Mit der Bahn unterwegs zu sein, das ist im wahren Leben die Hölle. Überfüllte, überhitzte Züge, deren Insassen auch noch dafür bezahlen müssen, dass sie gekocht werden – ein idealer Stoff für einen Katastrophenfilm.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2010 – Seite 2

Philipp Lahm & Co. haben sich in einem öffentlichen Brief für den heimlichen Abgang nach ihrer Rückkehr aus Südafrika entschuldigt. Dies hatte für Unmut und Unverständnis bei einigen Fans gesorgt. Die Spieler aber wollten "ohne etwas in der Hand" nicht öffentlich feiern.
Untersuchung: Fahrer oft selbst an Pannen schuld
Die beliebtesten Unternehmen der Deutschen
Zum 90. Geburtstag der Darstellerin Ursula Diestel
Ein Holocaust-Überlebender tanzt mit seiner Familie in Auschwitz und lädt ein Video davon auf You Tube hoch. Grandiosen jüdischen Humor nennen es die einen, respektlos finden es die anderen.
Deutsche Bank: Stresstest macht Aktionäre nicht nervösAnfang der Woche dominierten noch die Sorgen über die Qualität des laufenden Stresstests unter 91 europäischen Banken. Kursverluste waren das Ergebnis.
Der Wind heult, die Blumen wehen. Ich kann in meinem Leben nicht weiter sehen.
BMBF-Programm für Professorinnen erfüllt
Ein 44-Jähriger ist am Dienstagabend in Wedding von Unbekannten fremdenfeindlich beleidigt und angegriffen worden.
Ein großer Kopf bedeutet vielleicht auch einen besseren Puffer gegen krankheitsbedingte Gehirnveränderungen. Neue Belege für diese Vermutung haben Münchener Mediziner gefunden.
Zwei deutsche Radarsatelliten vermessen die Erdoberfläche mit bisher unerreichter Genauigkeit
Rundmails gehen gar nicht. Couchanbieter mit Samaritergestus aber auch nicht. Was man beim Couchsurfing beachten sollte
Ein Austauschjahr passt nur schwer in zwei Koffer. Und dann ist da noch die Abschiedsparty, die Jacqueline vom Packen abhält
Protokollant des urbanen Grauens: Der Philippine Brillante Mendoza und seine erschütternden Filme „Lola“ und „Kinatay“.

Die Bundesregierung unternimmt einen neuen Anlauf zur Regelung der unterirdischen Speicherung des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid. Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Brüderle legten einen gemeinsamen Gesetzentwurf für eine Testphase vor.
Es sollte seine letzte Nacht in Australien werden. Doch dann verhinderte der Reisepass Julius' Rückflug
Melda Akbas ist eine von vielen jungen Türkinnen, die ein Leben zwischen zwei Kulturen führen Darüber hat sie nun ein Buch geschrieben, für das sie nicht nur gelobt wird
Demonstrieren? Inszenieren! Rimini-Protokoll bringt hundert Bürger in Athen auf die Bühne
Ein doppelter Genuss zu werden verspricht der Abend auf dem Dach des Bunkers im Monbijoupark. Das Ensemble Pasta Opera serviert bekannte Opernhits und Leckeres für den Gaumen.
In den Gemäuern der Zitadelle Spandau lebt eine der größten Fledermaus-Kolonien der Stadt. Es war daher nur eine Frage der Zeit, wann der Soundtrack zum legendären Dracula-Film von Bela Lugosi aus dem Jahr 1931 hier aufgeführt werden würde.
Ich kenne in Berlin mehr Leute als in allen anderen deutschen Städten und Dörfern zusammen. Wirklich enge Freunde und Freundinnen habe ich nicht.

Streit um Delfin-Shows: Ein Dutzend Delfinarien gibt es in der Türkei, die meisten davon in den Urlaubsgebieten an Ägäis und Mittelmeer. Das Geschäft mit den Tieren boomt, doch inzwischen regt sich auch Widerstand.
In Wedding kam es am Dienstag zu einem fremdenfeindlichen Übergriff: Unbekannte beschimpften einen Mann wegen seiner Hautfarbe. Einer der Täter schlug dem Opfer sogar ins Gesicht.

Die Bundestagswahl 2009 endete für die Sozialdemokraten mit einem Desaster. Dank Nordrhein-Westfalen wähnen sie sich wieder obenauf. Dabei sollten sie sich nicht zu früh freuen.
Die deutsche Arbeitslosenquote könnte in den kommenden Jahren auf Werte fallen, wie sie früher in Westdeutschland üblich waren. Das geht aus Prognosen des Forschungsinstituts Kiel Economics hervor. Demnach werden bis 2014 nur noch 1,84 Millionen Menschen ohne Beschäftigung sein.

Jagd auf Steuersünder: Aufgrund der Daten auf einer von Nordrhein-Westfalen gekauften "Steuer-CD" haben Fahnder am Mittwoch bundesweit 13 Filialen und Repräsentanzen der Bank Crédit Suisse durchsucht.
Die Räumung der Freiflächen hinter dem Kunsthaus Tacheles ist vorläufig abgewendet worden. Das bekannte Gebäude in der Oranienburger Straße bleibt aber bestandsgefährdet.
Das Landgericht Berlin hat eine 29-jährige Buchhalterin vom Vorwurf des Totschlags an ihrem Lebensgefährten freigesprochen. Nach Angaben einer Justizsprecherin vom Mittwoch konnte das Gericht nicht ausschließen, dass die Frau aus Notwehr handelte.

Michael Ballack lässt in der Frage um das Kapitänsamt in der DFB-Elf keine Diskussionen zu. "Ich bin immer noch Kapitän der Nationalmannschaft", sagte er während seiner Präsentation bei Bayer Leverkusen.
UDKEin Modedesign-Studium mit Bachelor-Abschluss bietet die Universität der Künste. Dieser Studiengang ist kostenfrei und dementsprechend begehrt.
Einen furchtbaren Fund haben zwei Polizisten am Dienstagnachmittag im havelländischen Rathenow gemacht. Ein 28-Jähriger hat dort seine Eltern erst umgebracht und dann zerstückelt.

Hertha BSC hat Nikita Rukavytsya als neunten Neuzugang für die Saison in der Zweiten Bundesliga verpflichtet. Der Australier war gerade erst bei der WM in Südafrika im Spiel gegen Deutschland zu sehen.
Die Zentrale der Bahn-Logistik zieht nach Frankfurt. Weil das Unternehmen dort Manager von Standorten in ganz Deutschland zusammenzieht, verliert auch Berlin knapp 150 Stellen. Überraschend kommt das jedoch nicht.
Der Bundesgerichtshof hat Gaspreiserhöhungen des Oldenburger Energieversorgers EWE für klagende Sondervertragskunden teilweise für unwirksam erklärt. Das Urteil betrifft Preiserhöhungen seit April 2007.

Seit 200 Jahren gibt es die Homöopathie. Aber klare Beweise für ihre Wirksamkeit fehlen bis heute. Nicht alle sehen sie deshalb als widerlegt an.
Auf einem früheren Truppenübungsplatz bei Jüterbog stehen inzwischen 230 Hektar Wald in Flammen. Die Feuerwehr sieht keine Gefahr für angrenzende Ortschaften und bekämpft den Brand aus der Luft.
Digitale Projektionstechnik wird zum Standard – aber kleine Filmtheater können sie sich kaum leisten.

Hannelore Kraft ist neue Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen. Die SPD-Politikerin erhielt im zweiten Wahlgang die erforderliche einfache Mehrheit. Die 90 Abgeordneten von SPD und Grünen stimmten für sie, die Linke enthielt sich.
DIE BRANCHEStadtweit gibt es 98 Kinos, darunter zwölf Multiplexe, mit zusammen 285 Leinwänden. Die Besucherzahlen gehen tendenziell seit Jahren zurück, auch wenn einzelne Häuser mit 3-D-Filmen wieder mehr Umsatz machen.
Die rechtspopulistische "Bürgerbewegung pro Deutschland" soll sich nicht ohne Widerstand in Berlin ausbreiten dürfen. Am Samstag fordert ein breites Bündnis aus Parteien, Gewerkschaften und Vereinen zu einer Demonstration auf.
Die einzig akzeptable Lebensform in der DDR war natürlich die des Künstlers. Leider musste man auch damals schon irgendeine Begabung dafür vorweisen können.
Von wegen edle Einfalt, stille Größe: Eine Ausstellung im Pergamonmuseum weist die Farbigkeit antiker Skulptur nach.

Die Vereinigten Arabischen Emirate wollen Sanktionslöcher gegen die Islamische Republik Iran besser stopfen. Ihr Botschafter in den USA billigte sogar indirekt einen Militärschlag - und wird prompt zurückgepfiffen.

Mit einer Ausstellung 2007 zogen sich zwei russische Kunsthistoriker Unmut religiöser und politischer Eiferer zu - und landeten vor Gericht. Das Straflager bleibt ihnen aber erspart.
Anonym, freiwillig und tabulos soll eine Befragung Erfahrungen von Jugendlichen mit Gewalt und Kriminalität dokumentieren. Schulschwänzer bekommen sogar Geld, wenn sie teilnehmen.

Erfolg für die Grünen-Abgeordnete Heidi Kosche: Das Berliner Verfassungsgericht bestätigte ihr Recht auf volle Einsicht in die Verträge zur Privatisierung der Wasserbetriebe.
Noch nie haben in Deutschland so viele Menschen mit Migrationshintergrund gelebt wie heute. Im vergangenen Jahr wurden erstmals über 16 Millionen dieser Einwohner gezählt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte.