zum Hauptinhalt

Es gibt Kinderträume, die wohl nie ausgeträumt sind. Indianer etwa wollen die Kleinen immer noch gern sein, zumal im Sommer, wo man so schön barfuß und mit freiem Oberkörper um die Büsche schleichen kann.

Über die Liebe ist eigentlich schon alles gesagt und geschrieben worden, und das nicht nur einmal. Das kümmert Michael Lentz offensichtlich nicht, denn der umtriebige Autor, Performer und Präsident der Leipziger Freien Akademie der Künste dichtet in seinem neuen Poesieband Offene Unruh so munter drauflos, dass man meinen könnte, er hätte die Gattung Liebesgedicht soeben selbst erfunden.

Die Frauen auf dem Straßenstrich in Johannesburg haben während der WM kein gutes Geschäft gemacht.

Ihre Eltern denken, sie sei als Fifa-Hostess nach Johannesburg gegangen. Aber Jessica hatte eine bessere Idee. Sie stript in einem Club. Denn im Land mit der höchsten Aids-Rate floriert der Sextourismus. Wie die Männergesellschaft des Fußballs Südafrika verändert hat.

Von Esther Kogelboom

Autokorso und Böller - alles eine Nummer kleiner als noch nach dem Sieg der deutschen Mannschaft gegen Argentinien. Doch auch das gewonnene Spiel um Platz drei war für die Berliner genug Grund, um die Nacht zum Tage zu machen.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Cay Dobberke

Im vergangenen Jahr mussten viele Unternehmen ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken. Jetzt fehlen Fachkräfte. Nicht nur Ingenieure sind gefragt

Südsee oder Grimnitzsee? Bei den augenblicklichen Temperaturen kann man da schon mal was verwechseln. Ähnlich entspannt ist es in der Schorfheide allemal.

Am Kaiserbahnhof Schorfheide beginnt scheinbar das Ende der Welt. Es herrscht himmlische Ruhe. Badeseen locken und Unterkunft gibt’s beim Pfarrer.

Von Hans W. Korfmann

DIE ARBEITMaschinenbauingenieure sind in fast allen Branchen der Industrie gefragt, im Elektromaschinen- und Fahrzeugbau ebenso wie bei Energieversorgungsunternehmen, Herstellern von Medizintechnik, in der öffentlichen Verwaltung oder an Hochschulen. Sie entwickeln und konstruieren Maschinen und Anlagen und planen und überwachen deren Fertigung, Betrieb oder Umrüstung.

Kultstatus. „„Keiner soll mit dem Erreichten sich zufrieden geben, sondern stets danach trachten, seine Sache noch besser zu machen“ wird Firmengründer Robert Bosch zitiert, Noch heute hat der Satz für die Top-Manager des Unternehmens Gültigkeit. Foto: dpa

Gründerväter von Bosch bis Zeiss sind Helden von Mangas, Werbespots und Romanen – und so nach wie vor sehr lebendig in ihren Unternehmen

Euphorie statt Rezession: Die Regierung hofft, dass ein WM-Titel die Wirtschaft wieder anschieben könnte. Foto: dpa

Trotz der Schuldenkrise ist Spanien in Jubelstimmung – die Fußball-WM überstrahlt die ökonomischen Probleme und verschafft den Gastronomen Rekordumsätze. Fraglich ist, ob die Wirtschaft einen neuen Aufschwung erlebt oder ob es nur beim kurzen Zwischenhoch bleibt.

Von Ralph Schulze

Weder die Wahrsagerkünste von Krake Paul noch die Prognose von Johan Cruyff machen die Holländer nervös: Sie glauben an den ersten WM-Titel. Doch Spanien gibt sich mindestens genauso siegessicher. Carles Puyol versichert: "Wir werden alle Leute glücklich machen." Na dann!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })