Vom Künstler zum Antiquitätenhändler zum Galeristen: Michael Haas geht berufliche Umwege
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2010 – Seite 3
Erstmals ausgestellt: New-York-Fotos von René Burri in der Galerie Argus
Eine Ausstellung in Florenz präsentiert Giorgio de Chirico als Ideengeber der Surrealisten

Sotheby’s stellt für Turner-Bild neuen Rekord auf
Durch Zuzügler und einen leichten Geburtenüberschuss ist die Berliner Bevölkerungszahl im vergangenen Jahr weiter gestiegen. In der Bundeshauptstadt lebten 2009 offiziell 3 442 700 Menschen, 0,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Freitag mitteilte.
Bei der Stierhatz von Pamplona wurden zwei junge Männer durch Hornstöße verletzt
Dem Psychiater Bertrand Piccard wurde die Abenteuerlust schon in die Wiege gelegt. Sein Großvater Auguste Piccard stieg in den 1930er Jahren in einem Ballon als erster Mensch in die Stratosphäre auf, höher als 15 000 Meter.
Während Stars wie Eminem und 50 Cent schwächeln, erweitern Big Boi und The Roots den Horizont des Hip-Hop
Der Mann, der das "Weiße Rössl" erfand: Das Schwule Museum feiert Erik Charell als letzten Giganten der Operette.
Die Zahl der Autodiebstähle in der brandenburgischen Grenzregion zu Polen ist in diesem Jahr erneut deutlich angestiegen. Von Januar bis Mai wurden in den Kommunen entlang der Grenze 272 Kraftwagen entwendet, wie Frankfurts Polizeipräsident Arne Feuring am Freitag sagte.
Herzlich willkommen bei „Look“, dem Tagesspiegel-Magazin zur Berliner Modewoche. Zwischen Schlabber-Couture und Haute Volée ist wieder alles dabei – und noch ein bisschen mehr: Die Zahl der Schauen und Messen steigt von Mal zu Mal.

Im Innenhof der Zitadelle Spandau dürfen auch in diesem Sommer wieder Open-Air-Konzerte stattfinden. Das Berliner Verwaltungsgericht wies erneut einen Eilantrag einer Anwohnerin zurück, mit dem diese Konzerte verhindern wollte.

Joachim Löw konnte das letzte WM-Training der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am Freitag in Südafrika wegen eines grippalen Infekts nicht leiten. Der Bundestrainer liegt im DFB-Quartier in Erasmia krank im Bett. Zudem sind vier Spieler angeschlagen.
Im FEZ können Kinder die Arbeitswelt nachspielen. „Ganzheitliches Lernen“ nennt Geschäftsführer Lutz Mannkopf dieses Konzept.

Auf Weltreise durch Berlin: Beim zehnten All Nations Festival öffnen viele Botschaften ihre Türen, darunter auch Indonesien.
REISEPASSDie Eintrittskarte, der „Reisepass“, ist kostenlos, aber auf 15 000 Stück begrenzt. Es gibt die Tickets heute und am Sonnabend in den Berlin-Infostores im Hauptbahnhof, im Kranzlereck, am Brandenburger Tor und im Alexa-Shopping-Center sowie im Neuen Designer Outlet Berlin im brandenburgischen Wustermark.
Der U-Bahnhof Alexanderplatz verwandelt sich zwei Tage lang in eine "Fashion Station". In einer ausrangierten und ausgebauten U-Bahn präsentieren junge Designer ihre Kollektionen.
Deutschland ist ausgeschieden, im Finale der WM stehen Spanien und Holland. Doch zu wem soll man da halten? Lorenz Maroldt und Helmut Schümann beziehen Position.
Im Lärmkonflikt auf der Kreuzberger Admiralbrücke wurden erste Erfolge erzielt: Seit Ende Mai wird über dem Landwehrkanal deutlich weniger musiziert.
Ein 43-Jähriger wollte einen gestohlene Roadster verkaufen. Jetzt muss der Mercedes-Oldtimerfan ins Gefängnis.

Die Fifa hat Bastian Schweinsteiger und Mesut Özil neben acht anderen Spielern für den "Best-Player-Award" nominiert. Thomas Müller kann sich Hoffnungen auf den Titel des besten Jungprofis machen.
Zwanzig Minuten mehr: Nach 31 Jahren bringt Volker Schlöndorff den "Director’s Cut" der "Blechtrommel" heraus, auf DVD.

Berliner Polizeianwärter haben bei der Kontrolle eines Autofahrers 16 Kilogramm Marihuana sichergestellt. Sein Beifahrer flüchtete.
"King James" hat sich entschieden. Er wird ab der kommenden Saison für die Miami Heat spielen. Dort stehen dann gleich zwei weitere Superstars der nordamerikanischen Profiliga an seiner Seite.
Bei einem Verkehrsunfall auf der BAB 11 zwischen den Anschlussstellen Joachimsthal und Pfingstberg sind drei Personen schwer und vier weitere leicht verletzt worden.

Nach schwierigen Verhandlungen zwischen Bund und Ländern hat der Bundesrat das geplante bundesweite Stipendienprogramm gebilligt. Der Bund willigte ein, die kompletten öffentlichen Kosten für das Programm zu übernehmen.

Sie wollten spielen wie die Spanier. Doch Bastian Schweinsteiger und die deutsche Elf scheitern an der Angst, das eigene Vorbild zu übertrumpfen

Der amerikanische Modekonzern Calvin Klein gab am Mittwochabend sein Debüt in Berlin. Und mit einer simplen Modenschau war es da nicht getan.
Die Berliner Polizei ermittelt in zwei Fällen wegen des Verdachts auf Brandstiftung. Die Feuerwehr musste zu Löscheinsätzen in Niederschöneweide und Marzahn ausrücken.
Beim Zusammenstoß mit einer unachtsam geöffneten Autotüre ist in Gesundbrunnen eine Radfahrerin schwer verletzt worden.

Ein Steglitzer hat den Lotto-Jackpot geknackt und rund eine halbe Million Euro gewonnen. Er teilt sich den Gewinn mit einem Spieler aus NRW. Auch Berlin selbst kann sich über Ausschüttungen aus der Lotterie freuen.
Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) hat die Forderung des Gesamtpersonalrates nach mehr Finanzbeamten zurückgewiesen. Der Personalrat hatte in einem Brief an den Senator die Personalnot beklagt.

An Selbstironie mangelt es den Briten nicht. „England doch im WM- Finale“, titelte ein Blatt auf der Insel. Referee Howard Webb wird diese Ehre zuteil. Der Polizist hat eine erstaunliche Karriere als Schiedsrichter hingelegt. Noch vor zwei Jahren galt er als Loser.
Mode war für Magnus Carlsen nie ein Thema. Die Interessenlage änderte sich schlagartig, als die niederländische Jeans-Marke G-Star Raw sein markantes Gesicht als Werbeträger für die neue Kollektion entdeckte.

Auf die Vorhersagen des "Orakel-Kraken" Paul ist Verlass. Deshalb ist schon jetzt klar: Deutschland schlägt Uruguay im "Kleinen" Finale und Spanien wird Weltmeister.

The opponents of Bavaria’s strict smoking ban have lost, just like most people whose arguments are based on tradition rather than reason.
Ein 16-Jähriger wurde im Volkspark Friedrichshain Opfer eines fremdenfeindlichen Angriffs. Der Täter feuerte ihm aus nächster Nähe mit einer Schreckschusswaffe ins Gesicht und floh. Der Jugendliche musste in einer Klinik ambulant behandelt werden.
Frida Weyer ist bekannt für ihre feinen Abendroben und Hochzeitskleider und bleibt auch dieses Mal ihrer Linie treu. Pastel-, Nude- und Pudertöne waren die maßgebende Farbskala.
Viel leichte RTL-Kost in der kommenden Saison. Mit dabei: „Das Supertalent“, „Let's dance“ und die achte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“. Aber RTL will noch mehr und "Sprachrohr der Bürger" sein.
Erst die Enttäuschung über das verlorene Halbfinale, und nun müssen viele tausende Fußballfans auch noch darauf verzichten, in Berlin mit der deutschen Mannschaft deren WM-Leistungen zu feiern. Ist das richtig? Diskutieren Sie mit!

Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der WM kann eine existentielle Lektion für alle Gelegenheitsfans sein. Denn Leiden mit ihrem Team ist für sie eine neue Erfahrung.

Der DFB wirbt verstärkt um eine Vertragsverlängerung mit Bundestrainer Joachim Löw. Der muss sich nur noch entscheiden. Seine Verhandlungsposition sieht nach der erfolgreichen WM allerdings bestens aus.
Wer meint, die Präimplantationsdiagnostik gehöre jetzt verboten, sie beleidige Behinderte und schaffe Designerbabies, der überzeuge das Parlament. Eine Mehrheit, die es vor zehn Jahren vielleicht noch gegeben hätte, wird es kaum geben.
Ein Selbstmordattentäter hat bei einem Anschlag im unruhigen Nordwesten Pakistans mindestens 65 Menschen mit in den Tod gerissen.

Philipp Lahm windet sich in der Frage um die Kapitänsrolle. Er würde die Binde nun auch wieder an Michael Ballack abgeben.

Über 31 Millionen TV-Zuschauer sehen das Halbfinale Deutschland gegen Spanien – der höchste bislang gemessene Wert. Dennoch kann auch das Fernsehen sich in vier Jahren weiter steigern.

Die Menschen auf den Berliner Straßen trugen schwarz-rold-goldene Girlanden um den Hals, alberne Kopfbedeckungen und überteuerte Trikots. Doch auch nach der WM ist das ästhetische Dilemma nicht vorbei - denn es ist "Fashion Week".
Der 57-jährige Berliner Schriftsteller Reinhard Jirgl erhält den diesjährigen Georg-Büchner-Preis - die bedeutendste deutsche Literaturauszeichnung.