zum Hauptinhalt
Bundespräsident Christian Wulff und seine Frau Bettina vor dem abendlich beleuchteten Schloss Bellevue.

Mit sommerlicher Leichtigkeit hat Christian Wulff das Sommerfest im Schloss Bellevue eröffnet. Dieselbe Leichtigkeit schien auch in seiner ersten Rede auf. Das wird ihn vielen Menschen sympathisch machen. Doch es birgt auch Gefahren.

Von Antje Sirleschtov

Die Fußball-WM ist langweilig, der Bundespräsident nicht. Das Fernsehen macht die Wahl und sich groß.

Von
  • Matthias Kalle
  • Joachim Huber
Der Affe soll weg. Das Rhesusäffchen ist ein Wildtier, es soll in Berlin Auftrittsverbot bekommen. Bisher fehlt es allerdings an einer Regelung.

Keine Affen, Elefanten oder Tiger mehr im Zirkus: Gesundheitssenatorin Lompscher will Wildtiere aus der Manege verbannen. Doch verbieten können das nur die Bezirke – oder der Bund. Was denken Sie darüber? Diskutieren Sie mit!

Von Fatina Keilani

Trotz einer insgesamt positiven Bilanz für das vergangene Jahr hat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Verbesserungen im Nahverkehr gefordert. Die Qualität der S-Bahn-Leistungen habe 2009 ein „absolutes Tief“ erreicht. Das Bahn-Tochterunternehmen kündigte den Einsatz weiterer Züge sowie bessere Fahrgastinformationen auf S-Bahnhöfen und mehr Sauberkeit an.

Prince im Jahr 1985.

Wie Stars gemacht werden: Das Essener Folkwang Museum präsentiert die bislang größte deutsche Ausstellung von Rock-Fotografien. Über neunzig Künstler sind vertreten.

Von Christian Schröder

Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin an der Humboldt-Universität und Katha Pollit, Journalistin aus New York, tauschten sich über die Gestalt des Feminismus im 21. Jahrhundert aus.

Von Anna-Lena Scholz

Im Alten Museum Berlin eröffnet am heutigen Freitag eine weitere ständige Ausstellung: „Italia Antiqua“. Römische und etruskische Schätze werden dort neu präsentiert.

Von Anna Pataczek
Propagandamaterial, ein Dolch und ein Soft-Air-Maschinengewehr wurden beschlagnahmt.

Mehr als 130 Polizisten haben am Freitagmorgen Wohnungen von Mitgliedern der "Kameradschaft Märkisch Oder Barnim" durchsucht. Dabei sind unter anderem Messer, Säbel, Schlagringe und Teleskopschlagstöcke sichergestellt worden.

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Matern

In Berlin ist es für Rot-Rot ein Tabu, erst recht für die CDU-Opposition der Hauptstadt: In Brandenburg wird dagegen jetzt auf Initiative der Christdemokraten eine „Kennzeichnungspflicht“ für Polizeibeamte ernsthaft geprüft.

Von Thorsten Metzner

Zwei Bundesbeamte haben ab Dezember des Jahres 2009 mehrfach Vietnamesen angegriffen und ihnen Geld abgenommen. Ende Februar wurden die Polizisten festgenommen. Der Richter machte kein Hehl aus seiner Fassungslosigkeit beim Lesen der Anklage.

Von Kerstin Gehrke

Das Kuratorium der Stiftung „Berliner Schloss – Humboldtforum“ hat sich bei der konstituierenden Sitzung am Mittwoch für eine rasche Umsetzung des auf 2014 verschobenen Projekts ausgesprochen. Der Vorsitzende, Baustaatssekretär Rainer Bomba, betonte, mit dem Bau sollte noch diese Legislaturperiode begonnen werden – auch wenn „die Notwendigkeit zu sparen unbestritten“ sei.

Zum Semesterabschluss bringt das Studentenorchester Collegium Musicum Rossinis letzte Oper zu Gehör. Vor allem der Chor glänzt.

Von Udo Badelt

CD-NEUERSCHEINUNGEN POP Kula Shaker Pilgrim’s Progress (Warner) Crispian Mills und seine wiedergefundenen Pilgerfreunde begeben sich ausgerechnet von Belgien aus auf die Mission den Britpop mit neuem Leben zu füllen und finden hübsche Songperlen aus Folk, Psychedelia und Americana. Der Trip hinterlässt den Verdacht, die Fab Four sollen in die Neuzeit gerettet werden.

Von Nadine Lange
Keine Randfigur. Souffleuse Tina Pfurr vor dem Portal der Volksbühne. Foto: Thilo Rückeis

Beim Freiluft-Stück der Volksbühne spielt die Souffleuse Tina Pfurr selbst mit. Sie wird in drei Metern Abstand zu Fabian Hinrichs durch das Gelände rennen.

Von Katharina Ludwig

Wie die Regierung Kohl die alleinige Erkundung von Gorleben durchsetzte: Am Donnerstag sagte Professor Helmut Röthemeyer als Zeuge vor dem Gorleben-Untersuchungsausschuss aus.

Von Dagmar Dehmer
David McAllister.

Der neue niedersächsische Ministerpräsident David McAllister steht in der CDU zwischen den Flügeln. Als Nachfolger von Christian Wulff nimmt sich oft die Politik Großbritanniens zum Vorbild.

Von Klaus Wallbaum
Der Brasilianer Michel Bastos übt schon einmal für das Viertelfinale gegen die Niederlande.

Das Viertelfinale der WM steht an: Bevor Deutschland sich am Samstag Argentinien stellt, trifft Uruguay heute auf Ghana. Die Niederlande spielen gegen Brasilien.

Letzter Beifall. Arne Friedrich verabschiedet sich vom Berliner Publikum.

Arne Friedrich bleibt Erstligist und wechselt wie erwartet von Absteiger Hertha BSC zum VfL Wolfsburg. Die Berliner haben aber bereits Ersatz gefunden: Aus Bielefeld kommt Andre Mijatovic.

Von Stefan Hermanns

Das Abgeordnetenhaus hat über die Ländervergleichsstudie der Kultusministerkonferenz debattiert. Während die einen sich in ihrer Politik bestätigt sehen, halten die anderen sie für einen Beleg des Versagens.

Von Werner van Bebber

SPD und Grüne werfen der Linkspartei vor, einen Bundespräsidenten Gauck verhindert zu haben. Auch in den eigenen Reihen gibt es Diskussionen über den Kurs. Wie geht es mit der Linken weiter?

Von
  • Cordula Eubel
  • Matthias Meisner
  • Thorsten Metzner
Familie Wulff zieht erst einmal nicht in Schloss Bellevue ein.

Die Kanzlerin freut sich auf Kinderlachen in Bellevue. Das klingt herzerwärmend. Doch die Wulffs können gar nicht einziehen.

Von Elisabeth Binder
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })