
Das aktuelle Heft des Berliner Comic-Trios Moga Mobo widmet sich spielerisch den Chancen und Risiken des Informationszeitalters.
Das aktuelle Heft des Berliner Comic-Trios Moga Mobo widmet sich spielerisch den Chancen und Risiken des Informationszeitalters.
Freunde und politische Weggefährten nahmen heute in Berlin Abschied von dem kürzlich verstorbenen Alt-68er Fritz Teufel. Die Zeremonie fand auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Mitte statt.
Im alten Gasometer in der Kreuzberger Fichtestraße ist ab Donnerstag Kunst zu sehen – bei kühlen 13 Grad.
Ein Mann war vor neun Monaten von Polizisten wegen Widerstandes angezeigt worden. Das Verfahren wurde eingestellt. Zwei Beamte sollen ihn zusammengeschlagen haben.
Die Hoffnungen sind zerstört: Nach einer Knieoperation muss Anni Friesinger-Postma ihre erfolgreiche Eisschnelllauf-Karriere beenden.
Mit einem Messer bewaffnet überfiel ein Unbekannter im April eine Spielhalle in Charlottenburg. Die Polizei veröffentlicht mehrere Fotos sowie Videoaufnahmen einer Überwachungskamera. Zudem bittet sie einen wichtigen Zeugen, sich zu melden.
Die Bauarbeiten für den "Boulevard der Stars" am Potsdamer Platz haben begonnen. Davon ist auch der Autoverkehr betroffen.
Auch der Luftverkehr soll seinen Beitrag zur Haushaltssanierung beitragen. Am Ende werden die Passagiere die kalkulierte Milliarde Euro aufbringen - und zwar als Pauschale auf jedes Ticket.
Die Idee, ein öffentliches Wlan für die Berliner Innenstadt zu schaffen, schien gescheitert. Doch jetzt will sich Klaus Wowereit erneut dafür einsetzen. Aber braucht Berlin überhaupt einen kostenlosen, drahtlosen Internetzugang? Diskutieren Sie mit!
EU-Kommissar Oettinger dringt darauf, in Europa keine neuen Ölbohrungen zu genehmigen. Indes gibt es im Golf von Mexiko erneut einen Rückschlag.
Die Serie von Verzögerungen und Misserfolgen bei der Bekämpfung der Ölpest im Golf von Mexiko reißt nicht ab: Wegen eines Lecks musste der Test von BP mit einer neuen Öl-Auffangkappe abgebrochen werden.
Mehrere Müllsäcke brannten in einem Hausflur in Neuköllner Elbestraße in der Nacht zum Donnerstag. Die Polizei geht von Vorsatz aus.
Zahlen des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden: Inzwischen haben 16 Millionen Menschen in Deutschland ausländische Wurzeln.
Die französische Regierung gerät in der Spendenaffäre immer stärker unter Druck. Jetzt sind erstmals schriftliche Belege über die Finanzierung von Nicolas Sarkozy und dessen UMP-Partei durch das Milliardärs-Ehepaar Bettencourt aufgetaucht.
Untersuchung nach dem Bombenterror: Mindestens einer der tödlichen Anschläge auf Zuschauer einer Fußballübertragung in Uganda ist der Regierung zufolge durch einen Selbstmordattentäter verübt worden.
Der Krieg ist ein Tabu in Deutschland und die Politik hat den Kontakt zu den Soldaten verloren - am Ende könnte die Afghanistan-Mission sinnlos gewesen sein.
Auf dem Papier ist es bloß eine Vorstandssitzung, aber intern haben sie die Runde bereits zum „Kriegsrat“ umgetauft.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Jörg-Dietrich Hoppe, hat sich gegen die Forderung gewandt, homöopathische Behandlungen nicht mehr von den Kassen zu erstatten.
Die Ankunft von sieben freigelassenen kubanischen Dissidenten hat in Spanien ein geteiltes Echo ausgelöst. Die Opposition kritisiert die Regierung und spricht von Komplizenschaft.
Das Bundesverkehrsministerium weiß schon länger um die labilen Klimaanlagen in ICE-Zügen - und erwartet keine schnelle Lösung.
Der ehemalige IKB-Chef Stefan Ortseifen wird zur Symbolfigur für die Aufarbeitung der Finanzkrise
Die SPD fordert eine parlamentarische Untersuchung der Bahn-Pannen im Bundestag. Das klingt kämpferisch und bürgernah. Notfalls würde aber auch eine Parteikontrollkommission helfen. Ein Kommentar.
Studie zu Defiziten bei der Brandenburger Polizei zeigt: Die Beamten leiden vor allem unter psychischen Fehlbelastungen. Das liegt auch an den Strukturen.
Inzwischen leben mehr als 16 Millionen Menschen in diesem Land, die nicht seit Generationen Deutsche sind. Im europäischen Vergleich klappt deren Integration bei uns ganz gut.
Vor fünf Jahren vermittelte die Arbeiterwohlfahrt Mentoren für junge Einwanderer, als Lotsen durch den Alltag. Viele von ihnen kannten die Startprobleme aus eigener Erfahrung. Was Daniela Martens darüber schrieb.
In Münster muss man dafür klagen, in Berlin nicht: Das An- und Ausziehen der Uniform ist Arbeit.
Künstler befürchteten Räumung des Geländes – doch dann kam alles anders
Profiterwartungen von Unternehmen sind keine schützenswerten Güter: So knallhart haben Berlins Verfassungsrichter über die geheim gehaltenen Verträge zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe geurteilt.
Internationaler Strafgerichtshof: Die Anklageerhebung gegen den einstigen kongolesischen Vizepräsidenten und Rebellenführer Jean Pierre Bemba wird erneut verschoben. Allmählich wird die Sache zur Farce.
Die ARD jammert permanent über sinkende Gebühreneinnahmen. Doch sie leistet sich den Luxus von teuren Talkern. Jetzt kommt noch Günther Jauch hinzu, der bekanntermaßen so viel verdient, wie ein Spitzenmanager.
Mitten in der Hitzewelle haben schwere Unwetter mit heftigen Sturmböen Deutschland heimgesucht. Betroffen waren vor allem der Westen und Süden des Landes. In Hessen kam ein Mann ums Leben.
Uwe Lipowski sprach über Kaiser Heinrich II.
Gemeinschaftsausstellung im Inselpavillon
Zu einem Wildnis Expeditions Camp vom 24. bis 31.
Sebastian Brendel ist zufrieden: Was ihm vor anderthalb Wochen bei den Europameisterschaften im spanischen Trasona noch verwehrt wurde, wird nun bei den Weltmeisterschaften im polnischen Posen Wirklichkeit: Der Kanute des KC Potsdam im OSC wird dort neben dem olympischen 1000- auch den nichtolympischen 500-Meter-Einercanadier für Deutschland paddeln. „Brendel wird sich bei den WM zunächst auf die 1000 Meter konzentrieren und anschließend die 500 Meter fahren“, erklärte Chef-Bundestrainer Reiner Kießler am Mittwoch im Trainingslager des Deutschen Kanu- Verbandes (DKV) im brandenburgischen Kienbaum.
Anika Zülow bleibt ein weiteres Jahr beim SC Potsdam. Am Dienstag unterschrieb die Außenangreiferin einen entsprechenden Vertrag beim Volleyball- Erstligisten, der die vergangene Saison als Neuling auf Tabellenplatz zehn abschloss.
Profiterwartungen von Unternehmen sind keine schützenswerten Güter: So knallhart haben Berlins Verfassungsrichter über die geheim gehaltenen Verträge zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe geurteilt. Die Volksvertreter haben ein Recht, sich die Verträge anzuschauen, die von der Landesregierung geschlossen wurden.
Auch Beeskower Bürgerinitiative steigt aus. Vortrag zu Ketziner Versuchsanlage überzeugt Kritiker nicht
Die FDP veröffentlichte Umfrage unter Gewerbetreibenden und fordert weitreichendes Konzept
Michendorfer Bürgerinitiative stellte im Ministerium Konzept für Solaranlagen an der A10 vor
Potsdam - Brandenburgs Polizei, die mit 34 Krankentagen im Jahr pro Beamten bundesweit zu den Schlusslichtern gehört, leidet in hohem Maße an „psychischen Fehlbelastungen“. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Gutachtens der Universität Potsdam, für das Wissenschaftler den Dienst in sieben Wachen beobachtet und 2356 Fragebögen ausgewertet haben.
Stadtschloss-Verein bezahlt Mehrkosten im Vergleich zu Zinkdach aus Spenden
Eine Delegation aus Indonesien hat sich in Potsdam über das Tsunami-Frühwarnsystem informiert
Acht Zugänge für Bremens Bundesligareserve
Berlin - In einem Grundsatzurteil hat der Landesverfassungsgericht Berlin Parlamentariern die Einsicht in Verträge und Akten der Verwaltung erleichtert. Im konkreten Fall hatte eine Grünen-Abgeordnete geklagt, weil ihr der Einblick in die Verträge zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe verwehrt worden war.
Ferienangebote gibt es nicht nur für Kids, auch 12- bis 18-Jährige finden Action
Allmählich wird die Sache zur Farce. Eigentlich hätte am Mittwoch vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag ein weiteres großes Hauptverfahren gegen einen mutmaßlichen Kriegsverbrecher aus Afrika beginnen sollen.
Babelsberg - Der Filmstandort Babelsberg soll erheblich ausgebaut werden. Die Erweiterungswünsche des Studios Babelsberg werden dabei offensiv unterstützt vom Land Brandenburg und der Stadt Potsdam, wurde am Rande der Jahresbilanzvorstellung der Filmfördereinrichtung Medienboard Berlin-Brandenburg deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster