Ein 13-jähriger Junge ist am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall im Stadtteil Tiergarten schwer verletzt worden. Ein 72-Jähriger erfasste ihn beim Abbiegen mit seinem Auto.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.07.2010 – Seite 4
Die Teuerung in Deutschland hat sich im Juni abgeschwächt. Die jährliche Inflationsrate sank von 1,2 Prozent im Vormonat auf 0,9 Prozent.

Amnesty International hat Gewalttaten deutscher Polizisten im Dienst scharf kritisiert. Die Menschenrechtsorganisation erhob den Vorwurf, dass bei Anschuldigungen gegen prügelnde Beamte häufig nicht umgehend und unabhängig ermittelt werde.

Bei Rathenow wurden zwei Graffiti-Sprayer von einem Zug erfasst, danach wurde die Hochgeschwindigkeitsstrecke komplett gesperrt. Ein weiterer Personenunfall sorgte für Störungen auf der Strecke Berlin-Leipzig.

Die Riege der CDU-Ministerpräsidenten versucht Einfluss auf Angela Merkel zu nehmen. So geht es nicht, sagen die Merkel-Kritiker – nur geht es irgendwie aufwärts.

Der Finanzsenator besuchte ein Pankower Stadtteilzentrum – und brachte seine Gastgeber ins Schwitzen. Ulrich Nußbaum ist unterwegs in Pankow, um das wahre Leben im Bezirk kennenzulernen.

Vor fünf Jahren waren die vielen Baustellen in Berlin schlecht für Allergiker: Buddelei und Transport von Erdmassen begünstigten die Ausbreitung der Ambrosia. Dies sagten Experten bei der Vorstellung des diesjährigen Aktionsprogramms gegen die hoch allergene Pflanze. Was Rainer During darüber schrieb.
Die deutsche Nationalmannschaft spielte eine starke WM, hatte gegen Spanien aber kaum eine Chance. Wie geht es für die junge Truppe nun weiter? Und was wird aus Bundestrainer Joachim Löw?

Der Agentenaustausch zwischen Russland und den USA ist angelaufen. Die zehn in den USA festgenommenen Agenten befinden sich auf dem Weg nach Russland. Im Gegenzug begnadigte Kremlchef Dmitri Medwedew vier Russen, die für den Westen spioniert haben sollen.
Die Brüsseler EU-Kommission plant einem Zeitungsbericht zufolge ein einheitliches Asylrecht für Europa, das die seit der Grundgesetzänderung von 1993 in Deutschlandgeltenden Verschärfungen erheblich lockern würde. Die Bundesregierung kündigt Widerstand an.

Erstmals werden die Geschicke der Slowakei von einer Frau gelenkt. Iveta Radicova will dem Nationalismus ihres Vorgängers ein Ende machen.
Wegen der Entschärfung einer Fliegerbombe gab es heute in Fürstenwalde umfassende Sperrungen. Rund 10.000 Menschen mussten ihre Wohnungen verlassen. Um 13:30 Uhr waren die Entschärfungsarbeiten abgeschlossen.
Potsdam - Der Erlass für die Dauernutzung von Wochenendhäusern im Land Brandenburg ist zu Beginn dieser Woche in Kraft getreten. Er enthalte gemeinsam mit einem Hinweisschreiben an die Baubehörden Anhaltspunkte, in welchen Fällen das Wohnen in Datschen geduldet werden könne, teilte das brandenburgische Infrastrukturministerium am Donnerstag mit.
Das deutsche Team will nach der Halbfinalniederlage keinen Auftritt in Berlin
Bürgermeister beanstandet Limit-Beschluss
Stadt ändert Entwürfe für Neubau. Dadurch sollen Kosten gespart und ein Rechtsstreit vermieden werden
Babelsberg 03 bestreitet drei Testspiele in vier Tagen und reist ins Trainingslager
Mehr Ab- als Zugänge bei Dynamo Dresden
Es war vor allem eine Machtdemonstration. Gegenüber Ministerrat, EU-Kommission und USA.
Viele Temposünder in der Gemeinde Schwielowsee
Die Enttäuschung saß so schon tief. Da hatte gerade eine junge und multikulturelle Fußballtruppe aus Deutschland, nach begeisternden Siegen gegen Argentinien und England, das Halbfinale der Fußballweltmeisterschaft gegen Spanien verloren.
Die Werke des am 25. April 1941 in Reichenberg, heute Liberec, Tschechische Republik, geborenen Markus Lüpertz werden dem Expressionismus zugeschrieben.
Kleinmachnow/Teltow - In Kleinmachnow und Teltow haben sich zwei neue Fälle sexueller Belästigung ereignet. Wie Polizeisprecherin Ingrid Schwarz bestätigte, wird derzeit in Kleinmachnow nach einem Mann gesucht, der zwei 14-jährige Mädchen auf der Ernst-Thälmann-Straße aus einem Auto heraus belästigt haben soll.
Frank Biskup will mit Betriebsrat kooperieren Mitarbeiter und Klienten wechseln zur Konkurrenz
Eine Bahnangestellte feierte ihr 40. Dienstjubiläum – und rechnete zu viel ab

Rossebrunnen soll nach seiner Sanierung zur Schlössernacht wieder sprudeln
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans wird am 14. Juli zum diesjährigen Tag der Juristischen Fakultät an der Universität Potsdam den Festvortrag halten.
Die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam (ZSB) offeriert am 15. Juli von 16 bis 20 Uhr ein außergewöhnliches, zusätzliches Beratungsangebot für alle an einem Studium an der Universität Potsdam interessierten deutschen Abiturienten und ihnen Gleichgestellte.
Vor dem Hintergrund möglicher Mittelkürzungen des Landes Brandenburg haben die Mitglieder der Brandenburgischen Landesrektorenkonferenz (BLRK) eine kritische Erklärung abgegeben. Darin schreiben sie, dass sie die nationale wie internationale Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen und damit auch die Innovationskraft des Landes gefährdet sehen.
Jeden Morgen klettert Frederic Schüler die schmalen Holztreppen im Inneren der Windmühle empor. In zehn Meter Höhe entrollt er die Segeltücher auf den Flügeln der Mühle.
Die Physikerin Svetlana Santer ist neu an der Universität Potsdam. Sie untersucht Nanopartikel
Kleinmachnow - Die Evangelische Kirchengemeinde Kleinmachnow kommt ihrem Ziel eines neuen Gemeindezentrums am alten Dorfkern näher. Am Mittwochabend wurde ein erster Bebauungsplanentwurf für das Areal zwischen Zehlendorfer Damm und Machnower See im Bauausschuss vorgestellt.
Babelsbergs Mittelfeldspieler kickt künftig für SVB II
Stahnsdorf - Junge, kreative Studenten sollen die Stahnsdorfer Gemeindevertreter auf neue Ideen bringen und das Stahnsdorfer Ortszentrum entwickeln. In der jüngsten Sitzung des Bauausschusses sprachen sich Politiker aller Fraktionen dafür aus, bei Universitäten, beispielsweise mit der Fachrichtung Stadtplanung, anzufragen, ob ihre Schüler in einem Projekt Vorschläge zur Gestaltung des 3,5 Hektar großen Areals rund um das Rathaus beisteuern könnten.

Fußball und Management folgen ähnlichen Lehren. Ein Termin an der Business School Potsdam (BSP)
Nordamerikas größtes Immobilienmakler-Unternehmen, Remax, hat in Potsdam eine zweite Filiale eröffnet. Franchisenehmer ist der Potsdamer Kurt Lewin, der in seinem Büro in der Zeppelinstraße 7 neben Maklerdiensten auch Schulungen und Kurse für Branchenvertreter anbieten will.
Innenstadt - Die Ladenbergbrücke über den Stadtkanal in der Yorckstraße wird an ihren historischen Platz verlegt – gegenüber der Einmündung zur Wilhelm-Staab-Straße. Das sagte Siegfried Benn, Chef des Stadtkanal-Fördervereins, auf PNN-Anfrage.
Als die Stadt Werder (Havel) im November 2002 zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“ gekürt wurde, war es die erste Amtshandlung des frischgebackenen CDU-Wirtschaftsministers Ulrich Junghanns. Von den Kriterien für den Titel waren längst nicht alle erfüllt.
So geht es nicht, sagen die Merkel-Kritiker – nur geht es irgendwie aufwärts
Die 16-köpfige Potsdamer Linke-Fraktion steht vor einem personellen Umbruch. Mehrere ihrer Stadtverordneten werden ihre Mandate an jüngere Parteigenossen abgeben.
Er will kein Programm durchziehen, er will den Leuten auch nicht gleich mit den letzten Wahrheiten ins Haus fallen. Konrad Zdarsa möchte die Menschen ernst nehmen, vor allem die jungen.
Die Universität Potsdam erhielt zum sechsten Mal in Folge den vom Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) verliehenen Preis „Ideenschmiede“. „Damit zählt sie nicht zuletzt zu einer der führenden Gründungsuniversitäten in Deutschland“, hieß es von Seiten der Uni.
Der deutsche Fußball hilft in Israel über die Vergangenheit hinweg
Griebnitzsee: Ausschreibung startet / Stadt soll für Wegerecht zahlen / Entscheidung Mitte September
Vorwürfe teilweise verjährt / Kirche hält an Disziplinarverfahren fest
Erholungsort-Titel nur für Caputh und Ferch / Bürgermeisterin plant sauberere Bundesstraße
Am Dienstag hat bei uns am Tisch einer „Südamerikanisches Rumpsteak“ mit Chorizowurst, Maiskölbchen und rotem Pfeffer gegessen. Das lief unter WM-Spezialgericht.
Hasenheyer-Stift nahm 28 Quadratmeter große Fotovoltaik-Anlage in Betrieb