zum Hauptinhalt
1. Mai in Berlin: Ein Demonstrant liegt verschnürt am Boden.

Amnesty International hat Gewalttaten deutscher Polizisten im Dienst scharf kritisiert. Die Menschenrechtsorganisation erhob den Vorwurf, dass bei Anschuldigungen gegen prügelnde Beamte häufig nicht umgehend und unabhängig ermittelt werde.

Von Hannes Heine
Im wahren Leben. Senator Ulrich Nußbaum im Eliashof. Das Jugendkulturzentrum mit neuer Grundschule war seine letzte Station auf der Tour durch Pankow.

Der Finanzsenator besuchte ein Pankower Stadtteilzentrum – und brachte seine Gastgeber ins Schwitzen. Ulrich Nußbaum ist unterwegs in Pankow, um das wahre Leben im Bezirk kennenzulernen.

Von Stefan Jacobs
Finger weg. Die Ambrosia-Pfanze ist zu einer Sommerplage geworden.

Vor fünf Jahren waren die vielen Baustellen in Berlin schlecht für Allergiker: Buddelei und Transport von Erdmassen begünstigten die Ausbreitung der Ambrosia. Dies sagten Experten bei der Vorstellung des diesjährigen Aktionsprogramms gegen die hoch allergene Pflanze. Was Rainer During darüber schrieb.

Von Rainer W. During

Die deutsche Nationalmannschaft spielte eine starke WM, hatte gegen Spanien aber kaum eine Chance. Wie geht es für die junge Truppe nun weiter? Und was wird aus Bundestrainer Joachim Löw?

Von
  • Mathias Klappenbach
  • Robert Ide
Spion hinter Gittern: Igor Sutjagin

Der Agentenaustausch zwischen Russland und den USA ist angelaufen. Die zehn in den USA festgenommenen Agenten befinden sich auf dem Weg nach Russland. Im Gegenzug begnadigte Kremlchef Dmitri Medwedew vier Russen, die für den Westen spioniert haben sollen.

Von Elke Windisch

Die Brüsseler EU-Kommission plant einem Zeitungsbericht zufolge ein einheitliches Asylrecht für Europa, das die seit der Grundgesetzänderung von 1993 in Deutschlandgeltenden Verschärfungen erheblich lockern würde. Die Bundesregierung kündigt Widerstand an.

Potsdam - Der Erlass für die Dauernutzung von Wochenendhäusern im Land Brandenburg ist zu Beginn dieser Woche in Kraft getreten. Er enthalte gemeinsam mit einem Hinweisschreiben an die Baubehörden Anhaltspunkte, in welchen Fällen das Wohnen in Datschen geduldet werden könne, teilte das brandenburgische Infrastrukturministerium am Donnerstag mit.

Die Enttäuschung saß so schon tief. Da hatte gerade eine junge und multikulturelle Fußballtruppe aus Deutschland, nach begeisternden Siegen gegen Argentinien und England, das Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft gegen Spanien verloren.

Von Henri Kramer

Die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam (ZSB) offeriert am 15. Juli von 16 bis 20 Uhr ein außergewöhnliches, zusätzliches Beratungsangebot für alle an einem Studium an der Universität Potsdam interessierten deutschen Abiturienten und ihnen Gleichgestellte.

Vor dem Hintergrund möglicher Mittelkürzungen des Landes Brandenburg haben die Mitglieder der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (BLRK) eine kritische Erklärung abgegeben. Darin schreiben sie, dass sie die nationale wie internationale Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen und damit auch die Innovationskraft des Landes gefährdet sehen.

Kleinmachnow - Die Evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow kommt ihrem Ziel eines neuen Gemeindezentrums am alten Dorfkern näher. Am Mittwochabend wurde ein erster Bebauungsplanentwurf für das Areal zwischen Zehlendorfer Damm und Machnower See im Bauausschuss vorgestellt.

Stahnsdorf - Junge, kreative Studenten sollen die Stahnsdorfer Gemeindevertreter auf neue Ideen bringen und das Stahnsdorfer Ortszentrum entwickeln. In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses sprachen sich Politiker aller Fraktionen dafür aus, bei Universitäten, beispielsweise mit der Fachrichtung Stadtplanung, anzufragen, ob ihre Schüler in einem Projekt Vorschläge zur Gestaltung des 3,5 Hektar großen Areals rund um das Rathaus beisteuern könnten.

Nordamerikas größtes Immobilienmakler-Unternehmen, Remax, hat in Potsdam eine zweite Filiale eröffnet. Franchisenehmer ist der Potsdamer Kurt Lewin, der in seinem Büro in der Zeppelinstraße 7 neben Maklerdiensten auch Schulungen und Kurse für Branchenvertreter anbieten will.

Als die Stadt Werder (Havel) im November 2002 zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“ gekürt wurde, war es die erste Amtshandlung des frischgebackenen CDU-Wirtschaftsministers Ulrich Junghanns. Von den Kriterien für den Titel waren längst nicht alle erfüllt.

Die Universität Potsdam erhielt zum sechsten Mal in Folge den vom Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) verliehenen Preis „Ideenschmiede“. „Damit zählt sie nicht zuletzt zu einer der führenden Gründungsuniversitäten in Deutschland“, hieß es von Seiten der Uni.

Am Dienstag hat bei uns am Tisch einer „Südamerikanisches Rumpsteak“ mit Chorizowurst, Maiskölbchen und rotem Pfeffer gegessen. Das lief unter WM-Spezialgericht.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })