zum Hauptinhalt
Totales Rauchverbot? Weil die Staatsregierung den Streit nicht lösen konnte, hat Bayern die Entscheidung darüber in die Hände seiner Bürger gelegt. Foto: Jörg Koch/ddp

Bayerns Bürger stimmen über ein ausnahmsloses Rauchverbot ab / Die CSU ist dafür und dagegen

Der Mainzer Ex-Finanzminister weist vor Untersuchungsausschuss die Verantwortung für das geplatzte Millionengeschäft zurück

Von Marion Mück-Raab

In den Bundesländern bietet sich zurzeit ein verwirrender Flickenteppich von Raucherregelungen. Das Saarland hat das Qualmen in Gaststätten von Juli an voll und ganz verboten.

Junge Ghana-Fans.

Ortstermin im Soccer City Stadium: Kein Jubel, sondern resigniertes Getröte, der Traum vom Einzug Ghanas ins Halbfinale ist geplatzt. Dabei hatte alles so gut begonnen.

Von Hadija Haruna
Sei gegrüßt, alter Freund. Horst Heldt (l.) arbeitete bis 2004 – damals noch als Spieler – mit Felix Magath in Stuttgart zusammen.

Schalkes Alleinherrscher lockt Stuttgarts Sportdirektor Horst Heldt, eine Ablösesumme kann und will der klamme Klub aber nicht zahlen

Von Jörg Strohschein

Um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs ist es in den vergangenen zwei Jahrzehnten ruhig geworden. Der Abbruch einer Schwangerschaft, in der DDR seit 1972 erlaubt, im Westen Deutschlands seit 1976 unter Bedingungen straffrei, hatte vor rund zwanzig Jahren noch zweimal große Schlagzeilen produziert: Ende der 80er, als der Allgäuer Frauenarzt Horst Theissen und seine Patientinnen wegen – in Bayern – illegaler ambulanter Abtreibungen vor Gericht standen.

Von Andrea Dernbach

Frankfurt am Main - Die zeitweise schönen Gewinne sind wieder futsch. Die Bankenkrise, die europäischen Schuldenprobleme, die Unsicherheit über den Konjunkturverlauf und möglicherweise überzogene Gewinnschätzungen haben den Deutschen Aktienindex zum Schluss des ersten Halbjahres 2010 nicht nur unter die Marke von 6000 Punkten gedrückt, sondern auch mehr als 100 Punkte unter den Jahresendstand von 2009.

Von Rolf Obertreis

„Irrtum beim Brustkrebs / Die Zahl medizinischer Behandlungsfehler bleibt hoch / Schlichter sollen helfen“ von Rainer Woratschka vom 24. Juni In oben genanntem Artikel schreiben Sie, die Patienten hätten bei den Gutachter- und Schlichtungsstellen die Möglichkeit unabhängiger Überprüfung.

„Bezirke blockieren Ekelliste für Gaststätten / Streit über Finanzierung und Rechtslage“ von Sidney Gennies vom 26. Juni Die Argumentation gegen die Einführung einer derartigen Liste erscheint mir wie eine Umkehrung des Rechtsprinzips „Gleiches Recht für alle“.

„Anhalter Bahnhof - München rechnet“ von Rüdiger Schaper vom 1. Juli Natürlich neigt man nun nicht gerade zum Jubeln, wenn aus Sicht der Bayern finanzielle Abgaben an die ärmeren Bundesländer anfallen und wie im Fall der Hauptstadt Berlin vielleicht der Eindruck entsteht, dass die Gelder von unserem Senat – an der Spitze unser Herr Wowereit – geradezu „verprasst“ werden.

Zur Berichterstattung über den Leistungsvergleich der Neuntklässler und die Grundschulreform In den letzten Tagen berichtete der Tagesspiegel ausführlich über das schlechte Abschneiden der Berliner Neuntklässler in Deutsch und beklagte Maßnahmen, die „die Schulen derzeit in einen atemlosen Veränderungsprozess zwingen. Unter dem Titel „Sehnsucht nach der Vorklasse“ wird am Beispiel des JÜL der ersten und zweiten Klassen die Grundschulreform infrage gestellt.

Tagelange Suche. In einem Waldstück nahe der Stelle, wo Kirsten Heisigs Auto gefunden wurde, entdeckte die Polizei am Samstagnachmittag die Frauenleiche. Grafik: Tsp/Foto: ddp

Vor fünf Jahren blieb die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig weiter vermisst. Zwar ging am Freitag die Suche im Tegeler Forst weiter, doch vier Tage nach ihrem Verschwinden gab es kaum noch Hoffnung, die 48-Jährige lebend zu finden, wie dem Tagesspiegel aus Polizeikreisen bestätigt wurde. Was Sidney Gennies darüber schrieb.

Von Sidney Gennies

Im WM-Viertelfinale trifft Deutschland auf Diego Maradonas Argentinier. Was meinen Sie: Zieht die Mannschaft von Joachim Löw ins Halbfinale ein oder sind die Südamerikaner zu stark? Machen Sie mit bei unserer Leser-Debatte und kommentieren Sie mit - vor, während und nach dem Spiel!

Von Axel Gustke

Orgiastischer Bluesrock: The Dead Weather geben ein explosives Konzert in Huxleys Neuer Welt

Von Jörg Wunder
Volksentscheid zum bayerischen Rauchverbot: Die Gegner eines Rauchverbots prangern den Verbotsstaat Bayern an.

Die CSU gibt sich gern als Hüterin von Recht und Ordnung. Doch in Sachen Rauchen sind viele bayerische Wirtshäuser rechtsfreie Räume. Die Bürger des Freistaates stimmen am Sonntag über ein ausnahmsloses Rauchverbot ab.

Immer nur vor dem Bildschirm anderen beim Fussball zugucken, ist auf Dauer langweilig. Dieses Wochenende verwandelt sich der Alex in ein improvisiertes Fußballfeld mit einem Stadion aus Holzgerüsten.

Der bisher unübertroffene Berlin-Kinder-Krimi ist noch immer Kästners „Emil und die Detektive“. Aber Beschützer der Diebe, ein Stück für Menschen ab 11 Jahren von Andreas Steinhöfel, braucht sich keineswegs zu verstecken.

Lohn-Dumping ist an Raststätten weit verbreitet. Im aktuellen Fall erhielten einige Frauen für das Toilettenputzen weniger als einen Euro Lohn pro Stunde. Juristen streiten: Handelte ihr Arbeitgeber strafbar? Oder beging er nur eine Ordnungswidrigkeit? Foto: Imago

Frauen aus ehemaligen Sowjetrepubliken putzten für einen Hungerlohn in Autobahnraststätten, Autohöfen oder Schnellrestaurants: Der Fall eines Magdeburger Reinigungsunternehmers zeigt die Grenzen des deutschen Arbeitsrechts auf.

Von Kevin P. Hoffmann
Bis das Magazin leer war. Acht Mal schoss der Polizist Reinhard R. auf den mit Haftbefehl gesuchten Dennis J. Nach der Tat untersuchte die Polizei das Auto, in dem J. starb – die genauen Umstände sind aber nach wie vor strittig. Foto: Bernd Settnik/dpa

Prozess um den tödlich verlaufenen Polizeieinsatz von Schönfließ: Der Berliner Polizist Reinhard R. ist wegen der Schüsse auf einen Kleinkriminellen zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.

Von Alexander Fröhlich
Bastian Schweinsteiger hat die Argentinier ein wenig provoziert.

Vor dem Viertelfinale stichelt die deutsche Nationalelf gegen den Gegner. Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke vermutet dahinter einen Plan: Die Argentinier sollen sich reizen lassen – und heute im Spiel ihre taktische Ordnung verlieren.

Von André Görke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })