BONN .Die neue Bundesregierung will sich im Haushalt 1999 deutlich stärker verschulden als geplant.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.10.1998
HENNIGSDORF .Im spannendsten Moment des Verfolgungsrennens zwischen Polizei und Gangster tritt der Sheriff plötzlich auf die Bremse.
STUTTGART (AP).Die am 18.
BRÜSSEL (tog).Die geplante EU-Agrarreform "Agenda 2000" wird sich für Europas Bauern nicht in so hohen Einkommenseinbußen niederschlagen, wie die Bauernverbände dies befürchten.
Ein großer Künstler darf alles: verrückt sein und launisch, unlogisch und unberechenbar.Nur Phantasie muß sein Spiel haben, etwas Wesentliches zum Werk aussagen, Geist und Herz erwärmen.
BREMEN (stg).In unerwarteter Einstimmigkeit hat der Vulkan-Untersuchungsausschuß der Bremischen Bürgerschaft am Freitag seinen Abschlußbericht verabschiedet.
Es ist schon beeindruckend, was Peter Lund und Winfried Radeke alles in einer knappen Dreiviertelstunde unterkriegen.Da bietet ihre zweite Hexe Hillary-Produktion an der Neuköllner Oper eine ganze Ladung Pädagogik, einen guten Schuß Sozialdrama und dazu noch witziges Musiktheater - ohne dabei die Aufnahmefähigkeit Fünfjähriger zu überfordern.
BERLIN / HAMBURG (kög).Sie ist bekannt als Kompaß der Wassersportbranche: Die Messe "hanseboot" läuft wieder vom Stapel.
Die Vorschläge der neuen Regierung zur Besteuerung von Anlegern sind weitgehend identisch mit Ideen, die es auch schon in der Ära Kohl/Waigel gab.Einschneidend für relativ viele Sparer dürfte die geplante Halbierung des Freibetrages auf 3000 DM für Ledige beziehungsweise 6000 DM für Verheiratete sein.
Frauen und Geldanlage - das Thema ist en vogue.In diesem Jahr hat in Berlin ein Finanzdienstleistungsunternehmen für Frauen aufgemacht, und das ist nicht das erste.
MÜNCHEN (tmh).Die Jobmaschine Informations- und Telekommunikationstechnik leidet trotz Massenarbeitslosigkeit unter einem Mangel an Arbeitskräften.
BERLIN (dw).Die Gründerfamilie des angeschlagenen Berliner Büroartikel-Konzerns Herlitz hat Gerüchte zurückgewiesen, sie selbst stoße bereits ihre Aktien ab.
NEW YORK/ FRANKFURT/MAIN (pf/est).Die überraschende Zinssenkung in den USA vom Donnerstag hat auch an den Börsen der Welt für gute Laune gesorgt und Hoffnungen geschürt, daß die Abwärtstendenz der vergangenen Monate an den internationalen Finanzplätzen zum Stillstand kommt.
Henry Purcells Semi-Oper "The Fairy Queen" ist eine Folge von Intermezzi für einen Schauspielabend.Der Zusammenhang mit Shakespeares "Sommernachtstraum" ist eher zufällig und für die Besucher einer konzertanten Aufführung unerheblich.
PARIS .Sitzgelegenheiten sind in der Pariser Metro immer heiß begehrt.
BONN .Mit überwältigender Mehrheit hat der Bundestag grünes Licht für die deutsche Teilnahme an einem von der NATO angedrohten Luftschlag im Kosovo-Konflikt gegeben und damit alle Zweifel an deutscher Bündnistreue beseitigt.
BERLIN .Die Nachricht vom neuen Einbürgerungsrecht und der Möglichkeit einer doppelten Staatsbürgerschaft hat fast alle in Berlin lebenden Ausländer in Windeseile erreicht.
BERLIN (Tsp).Das Personalkarussel in der deutschen Bahnindustrie dreht sich weiter.
POTSDAM .Nach Ansicht des Berliner Stadtentwicklungssenators Peter Strieder (SPD) hat ein neuer Anlauf für eine Vereinigung von Berlin und Brandenburg nur dann eine Chance, wenn auch die PDS in die Verhandlungen für einen Staatsvertrag einbezogen würde.
BERLIN .Viele tausend Menschen werden an diesem und dem kommenden Sonntag die Sonderöffnungszeiten zwischen 12 und 17 Uhr wahrnehmen und zum Shoppen ausschwärmen.
Unter Kollegen hat er den Ruf, machthungrig und intolerant zu sein.Geschäftspartner aber loben seinen Charme und seine Überzeugungskraft.
DRESDEN (AP).Die deutsche Autoindustrie hat ihre Prognose für die Jahresproduktion 1998 noch einmal erhöht.
"Wer bin ich? Woher komme ich und wohin gehe ich?
Kein Wunder, daß sich die Zahl der Unternehmen mehrt, die Gewinnwarnungen bekanntgeben.Die Turbulenzen in Rußland, Lateinamerika und Asien und die instabile Börse hinterlassen bei den Betrieben tiefe Spuren.