer öfter ertappt sich die Kritikerin dabei, im Kinosessel Produzentin zu spielen.Die terroristische Sorte natürlich: Weg damit!

Von Silvia Hallensleben

Nein, daß wir die Erde von unseren Kindern nur geliehen haben, das hat er nicht gesagt.Auch nicht, daß wir erst, wenn der letzte Baum gerodet ist, wissen werden, daß man Geld nicht essen kann und so weiter.

Von Jan Schulz-Ojala

Wo sind sie geblieben, die Hummel, die Thalberg und Tausig, all diese schillernden Schmetterlinge der Klaviermusik, die zwischen den Tasten wie zwischen bunten Blüten herumgaukelten, dabei dem staunenden Publikum ihre virtuosen Zauberkünste vorgaukelten! Eine unbarmherzige Zensur des "guten Geschmacks" hat die Vorläufer und Zeitgenossen Chopins und Liszts in die Mottenkiste der Musikgeschichte verbannt.

Von Isabel Herzfeld

BERLIN .Wirtschaftssenator Elmar Pieroth, Bausenator Jürgen Klemann und Gesundheitssenatorin Beate Hübner werden vorausichtlich nicht vorzeitig abgelöst, haben aber keine Chance mehr, nach der Abgeordnetenhauswahl 1999 wieder als Regierungsmitglieder nominiert zu werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Erzähler auf ihrem Instrument sind sie alle drei: der Bratschist Juri Bashmet, der Klarinettist Michel Portal und ihr Klavierpartner Mikhail Muntjan, die im kleinen Saal des Schauspielhauses ein zwischen zwei Triostücken, Schumanns "Märchenerzählungen" und György Kurtags "Hommage à R.Sch.

Die im Hause Burda erscheinende Zeitschrift "Super Illu" schmückt sich mit dem Slogan "Eine für uns" zu sein.Dieser Titel allein zeigt, daß es etwas Besonderes auf sich haben muß mit dem deutschen Osten, in dem die "Super Illu" ausschließlich verkauft wird, für den sie gemacht wird.

STRASSBURG (wff/HB).Das Europäische Parlament hat am Dienstag die Vorschläge der Europäischen Zentralbank (EZB) für eine Mindestreservepflicht der Banken in der Eurozone gutgeheißen und weitere Vorschläge für die Sekundärgesetzgebung zum Euro gebilligt.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Nicht Angelica Domröse war, wie groß angekündigt, der "Star" dieses Abends im Schauspielhaus.Die Schauspielerin reihte sich im beigen Mao-Kampfanzug unter die vier Agitatoren von Hanns Eislers "Maßnahme" ein.

Von Isabel Herzfeld

Selbst Beethovensche Bagatellen waren ihm keine unbedeutenden Kleinigkeiten.Auch bei Opus 119 und 126 entdeckte Maurizio Pollini während seines Klavierabends in der Philharmonie den ganzen gegensätzlichen Ausdrucksreichtum Beethovens in der Miniatur.

Der schweigsame Schweizer zählt zu den wichtigsten Künstlern unseres Jahrhunderts.Das Werk Alberto Giacomettis (1901-1966) steht deshalb auch im Zentrum der zahlreichen Ausstellungen eidgenössischer Kunst, die in Frankfurt zum diesjährigen Buchmesse-Gastland Schweiz stattfinden.

Von Christian Huther

Wie kommt der Film eines Hans Scheirl auf ein Lesbenfilmfest? Auch das Kurzfilmprogramm "Phallic Pleasures" mutet für notorische Schwanz-Phobikerinnen eher befremdlich an.

Das Leben Jesu? Nein, von Jesus ist in diesem Film niemals die Rede (und hoffentlich schadet der Titel seiner Verbreitung nicht).

Von Jan Schulz-Ojala
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })