Potsdam – Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt eine Fusion mit Berlin weiter ab. Bei einer Aktuellen Stunde im Potsdamer Landtag ging der Regierungschef am Freitag unter anderem mit dem Verweis auf die Schuldenlast der Hauptstadt deutlich auf Distanz zu einer Länderehe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.07.2010 – Seite 2
Polizei durchsucht Wohnungen von Mitgliedern der „Kameradschaft Märkisch Oder Barnim“

Das deutsche Team gehört inzwischen auch in Modefragen zur Weltspitze – was seinen Grund hat, denn: Die Kleiderordnung im WM-Quartier entsteht nicht zufällig.
Wir müssen uns endlich mit dieser Frage auseinandersetzen!“ Dieser Satz stürzt mich sofort in Panik.
Das war’s dann: „Zitternd gab Obama den Zündungscode ein und legte den kleinen Schalter um. Die Tür flog auf.
Eine lange Tafel steht heute in der Bergmannstraße. Jeder kann sich dazu setzten, sofern er einen Teller und Besteck mitbringt.
So viel musste der Argentinier Leandro Cufré blechen, weil er nach dem WM-Viertelfinale 2006 Per Mertesacker in die Familienjuwelen gelatscht war. Eine horrende Summe, zumal Cufré eigentlich einen anderen Blonden, Tim Borowski nämlich, treffen wollte, der seinen verwandelten Elfmeter aus Sicht des Argentiniers ein bisschen zu arrogant gefeiert hatte.
Eine deutlich deutsch-nationale Musikgeschichtsschreibung machte aus dem „Chopin des Nordens“, Edvard Grieg, einen „Schumann des Nordens“. Und das nur, weil Grieg unterstellt wurde, dass sein a-Moll Klavierkonzert eigentlich in weiten Teilen ein Plagiat des Schumannschen a-Moll Konzertes sei.
Zwecks Betrachtung von Fußballspielen muss ich für ein paar Wochen nach Südafrika. Das fügt sich nicht so recht in meine Rolle als Familienoberhaupt, das doch öfter mal nach dem Rechten sehen will, damit es meine drei Jungs nicht zu wild treiben, am Ende lässt mich die Frau nie wieder aus dem Haus.

Grünen-Fraktionschefin Renate Künast über Christian Wulff, die Folgen der Präsidentenwahl und das Verhältnis zur Linkspartei
Anja Hertel, Vize-Fraktionschefin der SPD im Abgeordnetenhaus, fühlt sich in ihrem Kreisverband Reinickendorf gemobbt und wechselt nach Neukölln. Die Angriffe gegen ihre Person gingen „weit ins Persönliche und Verleumderische“, schrieb sie in einem parteiinternen Brief.
Aber klare Absage an Erhöhungen

Die Autoproduktion zieht hierzulande wieder an – trotz schwacher Nachfrage im Inland
Berlin - Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft werden immer besser. Die Commerzbank erhöhte ihre Prognose für dieses Jahr am Freitag von 1,8 auf 2,5 Prozent.
Die US-Amerikaner haben im Juni ein wenig die Lust am Autokaufen verloren. Wieder aufgeflammte Sorgen über die wirtschaftliche Zukunft drückten auf die Stimmung.
Der Volkswagen-Konzern strukturiert den Vertrieb um – in Berlin verschwinden kleine Autohändler
Hausdurchsuchungen, Drohbriefe: Der Streit um vertuschte Missbrauchsfälle spaltet das Land – und die Katholiken selbst

Galerie C/O Berlin sucht Ersatz für Postfuhramt Betreiber hoffen auf Fristverlängerung beim Auszug
„Trilaterales Format“: Deutsch-polnisch-russische Annäherungen in der Erinnerungskultur
In unserer WM-App können Sie das Viertelfinale Argentinien gegen Deutschland im 11-Freunde-Live-Ticker direkt auf ihrem iPhone verfolgen. Dazu gibt es Berichte und Analysen sowie die Bilder zum Spiel direkt nach dem Abpfiff.
Die Serie von tödlichen Messerstechereien unter Jugendlichen in London reißt nicht ab. Ein fünfzehn Jahre alter Schüler wurde am Freitag auf dem Pausenhof einer Sonderschule erstochen. Er ist in diesem Jahr bereits der dreizehnte ermordete Teenager in der britischen Hauptstadt.
Ein gewaltiger Schwarm von Gemeinen Delfinen ist überraschend vor der schottischen Küste aufgetaucht. Sie leben gewöhnlich in mindestens 10 Grad warmen Gewässern. Etwa so warm ist es vor der Insel momentan.
Christian Wulff ist nicht modern. Er ist nicht zukunftsweisend. Christian Wulff ist Mainstream und präsentiert sich auch gern so: Er liest den kleinen Prinzen, geht zum U2-Konzert und hat eine tätowierte Frau.

Die Brasilianer gehen gegen Holland schon früh in Führung und verlieren am Ende doch noch 1:2 – die Niederländer gelten nun selbst als Anwärter auf den Titel bei der Weltmeisterschaft in Südafrika.
Die Polizei hat in der Nacht zum Freitag ein fünfjähriges Mädchen aus einer vermüllten und dreckigen Wohnung in Wedding geholt. Das Kind wurde dem Kindernotdienst übergeben, wie eine Polizeisprecherin mitteilte.

Die Karriere von Jonás Gutierrez hat ihren Anfang in einem Schock genommen. Gutierrez war gerade ein Jahr alt, als er zu laufen lernte, aber schon bei einem seiner ersten Versuche zu Boden stürzte.

Die Fraktionschefin der Grünen, Renate Künast, spricht über Christian Wulff, die Folgen der Präsidentenwahl, das Verhältnis zur Linkspartei und die Frage, ob die Grünen in Berlin den nächsten Bürgermeister stellen.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt eine Fusion mit Berlin weiter ab. Bei einer Aktuellen Stunde im Potsdamer Landtag ging der Regierungschef am Freitag unter anderem mit dem Verweis auf die Schuldenlast der Hauptstadt deutlich auf Distanz zu einer Länderehe.
Eine Jugendliche ist am Freitagmorgen bei einem Verkehrsunfall in Spandau schwer am Kopf verletzt worden. Sie hatte trotz roter Ampel die Straße überquert.
Eine Berliner Tagung über die digitale Gesellschaft
Zwei Tage hat sich die FIFA die politischen Ränkespiele in Lagos aus der Entfernung angeschaut. Dann griff der Fußball-Weltverband mit der bekannten Härte durch. Wird bis Montag nicht den alten Kräften die Fußball-Macht zurückgegeben, fliegt Nigeria aus der FIFA raus.

Unter dem Motto "Biz birlikteyiz" startet die Bundesrepublik eine Imagekampagne in der Türkei. In Fernsehspots und auf Plakaten sollen deutsch-türkische Gemeinsamkeiten beschworen werden. Doch wie weit geht das Zusammengehörigkeitsgefühl?

Die Neuköllner Jugendrichterin Kirsten Heisig bleibt verschwunden. In der Nacht zum Samstag wurde ein Hubschrauber eingesetzt - ohne Erfolg. Die Hinweise auf einen Suizid verdichten sich.

Er hat in seiner Serie „Da war mal was...“ deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachgespürt und Goethes „Faust“ gleich zwei Mal als Comic umgesetzt. Jetzt taucht Bestseller-Zeichner Flix in ein klassisches Genre ein - an diesem Sonntag exklusiv im Tagesspiegel.

Heute müssen alle einen über den Durst trinken: Menschen, Tiere, Bäume und Pflanzen. Und das am besten bereits früh am Morgen. Viele Grünflächen aber sind schon staubtrocken
Schweinefleisch ist in Verruf geraten. Rindfleisch auch. Den Rest erledigen die Discounter. Vom Sterben des Metzgerbetriebes
Grisebach, Lempertz, Hampel: Rückblick auf die deutschen Sommerauktionen
Fit für den Markt? Im Frankfurter Städel wird Ernst Ludwig Kirchners Spätwerk neu bewertet
Das freut den Voyeur: Andreas Koch lädt ihn ein auf eine Reise in fremde Wohnungen. Geduldig nimmt das Kameraauge des Künstlers ein einsames Fenster im Hinterhof ins Visier, zoomt sich heran – und ist auf einmal mehr mit den Spiegelungen auf dem Glas als mit der Frage beschäftigt, was denn nun in dem Zimmer dahinter geschieht.
Nadja Schöllhammers Werk in der Galerie Saheb

Der neue Trainer Markus Babbel will die Mannschaft in die Lage versetzen, zwei bis drei Systeme zu spielen, anstatt im 4-2-3-1- zu erstarren. Dabei steckt er hohe Ziele.
Forscher stellen extrem schnelle Veränderung fest
Technisch hat das iPhone 4 einiges zu bieten und schlägt damit seinen Vorgänger, das iPhone 3GS um Längen. Ein Manko ist jedoch der hohe Preis.
Das kaiserliche Postfuhramt auf dem Eckgrundstück an der Oranienburger Straße wurde zwischen 1875 und 1881 von Carl Schwatlo und Wilhelm Tuckermann gebaut. In dem Gebäude mit der gelb-roten Klinkerfassade, das eines der aufwendigsten Behördenbauten seiner Zeit war, waren mehrere Institutionen untergebracht: ein Postamt, ein Telegrafen-Ingenieurbüro, eine Post- und Telegrafenschule, ein Fernsprecheramt und vier Maschinenstationen des Berliner Rohrpostnetzes.

Das Gebäude des historischen Postfuhramts in der Oranienburger Straße in Mitte soll grundlegend erneuert werden. Mit dem derzeitigen Hauptmieter, der Foto-Galerie C/O Berlin, wurde offenbar keine Einigung erzielt.

Der Einsatz von Lukas Podolski im Viertelfinale gegen Argentinien wird zur Zitterpartie. Der an einer Muskelverhärtung laborierende Kölner wird sich beim Abschlusstraining einem Härtetest unterziehen, kündigte Joachim Löw an.
Mit einer vorsichtigen Kontaktaufnahme auf Ministerebene versuchen die Türkei und Israel, Wege aus der Gaza-Krise zu finden. Welche Lehren können aus dem Streit gezogen werden?

Einigung in der Koalition: Union und FDP wollen die Beiträge für die gesetzlichen Krankenkassen erhöhen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände kritisiert gegenüber dem Tagesspiegel diese Pläne.