zum Hauptinhalt
Medienrituale. 2009 saß Oskar Lafontaine für die ARD am Lüdershaus.

Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?

Von Markus Ehrenberg
Dieter Schwarzenau.

Der frühere Leiter und Moderator des ZDF-Kulturmagazins "Aspekte", Dieter Schwarzenau, ist tot, meldete das ZDF am Freitag. Intendant Markus Schächter würdigte "die herausragende Arbeit Schwarzenaus für das Kulturleben und den öffentlichen Diskurs in unserem Land".

Je schwächer die Bindungskraft der traditionellen Volksparteien wird, umso häufiger verlaufen Trennungslinien bei Sachfragen quer durch die Parteien. Plebiszite werden in dieser Situation zum demokratischen Kitt einer sich wandelnden Republik.

Von Gerd Nowakowski
Im freien Fall: Eine Szene aus dem Comic.

Derzeit läuft der Science-Fiction-Horrorfilm „Predators“ im Kino. Der offizielle Comic verrät manches über die Vorgeschichte des Helden.

Von Sebastian Leber

Es war einmal eine Zeit, als die Göttinnen in Menschengestalt zu uns auf die Erde hinabstiegen. In ihrem Olymp gab es eine privilegierte Kaste, das waren die Stewardessen. Heute bringen sie niemanden mehr zum Träumen.

Von Pascale Hugues

Die rechtsextreme NPD darf in Berliner Rathäusern tagen, und nicht nur das: Sie hat das gleiche Recht, einen Tagungssaal zu mieten wie demokratische Parteien auch. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Die NPD muss, wie alle Extremistenorganisationen, bekämpft werden - aber ohne Tricks.

Von Werner van Bebber

Es war nur eine Frage der Zeit. Aber nie konnte es einen Zweifel geben, dass auch die evangelische Kirche von den Missbrauchsfällen betroffen sein würde. Der Rücktritt der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen markiert womöglich erst den Anfang der mühsamen Aufklärungsarbeit.

Von Malte Lehming

"Ich habe mein Bischofsamt angetreten mit dem mir aus Kindertagen vertrauten Psalmwort 'Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Geschwister einträchtig beieinander wohnen!' Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mir immer von großer Bedeutung gewesen.

Sie war die erste lutherische Bischöfin weltweit, als sie 1992 ins Amt gewählt wurde. Das war vor 18 Jahren, als Maria Jepsen sich gegen einen männlichen Gegenkandidaten für das Hamburger Bischofsamt innerhalb der Nordelbischen Kirche durchsetzte.

Berlin - Die Polizei hat erneut Minderjährige beim Drogenhandel erwischt. Ein Zwölfjähriger, der bereits zwei Tage zuvor in Kreuzberg wegen Drogenhandels aufgegriffen wurde, habe am Alexanderplatz Kügelchen mit Betäubungsmitteln zum Kauf angeboten, die er im Mund trug.

Bischöfin Maria Jepsen

Die Bischöfin Maria Jepsen hat vorzeitig ihr Amt niedergelegt. Sie erklärte ihren Rücktritt als Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. In den vergangenen Tagen war die evangelische Bischöfin im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor in Ahrensburg in die Kritik geraten.

Kairo - „Wir haben es geschafft, mehr als hundert Garden in die Hölle zu schicken“, brüsteten sich am Freitag im Internet die „Soldaten Gottes“ in einer E-Mail. Am Abend zuvor hatten zwei Selbstmordattentäter der Dschundallah-Rebellen ihre Sprengstoffgürtel kurz nacheinander in der voll besetzten Großen Moschee der ostiranischen Provinzhauptstadt Zahedan gezündet.

Von Martin Gehlen
Das Öl quillt weiter. Das Live-Video von BP zeigt das Leck, aufgenommen am Donnerstag von einem ferngesteuerten Roboter. Foto: dpa

Im Golf von Mexiko ist es BP am Donnerstag erstmals seit Beginn der größten Ölkatastrophe in der US-Geschichte gelungen, den Ölfluss aus dem defekten Bohrloch zu stoppen. Der Vizechef des Unternehmens warnt aber vor zu großer Zuversicht.

Von Christoph von Marschall
Glitzerwelt. Sally Bowles (Sophie Berner), Herr Schultz (Peter Kock, l.) und der Conferencier (Michael Kargus). Foto: Davids/Mueller

Jetzt im Tipi: die „Cabaret“-Erfolgsproduktion der Bar jeder Vernunft

Von Christiane Tewinkel

Viele nutzen „Eyeout“ spontan und lassen sich zeigen, welche Galerien in der Nähe sind 170 Museen und Galerien: Jan Winkelmann entwickelt Apps für Berliner Ausstellungen

Schon während seines Studiums der Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Heidelberg von 1989 bis 1997 betätigte sich Jan Winkelmann (geb. 1976) als freier Ausstellungsmacher und Kritiker.

Zahlreiche Tote nach Doppel-Selbstmordanschlag im Iran.

Zwei Selbstmordattentäter haben sich im Südosten Irans in die Luft gesprengt und ein Blutbad angerichtet. Mindestens 27 Menschen kamen ums Leben. In einer Bekennermail brüsten sich die Täter.

Von Martin Gehlen

Erneut gibt es Bauarbeiten bei der U1, ab 19. Juni müssen die Fahrgäste sehen, wie sie mit dem eingeschränkten Fahrplan zurechtkommen. Was halten Sie davon? Sollte es Rabatt für regelmäßige U1-Nutzer geben? Diskutieren Sie mit!

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })