
Mit sommerlicher Leichtigkeit hat Christian Wulff das Sommerfest im Schloss Bellevue eröffnet. Dieselbe Leichtigkeit schien auch in seiner ersten Rede auf. Das wird ihn vielen Menschen sympathisch machen. Doch es birgt auch Gefahren.
Mit sommerlicher Leichtigkeit hat Christian Wulff das Sommerfest im Schloss Bellevue eröffnet. Dieselbe Leichtigkeit schien auch in seiner ersten Rede auf. Das wird ihn vielen Menschen sympathisch machen. Doch es birgt auch Gefahren.
Die Fußball-WM ist langweilig, der Bundespräsident nicht. Das Fernsehen macht die Wahl und sich groß.
Keine Affen, Elefanten oder Tiger mehr im Zirkus: Gesundheitssenatorin Lompscher will Wildtiere aus der Manege verbannen. Doch verbieten können das nur die Bezirke – oder der Bund. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!
Trotz einer insgesamt positiven Bilanz für das vergangene Jahr hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Verbesserungen im Nahverkehr gefordert. Die Qualität der S-Bahn-Leistungen habe 2009 ein „absolutes Tief“ erreicht. Das Bahn-Tochterunternehmen kündigte den Einsatz weiterer Züge sowie bessere Fahrgastinformationen auf S-Bahnhöfen und mehr Sauberkeit an.
Die Spandauer Wasserballer feiern mit ihrem 11:10 Sieg gegen den ASC Duisburg ihre 30. Meisterschaft. Mit dem Finalkontrahenten lieferten sie sich ein Duell auf Augenhöhe.
Vor dem Hintergrund mehrerer homosexuellenfeindlicher Angriffe in Berlin haben SPD-Politiker am Freitag Bund, Land und Bezirke zum Handeln aufgefordert. „Wenn 'Schwule klatschen' alltäglich wird“, sei das nicht hinnehmbar, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
Wie Stars gemacht werden: Das Essener Folkwang Museum präsentiert die bislang größte deutsche Ausstellung von Rock-Fotografien. Über neunzig Künstler sind vertreten.
Bernd Matthies über die Sache mit den Wildtieren im Zirkus.
Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität und Katha Pollit, Journalistin aus New York, tauschten sich über die Gestalt des Feminismus im 21. Jahrhundert aus.
Gut Fußball spielen kann nicht nur die Nationalelf – das wollen von Freitag bis Sonntag 300 Jungen und Mädchen aus ganz Berlin auf dem Alexanderplatz beweisen.
Im Alten Museum Berlin eröffnet am heutigen Freitag eine weitere ständige Ausstellung: „Italia Antiqua“. Römische und etruskische Schätze werden dort neu präsentiert.
Vor vier Jahren wurde der Tagesspiegel-Hochschulcup erstmals veranstaltet, an diesem Samstag geht die Regatta in die vierte Runde.
Paläontologen haben den bislang ältesten Hinweis auf eine organisierte Kolonie von Einzellern in Gabun entdeckt. Die Funde befinden sich in einer 2,1 Milliarden Jahre alten Sedimentschicht.
Mehr als 130 Polizisten haben am Freitagmorgen Wohnungen von Mitgliedern der "Kameradschaft Märkisch Oder Barnim" durchsucht. Dabei sind unter anderem Messer, Säbel, Schlagringe und Teleskopschlagstöcke sichergestellt worden.
Beziehungstiefs und Kapitalismusopfer: Auf dem diesjährigen Filmfest in München dominieren Nachrichten aus den Zeiten der Krise. Gründe zum Feiern gibt es trotzdem.
In Berlin ist es für Rot-Rot ein Tabu, erst recht für die CDU-Opposition der Hauptstadt: In Brandenburg wird dagegen jetzt auf Initiative der Christdemokraten eine „Kennzeichnungspflicht“ für Polizeibeamte ernsthaft geprüft.
Der Berliner Cornelsen-Verlag will ein umstrittenes Kapitel in seinem neuen Englisch-Schulbuch für die gymnasiale Oberstufe in Bayern überarbeiten - auf Druck aus Bayern.
Zwei Bundesbeamte haben ab Dezember des Jahres 2009 mehrfach Vietnamesen angegriffen und ihnen Geld abgenommen. Ende Februar wurden die Polizisten festgenommen. Der Richter machte kein Hehl aus seiner Fassungslosigkeit beim Lesen der Anklage.
Bei einem Taliban-Angriff in der nordafghanischen Stadt Kundus ist am Freitag ein deutscher Wachmann getötet worden. Auch die Bundeswehr wurde erneut attackiert.
Das Kuratorium der Stiftung „Berliner Schloss – Humboldtforum“ hat sich bei der konstituierenden Sitzung am Mittwoch für eine rasche Umsetzung des auf 2014 verschobenen Projekts ausgesprochen. Der Vorsitzende, Baustaatssekretär Rainer Bomba, betonte, mit dem Bau sollte noch diese Legislaturperiode begonnen werden – auch wenn „die Notwendigkeit zu sparen unbestritten“ sei.
Bloß nicht dem Offensichtlichen trauen!
Zum Semesterabschluss bringt das Studentenorchester Collegium Musicum Rossinis letzte Oper zu Gehör. Vor allem der Chor glänzt.
"Der kommt nicht wieder", haben sie seiner Frau immer wieder gesagt
CD-NEUERSCHEINUNGEN POP Kula Shaker Pilgrim’s Progress (Warner) Crispian Mills und seine wiedergefundenen Pilgerfreunde begeben sich ausgerechnet von Belgien aus auf die Mission den Britpop mit neuem Leben zu füllen und finden hübsche Songperlen aus Folk, Psychedelia und Americana. Der Trip hinterlässt den Verdacht, die Fab Four sollen in die Neuzeit gerettet werden.
Respekt ist eines der großen Worte dieser Tage, Respekt vor Ämtern, Präsidenten und Persönlichkeiten. Wie wäre es, zur Abwechslung, mal mit Respekt vor staatlichen Strafverfahren?
Das Rennen um das Präsidentenamt in Polen bleibt bis zum Sonntag offen – nach den TV-Duellen liegen die Kandidaten weiter dicht beieinander.
Die zuletzt für Ende Juli geplante Wiedereröffnung des Grunewaldturms an der Havelchaussee verzögert sich wegen neu entdeckter Bauschäden weiter.
Und wieder schrieben sie Briefe
Zum ersten Mal seit acht Jahren kommt "Purple Rain"-Sänger Prince nach Deutschland. Für sein Konzert in der Waldbühne wurden bisher erst 12 000 Tickets verkauft
Bei der Staatsanwaltschaft in Hannover ist eine Strafanzeige gegen den neuen Bundespräsidenten Christian Wulff eingegangen. Es geht um einen Verstoß gegen das Gentechnikgesetz.
Zigarren, Flugreisen, Dienstwohnungen: Mit der Entlassung verschwenderischer Minister hofft Präsident Nicolas Sarkozy bei seinen Landsleuten zu punkten.
Jedes zweite Unternehmen aus der Technologiebranche will dieses Jahr neue Mitarbeiter einstellen. Vor allem Software-Hersteller und IT-Dienstleister tragen zum Wachstum bei.
Beim Freiluft-Stück der Volksbühne spielt die Souffleuse Tina Pfurr selbst mit. Sie wird in drei Metern Abstand zu Fabian Hinrichs durch das Gelände rennen.
Wie die Regierung Kohl die alleinige Erkundung von Gorleben durchsetzte: Am Donnerstag sagte Professor Helmut Röthemeyer als Zeuge vor dem Gorleben-Untersuchungsausschuss aus.
In der Nürburgring-Affäre in Rheinland-Pfalz hat die Koblenzer Staatsanwaltschaft Ermittlungen wegen Untreue- und Betrugsverdachts gegen den ehemaligen Finanzminister Ingolf Deubel (SPD) und sieben weitere Verantwortliche aufgenommen.
Grundsatzrede des Außenministers William Hague: Globale Netzwerke sollen der Machtverschiebung von West nach Ost entgegenwirken.
Der neue niedersächsische Ministerpräsident David McAllister steht in der CDU zwischen den Flügeln. Als Nachfolger von Christian Wulff nimmt sich oft die Politik Großbritanniens zum Vorbild.
Die beschäftigungsstärkste Industriebranche erholt sich rasch. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau spricht von einer ungebrochenen Wachstumsdynamik.
Das Viertelfinale der WM steht an: Bevor Deutschland sich am Samstag Argentinien stellt, trifft Uruguay heute auf Ghana. Die Niederlande spielen gegen Brasilien.
Arne Friedrich bleibt Erstligist und wechselt wie erwartet von Absteiger Hertha BSC zum VfL Wolfsburg. Die Berliner haben aber bereits Ersatz gefunden: Aus Bielefeld kommt Andre Mijatovic.
Das Abgeordnetenhaus hat über die Ländervergleichsstudie der Kultusministerkonferenz debattiert. Während die einen sich in ihrer Politik bestätigt sehen, halten die anderen sie für einen Beleg des Versagens.
Am heutigen Freitag wird Christian Wulff als neuer Bundespräsident während einer gemeinsamen Sitzung des Bundestags und des Bundesrats vereidigt. Was ist von ihm zu erwarten?
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause war das Abgeordnetenhaus fleißig:
Für eine Vergrößerung der Fanmeile müsste die Baustelle auf der Straße des 17. Juni rückgebaut werden. Die Kosten von 300.000 Euro wollen die Veranstalter voraussichtlich nicht tragen.
Schwarz-Gelb sieht im Ablauf der Wulff-Wahl keinen Makel – und setzt jetzt auf Sacharbeit. Eine Debatte über das eigene Erscheinungsbild soll es nicht geben.
SPD und Grüne werfen der Linkspartei vor, einen Bundespräsidenten Gauck verhindert zu haben. Auch in den eigenen Reihen gibt es Diskussionen über den Kurs. Wie geht es mit der Linken weiter?
Seit Donnerstag verkauft Amazon in Deutschland auch Lebensmittel. Zusammen mit 60 Partner-Unternehmen bietet der Online-Händler 35 000 Produkte aus dem Nahrungsmittelbereich an.
Die Kanzlerin freut sich auf Kinderlachen in Bellevue. Das klingt herzerwärmend. Doch die Wulffs können gar nicht einziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster