Seit Monaten steht die Türkei wegen der Blockade Tausender Internetportale international in der Kritik. Doch die islamisch-konservative Regierung in Ankara zeigt sich unbeeindruckt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.07.2010 – Seite 2
Sender sucht Show: Wie RTL den Josef und die Narumol ins Quotenglück jagt. Fiktive Szenen der Hochzeit aus Bauer sucht Frau.

SPD und Grüne in NRW distanzieren sich von der Linken – auch wenn die wohl noch gebraucht wird.
Ein Betrunkener bewarf am Samstagabend den Wagen einer Funkstreife mit einer Flasche beworfen. Die Streife war in Spandau unterwegs.
Spektakuläre Schauen und Aufmerksamkeit für hiesige Nachwuchsdesigner - die Berliner Modewoche bringen die Stadt nach vorne.
Der Gag liegt da, man muss nur noch zugreifen. Red Bull verleiht Flügel – den von Mark Webber an Sebastian Vettel, tataaa!

In Brandenburg herrscht durch die Hitze große Waldbrandgefahr. Spree und Elbe führen Niedrigwasser. Bei den Bauern lösen die Temperaturen sorgenvolle Gesichter aus.
Sonne, Sommer – und schlechte Luft! Üble Gerüche belästigen zurzeit die Flaneure an Kurfürstendamm und Gendarmenmarkt. Alle Jahre wieder das gleiche Problem: Im Sommer riecht es aus den Kanälen.
Gunda Bartels tröstet alle, die jetzt in ein dunkles, fußballloses Loch fallen
In Berlin mussten 7000 Gäste wegen einer Schlägerei am Beckenrad ein Freibad verlassen
Volkskammer debattiert Vorschriften zum Schwangerschaftsabbruch
Elftklässler dürfen Klasse nicht wiederholen und ihr Gymnasium verlassen Wer dennoch das Abitur machen will, muss an eine zentrale Schule wechseln
WM-Gottesdienst in der Patmos-Gemeinde Steglitz
Die Berliner Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) und Sachsen-Anhalts Bauminister Karl-Heinz Daehre (CDU) haben sich gegen die geplante Halbierung der Städtebauförderung im Bundeshaushalt 2011 ausgesprochen. Ein derart drastischer Einschnitt mache städtebauliche Entwicklung nahezu unmöglich, gefährde Arbeitsplätze und behindere somit die notwendige wirtschaftliche Erholung, sagte Daehre in Magdeburg nach einem Gespräch mit Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU).
Trotz der Ölpest im Golf von Mexiko: Der Chefvolkswirt und Vizepräsident des britischen BP-Konzerns, der Deutsche Christof Rühl, weist politische Forderungen nach einem Stopp von Ölbohrungen in tiefen Gewässern zurück.
„In 20 Jahren wird die Welt immer noch zu 80 Prozent fossile Energien verbrauchen“ „BP wird immer eines der größten Energieunternehmen der Welt sein“ Der Chefvolkswirt des BP-Konzerns, Christof Rühl, über die Katastrophe im Golf von Mexiko, Ölpreise und die Energie der Zukunft
Es wird wohl wieder passiert sein. Etwa eine halbe Stunde nach dem Schlusspfiff, gleich nach der Siegerehrung, wird ein Mann in der Technikzentrale der Soccer City in Johannesburg auf den Play-Knopf gedrückt haben.

Die Nationalmannschaft hat ihr Quartier verlassen und sich auf den Weg in die Heimat gemacht – für die Deutschen war die WM nicht nur sportlich, sondern auch finanziell erfolgreich
Schweinsteiger überzeugt als Kapitän, will Ballack den Posten aber nicht streitig machen
Wenn 82 Millionen Menschen einen Liebeskreis bilden, hat er einen Umfang von 37 000 Kilometern. Wenn Jogi Löw einmal rundum läuft, dauert das 7400 Stunden, also 308 Tage.
NamePeter Klein-Weigel, 52 Beruf Chefarzt der Klinik für Angiologie in den DRK Kliniken Köpenick und Mitte Alltag Thrombosen, Arteriosklerose und andere Durchblutungsstörungen der Gefäße gelten als typische Erwachsenenkrankheiten. Wir haben jedoch ein falsches Verständnis dieser Erkrankungen, sagt Peter Klein-Weigel.
InternetNähere Information über das Glaukom, seine Diagnostik und Therapie für Patienten und Interessierte findet man auf der Webseite www.glaukom.

Das Endspiel in Soccer-City ist auch ein Duell der Jugendakademien, denn elf Holländer wurden in Amsterdam, neun Spanier in Barcelona ausgebildet. Wer gewinnt die Klub-WM?
Unser Experte Mathias Klappenbach schaut vor dem Endspiel auf die Taktik der Finalisten. Sein besonderes Augenmerk gilt dabei Bayern-Stürmer Arjen Robben.
Der finale Akt dieser WM läuft immer noch, das Endspiel zwischen Spanien und Holland - mit Nelson Mandela, einem WM-Pokal-Flitzer und 22 äußerst aggressiven Spielern. Machen Sie mit bei unserer Leserdebatte und diskutieren Sie live!

Die deutsche Elf galt als Team der Zukunft – doch nach Platz drei gehört ihr schon die Gegenwart. Ballack, Rolfes oder Adler müssen ihren Platz neu finden. Eine Aussicht für alle Mannschaftsteile
Geschäfte im Internet sollen sicherer werden, Behördengänge fallen weg – ab dem 1. November wird vieles anders
KOSTENDer neue, scheckkartengroße Personalausweis wird deutlich teurer als der alte. 28,80 Euro kostet das zehn Jahre gültige Dokument.
Wie sind Lehrlinge geschützt?
Gelungenes Fest der Alten Musik - Die 5. „Venezianische Nacht“ in der Friedenskirche
Theaterschiff feierte seinen 15. Geburtstag
Heinrich II. als VorbildWeil seine Ehe kinderlos blieb, war er der letzte Kaiser aus dem Geschlecht der Ottonen.
Das Junge Orchester Potsdam überzeugte mit abwechslungsreichem Programm in der Erlöserkirche
CDU und CSU wollen doch noch Änderungen bei der Gesundheitsreformt und auch der Präsident der Deutschen Rentenversicherung übt Kritik. Die Rentenversicherer seien kein Ersatz-Finanzamt.

Der Australier Mark Webber siegt beim Formel-1-Rennen in Silverstone und unterstellt anschließend seinem Red-Bull-Team öffentlich, ihn gegenüber seinem Teamkollegen Sebastian Vettel zu benachteiligen.

Die Welt ist rund, und das Wunderbare lauert überall: Erinnerung an den großen Fußballjongleur Enrico Rastelli.
Adrian Lohmüller legt Leitungen zwischen Kunst und Politik. Bei seinen Installationen arbeitet arbeitet er mit Schmutzwasser, mit Seife - und auch mal mit Urin.

Erziehung des Gefühls: Dem großartigen Verleger Klaus Wagenbach zum 80. Geburtstag. Ein persönliches Porträt.

König Mohammed VI. lässt Häfen, Städte und Schulen bauen, um sein Reich zu modernisieren. Der Blick geht nach Europa.

Eine Uniform symbolisiert Macht. Und im Sommer wäre ein Dresscode fürs Büro etwas Gutes. Den kann man vorschreiben, Geschmack leider nicht.

Briefe schreiben war gestern. Am Mittwoch startet die Deutsche Post mit der sicheren E-Mail. Andere wollen dem Konzern Konkurrenz machen.
Fahrrad-Rikschas aus Berlin sind zum Exportschlager geworden In 53 Ländern sind Velotaxis unterwegs – der Gründer macht heute lieber Yoga.
Lamya Kaddor:Muslimisch, weiblich, deutsch: Mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam. München: Beck 2010, 206 S.
Die Sommerkonzerte feiern in Neustadt/Dosse
Wenn einer eine Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
Mit mehr als 3000 Forschern aus 85 Ländern war das Euroscience Open Forum (Esof) vom 2. bis 7.
Im Alter sterben viele im Gehirn neu gebildete Nervenzellen (Neuronen) ab, bevor sie reifen können. Jetzt haben amerikanische Forscher einen Wirkstoff entdeckt, der solche Hirnzellen schützt.
Der Wissenschaftsrat hat es zum wiederholten Mal gesagt: Das Promotionsrecht bleibt ein Monopol der Universitäten; allerdings bedingt dies eine Kooperationspflicht mit den Fachhochschulen. Aber sie werden nicht locker lassen.