zum Hauptinhalt

Potsdam – Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt eine Fusion mit Berlin weiter ab. Bei einer Aktuellen Stunde im Potsdamer Landtag ging der Regierungschef am Freitag unter anderem mit dem Verweis auf die Schuldenlast der Hauptstadt deutlich auf Distanz zu einer Länderehe.

Immer modisch gekleidet: Bundestrainer Joachim Löw.

Das deutsche Team gehört inzwischen auch in Modefragen zur Weltspitze – was seinen Grund hat, denn: Die Kleiderordnung im WM-Quartier entsteht nicht zufällig.

Von André Görke

Eine lange Tafel steht heute in der Bergmannstraße. Jeder kann sich dazu setzten, sofern er einen Teller und Besteck mitbringt.

So viel musste der Argentinier Leandro Cufré blechen, weil er nach dem WM-Viertelfinale 2006 Per Mertesacker in die Familienjuwelen gelatscht war. Eine horrende Summe, zumal Cufré eigentlich einen anderen Blonden, Tim Borowski nämlich, treffen wollte, der seinen verwandelten Elfmeter aus Sicht des Argentiniers ein bisschen zu arrogant gefeiert hatte.

Eine deutlich deutsch-nationale Musikgeschichtsschreibung machte aus dem „Chopin des Nordens“, Edvard Grieg, einen „Schumann des Nordens“. Und das nur, weil Grieg unterstellt wurde, dass sein a-Moll Klavierkonzert eigentlich in weiten Teilen ein Plagiat des Schumannschen a-Moll Konzertes sei.

Zwecks Betrachtung von Fußballspielen muss ich für ein paar Wochen nach Südafrika. Das fügt sich nicht so recht in meine Rolle als Familienoberhaupt, das doch öfter mal nach dem Rechten sehen will, damit es meine drei Jungs nicht zu wild treiben, am Ende lässt mich die Frau nie wieder aus dem Haus.

Von Sven Goldmann

Die US-Amerikaner haben im Juni ein wenig die Lust am Autokaufen verloren. Wieder aufgeflammte Sorgen über die wirtschaftliche Zukunft drückten auf die Stimmung.

Der Volkswagen-Konzern strukturiert den Vertrieb um – in Berlin verschwinden kleine Autohändler

Von Alfons Frese
Unbekannt verzogen. Die Galerie C/O Berlin muss das Postfuhramt an der Oranienburger Straße verlassen. Verhandlungen mit dem neuen Besitzer aus Tel Aviv laufen. Foto: Axel Schmid/ddp

Galerie C/O Berlin sucht Ersatz für Postfuhramt Betreiber hoffen auf Fristverlängerung beim Auszug

Von Nana Heymann

Die Serie von tödlichen Messerstechereien unter Jugendlichen in London reißt nicht ab. Ein fünfzehn Jahre alter Schüler wurde am Freitag auf dem Pausenhof einer Sonderschule erstochen. Er ist in diesem Jahr bereits der dreizehnte ermordete Teenager in der britischen Hauptstadt.

Die Entscheidung: Wesley Sneijder (r.) erzielt per Kopf den Treffer zum 2:1 für die Niederlande (68.). Brasiliens Spieler können nur noch hilflos hinterher schauen.

Die Brasilianer gehen gegen Holland schon früh in Führung und verlieren am Ende doch noch 1:2 – die Niederländer gelten nun selbst als Anwärter auf den Titel bei der Weltmeisterschaft in Südafrika.

Von Sven Goldmann
Matthias Platzeck am Mittwoch auf dem Weg in die Bundesversammlung.

Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) lehnt eine Fusion mit Berlin weiter ab. Bei einer Aktuellen Stunde im Potsdamer Landtag ging der Regierungschef am Freitag unter anderem mit dem Verweis auf die Schuldenlast der Hauptstadt deutlich auf Distanz zu einer Länderehe.

Eine Berliner Tagung über die digitale Gesellschaft

Von Andreas Schäfer

Zwei Tage hat sich die FIFA die politischen Ränkespiele in Lagos aus der Entfernung angeschaut. Dann griff der Fußball-Weltverband mit der bekannten Härte durch. Wird bis Montag nicht den alten Kräften die Fußball-Macht zurückgegeben, fliegt Nigeria aus der FIFA raus.

Mesut Özil: Hoffnungsträger der Nationalmannschaft - und für die deutsch-türkischen Beziehungen.

Unter dem Motto "Biz birlikteyiz" startet die Bundesrepublik eine Imagekampagne in der Türkei. In Fernsehspots und auf Plakaten sollen deutsch-türkische Gemeinsamkeiten beschworen werden. Doch wie weit geht das Zusammengehörigkeitsgefühl?

Von Thomas Seibert
Fertig zum Entern! Ein Auszug aus Flix' Strip, der am Sonntag im Tagesspiegel beginnt.

Er hat in seiner Serie „Da war mal was...“ deutsch-deutschen Befindlichkeiten nachgespürt und Goethes „Faust“ gleich zwei Mal als Comic umgesetzt. Jetzt taucht Bestseller-Zeichner Flix in ein klassisches Genre ein - an diesem Sonntag exklusiv im Tagesspiegel.

Schweinefleisch ist in Verruf geraten. Rindfleisch auch. Den Rest erledigen die Discounter. Vom Sterben des Metzgerbetriebes

Von Susanne Kippenberger

Fit für den Markt? Im Frankfurter Städel wird Ernst Ludwig Kirchners Spätwerk neu bewertet

Von Bernhard Schulz

Das freut den Voyeur: Andreas Koch lädt ihn ein auf eine Reise in fremde Wohnungen. Geduldig nimmt das Kameraauge des Künstlers ein einsames Fenster im Hinterhof ins Visier, zoomt sich heran – und ist auf einmal mehr mit den Spiegelungen auf dem Glas als mit der Frage beschäftigt, was denn nun in dem Zimmer dahinter geschieht.

Von Christiane Meixner

Nadja Schöllhammers Werk in der Galerie Saheb

Von Claudia Wahjudi

Technisch hat das iPhone 4 einiges zu bieten und schlägt damit seinen Vorgänger, das iPhone 3GS um Längen. Ein Manko ist jedoch der hohe Preis.

Von Kurt Sagatz

Das kaiserliche Postfuhramt auf dem Eckgrundstück an der Oranienburger Straße wurde zwischen 1875 und 1881 von Carl Schwatlo und Wilhelm Tuckermann gebaut. In dem Gebäude mit der gelb-roten Klinkerfassade, das eines der aufwendigsten Behördenbauten seiner Zeit war, waren mehrere Institutionen untergebracht: ein Postamt, ein Telegrafen-Ingenieurbüro, eine Post- und Telegrafenschule, ein Fernsprecheramt und vier Maschinenstationen des Berliner Rohrpostnetzes.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })