
Reaktionen zum deutschen Viertelfinal-Sieg: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente zum unfassbar deutlichen 4:0-Erfolg über Argentinien sagen.
Reaktionen zum deutschen Viertelfinal-Sieg: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente zum unfassbar deutlichen 4:0-Erfolg über Argentinien sagen.
Reaktionen zum Halbfinale Deutschland gegen Spanien: Was Spieler, Trainer, Gegner und Prominente meinen.
In einem Comic entdeckte Herr Wu 2001 Vuvuzelas. Nun liefert China 90 Prozent der Tröten für die WM
Irgendwann geht gar nichts mehr – Einlassstopp vor dem WM-Quartier von 11FREUNDE und dem Tagesspiegel. Dabei ist es gerade mal 14 Uhr.
Bayerns Bürger stimmen über ein ausnahmsloses Rauchverbot ab / Die CSU ist dafür und dagegen
Der Mainzer Ex-Finanzminister weist vor Untersuchungsausschuss die Verantwortung für das geplatzte Millionengeschäft zurück
In den Bundesländern bietet sich zurzeit ein verwirrender Flickenteppich von Raucherregelungen. Das Saarland hat das Qualmen in Gaststätten von Juli an voll und ganz verboten.
Haben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Zwölf von ihnen – jeden Monat ein anderer – öffnen ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, kreiert für diese Tagesspiegel-Serie.
Schwimmer Deibler steht sich mitunter im Weg
Ortstermin im Soccer City Stadium: Kein Jubel, sondern resigniertes Getröte, der Traum vom Einzug Ghanas ins Halbfinale ist geplatzt. Dabei hatte alles so gut begonnen.
Über die Berliner Hitze kann Lena nur müde lächeln. In Singapur herrschen jeden Tag 37 Grad.
Warum Holland durch einen Finaleinzug zum Rekordverteidiger des WM-Titels wird
Schalkes Alleinherrscher lockt Stuttgarts Sportdirektor Horst Heldt, eine Ablösesumme kann und will der klamme Klub aber nicht zahlen
Um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs ist es in den vergangenen zwei Jahrzehnten ruhig geworden. Der Abbruch einer Schwangerschaft, in der DDR seit 1972 erlaubt, im Westen Deutschlands seit 1976 unter Bedingungen straffrei, hatte vor rund zwanzig Jahren noch zweimal große Schlagzeilen produziert: Ende der 80er, als der Allgäuer Frauenarzt Horst Theissen und seine Patientinnen wegen – in Bayern – illegaler ambulanter Abtreibungen vor Gericht standen.
Frankfurt am Main - Die zeitweise schönen Gewinne sind wieder futsch. Die Bankenkrise, die europäischen Schuldenprobleme, die Unsicherheit über den Konjunkturverlauf und möglicherweise überzogene Gewinnschätzungen haben den Deutschen Aktienindex zum Schluss des ersten Halbjahres 2010 nicht nur unter die Marke von 6000 Punkten gedrückt, sondern auch mehr als 100 Punkte unter den Jahresendstand von 2009.
Beim traditionellen Fünf-Seen-Lauf in Schwerin sind am Samstag mehr als 40 Teilnehmer bei großer Hitze zusammengebrochen.
„Potsdam hilft Japan bei Geschichtsklitterung / Gedenkort für Hiroshima verschweigt Tokios Kriegsschuld“ von Robert S. Mackay vom 1.
„Irrtum beim Brustkrebs / Die Zahl medizinischer Behandlungsfehler bleibt hoch / Schlichter sollen helfen“ von Rainer Woratschka vom 24. Juni In oben genanntem Artikel schreiben Sie, die Patienten hätten bei den Gutachter- und Schlichtungsstellen die Möglichkeit unabhängiger Überprüfung.
„Bezirke blockieren Ekelliste für Gaststätten / Streit über Finanzierung und Rechtslage“ von Sidney Gennies vom 26. Juni Die Argumentation gegen die Einführung einer derartigen Liste erscheint mir wie eine Umkehrung des Rechtsprinzips „Gleiches Recht für alle“.
Bundesgerichtshof stärkt das Recht auf Sterbehilfe von Jost Müller-Neuhof vom 26. Juni Das Urteil des Bundesgerichtshof war wichtig.
„Anhalter Bahnhof - München rechnet“ von Rüdiger Schaper vom 1. Juli Natürlich neigt man nun nicht gerade zum Jubeln, wenn aus Sicht der Bayern finanzielle Abgaben an die ärmeren Bundesländer anfallen und wie im Fall der Hauptstadt Berlin vielleicht der Eindruck entsteht, dass die Gelder von unserem Senat – an der Spitze unser Herr Wowereit – geradezu „verprasst“ werden.
Zur Berichterstattung über den Leistungsvergleich der Neuntklässler und die Grundschulreform In den letzten Tagen berichtete der Tagesspiegel ausführlich über das schlechte Abschneiden der Berliner Neuntklässler in Deutsch und beklagte Maßnahmen, die „die Schulen derzeit in einen atemlosen Veränderungsprozess zwingen. Unter dem Titel „Sehnsucht nach der Vorklasse“ wird am Beispiel des JÜL der ersten und zweiten Klassen die Grundschulreform infrage gestellt.
Vor fünf Jahren blieb die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig weiter vermisst. Zwar ging am Freitag die Suche im Tegeler Forst weiter, doch vier Tage nach ihrem Verschwinden gab es kaum noch Hoffnung, die 48-Jährige lebend zu finden, wie dem Tagesspiegel aus Polizeikreisen bestätigt wurde. Was Sidney Gennies darüber schrieb.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat die Koalition davor gewarnt, sich von einer Überprüfung der Mehrwertsteuersätze deutliche Mehreinnahmen für den Staat zu versprechen.
Im WM-Viertelfinale trifft Deutschland auf Diego Maradonas Argentinier. Was meinen Sie: Zieht die Mannschaft von Joachim Löw ins Halbfinale ein oder sind die Südamerikaner zu stark? Machen Sie mit bei unserer Leser-Debatte und kommentieren Sie mit - vor, während und nach dem Spiel!
Orgiastischer Bluesrock: The Dead Weather geben ein explosives Konzert in Huxleys Neuer Welt
Mode trifft Kunst: Die Ausstellung „Dysfashional“ im Berliner Haus der Kulturen der Welt
Die CSU gibt sich gern als Hüterin von Recht und Ordnung. Doch in Sachen Rauchen sind viele bayerische Wirtshäuser rechtsfreie Räume. Die Bürger des Freistaates stimmen am Sonntag über ein ausnahmsloses Rauchverbot ab.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF halten alle Trümpfe in der Hand - aber auch RTL will wieder mitmischen.
Ein unbemanntes russisches Raumschiff ist kilometerweit an der Internationalen Raumstation ISS vorbeigeflogen. Die Nasa gibt sich gelassen.
Immer nur vor dem Bildschirm anderen beim Fussball zugucken, ist auf Dauer langweilig. Dieses Wochenende verwandelt sich der Alex in ein improvisiertes Fußballfeld mit einem Stadion aus Holzgerüsten.
Der bisher unübertroffene Berlin-Kinder-Krimi ist noch immer Kästners „Emil und die Detektive“. Aber Beschützer der Diebe, ein Stück für Menschen ab 11 Jahren von Andreas Steinhöfel, braucht sich keineswegs zu verstecken.
Staunen über Amerikas schöne neue Welt: Laurie Andersons Album „Homeland“
Unser Taktik-Experte Mathias Klappenbach deckt die Schwachstellen der Südamerikaner auf und erklärt, wie die deutsche Defensive Lionel Messi stoppen kann.
Verkehrsverbund: Nie waren die Kunden unzufriedener mit der S-Bahn. Die BVG scheint das positive Gegenbeispiel zu sein. Die fuhr 2009 fast immer pünktlich.
Unser WM-Experte Fredi Bobic kennt die Rivalität zwischen Deutschland und England aus eigener Erfahrung. Aber er ist sich auch ganz sicher, dass die Engländer uns im tiefsten Innern bewundern.
Unser WM-Experte Fredi Bobic erwartet ein enges Spiel gegen Argentinien. Aber der Ex-Hertha-Stürmer vertraut auf die Stärken von Trainer Joachim Löw, die er als Spieler unter ihm einst selbst kennen gelernt hat.
Im WM-Finale 1986 liegt Deutschland schon 0:2 zurück und gleicht doch noch zum 2:2 aus – dann spielt Maradona einen Pass aus dem Mittelkreis, und Hans-Peter Briegel kommt nicht mehr hinterher.
Frauen aus ehemaligen Sowjetrepubliken putzten für einen Hungerlohn in Autobahnraststätten, Autohöfen oder Schnellrestaurants: Der Fall eines Magdeburger Reinigungsunternehmers zeigt die Grenzen des deutschen Arbeitsrechts auf.
Den ersten Brief an Bastian Schweinsteiger schrieb Angela Merkel während der letzten EM. Immer, wenn Deutschland spielt, setzt Merkel-Ghostwriter Moritz Rinke hier die amouröse Briefeserie fort. Diesmal kommt sie ihrem Liebling ganz nahe.
Vor dem Viertelfinale spricht Joachim Löw mit Tagesspiegel-WM-Reporter Michael Rosentritt über seine Lust an der Anspannung, ästhetischen Fußball und das Verbot, mit ihm über seine Zukunft als Bundestrainer zu reden.
Obwohl er bei Bayern nur Bankdrücker ist, hat Miroslav Klose im Nationalteam seinen Stammplatz sicher - und die Leistungen sprechen für ihn. Gegen Argentinien bestreitet Klose heute sein 100. Länderspiel.
Einst hat er Maradona tätowiert. Im Tagesspiegel-Interview spricht Miguel Angel über Kunst, Heldenverehrung und den Kampf gegen die Sucht.
Die Staatsanwaltschaft in Frankfurt hat Ermittlungen aufgenommen. Offenbar soll die Deutsche Bank vor einer Durchsuchung einen Tipp erhalten haben. Wer der Maulwurf war, ist noch unklar.
Prozess um den tödlich verlaufenen Polizeieinsatz von Schönfließ: Der Berliner Polizist Reinhard R. ist wegen der Schüsse auf einen Kleinkriminellen zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt worden.
Auch an der 97. Tour de France scheiden sich die Geister. Beim Prolog der Radprofis in Rotterdam werden am Samstag Hunderttausende eine konstruierte Realität bejubeln.
Uwe Krupp macht als Trainer des deutschen Eishockey-Nationalmannschaft weiter. Der ehemalige NHL-Profi und der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) einigten sich auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit zunächst für ein weiteres Jahr.
Vor dem Viertelfinale stichelt die deutsche Nationalelf gegen den Gegner. Tagesspiegel-WM-Reporter André Görke vermutet dahinter einen Plan: Die Argentinier sollen sich reizen lassen – und heute im Spiel ihre taktische Ordnung verlieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster