… für eine ausgewogene und faire Berichterstattung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2010 – Seite 2
Die Sowjetunion gibt ihre Zustimmung zur deutschen Einheit
Ein 49-Jähriger ist wegen Missbrauchs von Jungen in mehr als 130 Fällen angeklagt. Er selbst streitet die Vorwürfe ab. Die Anklage verlangt acht Jahre Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung.
Für das Testen von langer Motorradunterwäsche am bisher heißesten Tag des Jahres mit 38,7 Grad fanden Freunde klare Worte: „Du bist verrückt!“ Aber warum nicht?

Der Marktführer Center Parcs hat die Tester überzeugt. Allerdings ist der Aufenthalt dort nicht billig
Menschen mit Reisekrankheit wird bei starker Bewegung übel oder schwindelig – bis hin zum Erbrechen. Häufig passiert das auf Schiffen oder unruhigen Flügen, im Auto oder im Zug, aber auch das Karussell oder die Schiffsschaukel können die Reisekrankheit auslösen.
Für 2012/13 ist in Russland eine große Ausstellung „Bronzezeit – Europa ohne Grenzen“ geplant, in der kriegsbedingt verlagerte Objekte aus den Staatlichen Museen Berlins, sogenannte Beutekunst, präsentiert werden. Kulturstaatsminister Bernd Neumann und sein russischer Amtskollege Aleksandr Avdeev unterzeichneten bei den deutsch-russischen Regierungskonsultationen in Jekaterinburg eine entsprechende Erklärung.
Was machen Renter bei so einer Hitze, wie überleben sie, wenn sie nicht längst schon verbrannt sind? Wie war das früher?
Zum Semesterschluss öffnet die Universität der Künste für drei Tage ihre Ateliers, Probebühnen und Seminarräume. Neben den Abschlusswerken der Meisterschüler aus der bildenden Kunst im Hauptgebäude Hardenbergstraße sind im Schöneberger Medienhaus Filmexperimente angehender Medienkünstler zu sehen.
Im Ensemble der Rabiat-Choreografin Constanza Macras schindet sich Hyoung-Min Kim mit allerhöchstem Einsatz die Knochen. Und ziemlich komisch sind ihre High-Energy-Auftritte obendrein.
Den Behörden in Russland ist nach Angaben von Staatschef Dmitri Medwedew der Mörder der vor einem Jahr getöteten Menschenrechtsaktivistin Natalja Estemirowa bekannt. Kanzlerin Angela Merkel hatte zuvor erneut eine rasche Aufklärung des Falls gefordert.
Eigentlich hatte der drinking man den Potsdamer Platz „durch“. Nur in Australien war er noch nicht.
Märchen, Mühlen, russische Clowns
DAS FESTIVALDas Stumfilmfestival „Berlin – Babylon“ läuft bis 25. Juli und wird im Großen Saal sowie im Studio des Kinos Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz gezeigt.
Wissenschaftler haben die Tell-Halaf-Sammlung von Max von Oppenheim restauriert. Die Skulpturen und Reliefplatten waren 1943 bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört worden. 2011 sind die rund 30 Skulpturen auf der Museumsinsel zu sehen.
Im Radsport-Manager zur Tour de France 2010 führt der Computerspieler sein Team zum Sieg
Das automatische Synchronisieren von Links, Internet-Passwörtern oder Outlook-Einträgen ist praktisch. Der Anwender kann jedoch nie absolut sicher sein, was mit seinen Daten später passiert, sagt Holger Schildt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Hannelore Kraft hat im Landtagswahlkampf in Sachen Linke Versprechungen gemacht, die sie nicht halten kann. Aber anders als in Hessen will diesmal die Kampagne von Union und FDP nicht in Fahrt kommen. Die Stimmung im Land hat sich völlig gedreht.
Innerhalb von zwei Tagen konnte die Berliner Polizei neun mutmaßliche Drogendealer festnehmen. Der Jüngste von ihnen ist erst elf Jahre alt.
Peter Lischke von der Verbraucherzentrale Berlin über die Umwandlung des Girokontos in ein so genanntes P-Konto.

Seit Montag läuft die Berichtsaison, in der die Unternehmen weltweit ihre Geschäftszahlen präsentieren. Die Prognosen sind glänzend: Wie Anleger davon profitieren.

Griechenland muss sparen, um sein Haushaltsloch zu stopfen. Mit einer Rentenreform will die Regierung das Defizit verringern. Die Rente mit 65 statt mit 58 Jahren treibt die Menschen auf die Straße. Am Donnerstag streikten Staatsbedienstete vier Stunden lang.

Im Osten ist die Zahl der Unternehmenspleiten im ersten Halbjahr nur leicht gestiegen. Berlin ist dabei ein trauriger Ausreißer nach oben.
Frankreich hält Deutschland vor, dass es zu exportorientiert sei. Gewerkschaftsnahe Ökonomen sehen das genauso - und fordern Konsequenzen.

Einen Tag nach ihrer Wahl hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft ihr Kabinett ernannt. Der neuen rot-grünen Minderheitsregierung gehören neben Kraft elf Minister an, davon acht von der SPD und drei von den Grünen.
Willkommen also im Zentrum der deutschen Politik, Herr McAllister! Vielleicht brauchen wir wirklich einen Bundeskanzler, der eine Politik entwickelt, die die Verschwendung ausländischer Talente stoppt.

Horrortrip einer Schulklasse im ICE, Bespitzelung in der DDR, Mordanschläge islamischer Fundamentalisten. Wie man politisch korrekt über diese Themen berichtet.
Zwei Mitglieder einer türkischen Terror-Vereinigung sind in Stuttgart zu Haftstrafen verurteilt worden. Das Oberlandesgericht sah es als erwiesen an, dass die Männer Geld sammelten und Schulungen abhielten, um den Terrorflügel der Revolutionären Volksbefreiungspartei-Front DHKP-C zu unterstützen.

Seit Monaten hatte es Gerüchte gegeben. Nun ist es endlich offiziell. Spaniens Traumpaar, die beiden Hollywood-Schauspieler Penelope Cruz (36) und Javier Bardem (41), gaben sich das Jawort.
Bei der Deutschen Bahn gab es erneut Hitzeprobleme bei Fernzügen. Jetzt soll sich der Bundestag mit dem Dauerproblem befassen. Hat die Bahn ihre gesetzliche "Sicherheitsverpflichtung" verletzt? Dafür gibt es Anhaltspunkte.
Der Tübinger Psychologe Niels Birbaumer hilft Menschen mit Hirnschäden. Er beklagt eine starke Fixierung auf Medikamente und Kosten.
Vier junge Berliner Forscherinnen und Forscher sind jetzt vom Europäischen Forschungsrat mit Millionenstipendien ausgezeichnet werden.

Die Zahl der Bafög-Empfänger ist gestiegen. Die Marke von 100.000 zusätzlich Geförderten wird aber nicht erreicht.
Die EADS-Tochter Astrium will große Datenmengen über Satellit schnell verfügbar machen. Davon könnten künftig Internet-Nutzer in wenig erschlossenen Gegenden wie Mecklenburg-Vorpommern profitieren. Doch um private Nutzung geht es bei dem Projekt nicht.

Seit der umstrittenen Präsidentenwahl in Iran im vergangenen Jahr sind Tausende Regimegegner ins Nachbarland Türkei geflohen. Viele Dissidenten klagen über Probleme, auch über iranische Geheimagenten, die sie auf türkischem Boden beschatten und teilweise bedrohen.
Der Titel „Der Westen leuchtet“ sagt es schon, wenn auch unfreiwillig: Die rheinische Kunstszene ist im Schatten Berlins unsicher geworden.
Hört, hört! Patrick Lange dirigiert einen eleganten „Rigoletto“ zum Start des „Komische Oper Festivals“.
Eine Gruppe von Jugendlichen hat zwei transsexuelle Prostituierte mit Eiern beworfen. Zwei der Jungen wurden von der Polizei aufgegriffen und ihren Eltern überstellt.
Streit um Perlentaucher geht in die letzte Instanz. Es geht um die Frage, ob die Betreiber des Perlentauchers Zusammenfassungen von Rezensionen veröffentlichen und lizensieren dürfen.
Das Magazin „Landlust“ zieht weiter einsam seine Kreise. Das Blatt legt weiter zu.
Als Folge eines Feuers in einem Marzahner Hochhaus starb ein 59-jähriger Mann. Die Feuerwehr rettete ihn noch aus der brennenden Wohnung, doch die Verletzungen waren zu schwer.
Bei Bauarbeiten wurde eine Gasleitung am Theodor-Heuss-Platz in Charlottenburg beschädigt. Ein Gebäude wurde evakuiert, der U-Bahnhof ist gesperrt. Das Leck ist zunächst nur provisorisch abgedichtet.
Hatte es der russische Spionagering in den USA auch auf die High-Tech-Industrie abgesehen? Der jüngst enttarnte zwölfte Agent arbeitete für den weltgrößten Softwarekonzern Microsoft.

Bundestrainer Dirk Bauermann fehlen bei der Basketball-WM die Routiniers. Auch NBA-Star Dirk Nowitzki könnte fehlen.

Kanzlerin Merkel lobt die freundschaftliche Atmosphäre mit Russland, hat bei ihrem Besuch in Jekaterinburg aber auch eine Forderung: Der Mord an der Aktivistin Estemirowa müsse aufgeklärt werden. Kreml-Chef Medwedew kontert mit einer Überraschung.
Bei der "Nerd Nite" tragen Referenten ihr Spezialwissen in einer Bar dem Publikum vor - auf dem Programm stehen dabei die individuellsten und ungewöhnlichsten Themen.

Olympiabewerbung für 2018: Bevor sich München mit der Konkurrenz auseinandersetzt, braucht die Stadt Geld und den Rückhalt in der Bevölkerung.
In drei Wochen beginnt die neue Saison in der Oberliga. Bisher hat Tennis Borussia noch keinen einzigen Spieler unter Vertrag. Das liegt an der finanziellen Situation des Traditionsvereins.