
Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?
Immer wenn’s heiß wird, laden ARD/ZDF/RTL Spitzenpolitiker zu großen Interviews an schöne Orte. Warum eigentlich?
Der frühere Leiter und Moderator des ZDF-Kulturmagazins "Aspekte", Dieter Schwarzenau, ist tot, meldete das ZDF am Freitag. Intendant Markus Schächter würdigte "die herausragende Arbeit Schwarzenaus für das Kulturleben und den öffentlichen Diskurs in unserem Land".
Auch in Brandenburg sind die Auswirkungen der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise spürbar. In der ersten Hälfte des Jahres 2010 mussten überdurchschnittlich viele Unternehmen Insolvenz anmelden.
Während die Polizisten Berlins in der Hitze ohne Dienstmütze Streife gehen dürfen, hat ein Finanzamt der Hauptstadt seinen Mitarbeitern gleich den Gang nach Hause freigestellt - bevor es zum Kreislaufkollaps kommt.
Je schwächer die Bindungskraft der traditionellen Volksparteien wird, umso häufiger verlaufen Trennungslinien bei Sachfragen quer durch die Parteien. Plebiszite werden in dieser Situation zum demokratischen Kitt einer sich wandelnden Republik.
Im Spandauer Ortsteil Kladow haben Polizisten auf einen Mann geschossen, der zuvor eine dortige Filiale der Berliner Volksbank überfallen haben soll.
Derzeit läuft der Science-Fiction-Horrorfilm „Predators“ im Kino. Der offizielle Comic verrät manches über die Vorgeschichte des Helden.
Es war einmal eine Zeit, als die Göttinnen in Menschengestalt zu uns auf die Erde hinabstiegen. In ihrem Olymp gab es eine privilegierte Kaste, das waren die Stewardessen. Heute bringen sie niemanden mehr zum Träumen.
Britta Heidemann zählt zu den wenigen Stars im Fechtsport. Bei der Europameisterschaft in Leipzig will sie ihren Titel verteidigen.
Die rechtsextreme NPD darf in Berliner Rathäusern tagen, und nicht nur das: Sie hat das gleiche Recht, einen Tagungssaal zu mieten wie demokratische Parteien auch. Das hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Die NPD muss, wie alle Extremistenorganisationen, bekämpft werden - aber ohne Tricks.
Interkulturelle Kompetenz für die Straße: Um nicht von türkischen Kollegen abhängig zu sein, können Berliner Polizisten neuerdings freiwillig Türkisch für den Alltagsgebrauch lernen.
Es war nur eine Frage der Zeit. Aber nie konnte es einen Zweifel geben, dass auch die evangelische Kirche von den Missbrauchsfällen betroffen sein würde. Der Rücktritt der Hamburger Bischöfin Maria Jepsen markiert womöglich erst den Anfang der mühsamen Aufklärungsarbeit.
Der Autohersteller hebt die Prognose erneut an. Das Geschäft in China und den USA wächst enorm
München - BMW belohnt seine Mitarbeiter mit einer Sonderzahlung. Das gab der Autokonzern am Freitag auf einer Betriebsversammlung bekannt.
"Ich habe mein Bischofsamt angetreten mit dem mir aus Kindertagen vertrauten Psalmwort 'Siehe, wie fein und lieblich ist es, wenn Geschwister einträchtig beieinander wohnen!' Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist mir immer von großer Bedeutung gewesen.
Sie war die erste lutherische Bischöfin weltweit, als sie 1992 ins Amt gewählt wurde. Das war vor 18 Jahren, als Maria Jepsen sich gegen einen männlichen Gegenkandidaten für das Hamburger Bischofsamt innerhalb der Nordelbischen Kirche durchsetzte.
Das Ölleck im Golf von Mexiko ist dicht – vorerst
Das Potsdamer Klinikum „Ernst von Bergmann“ bittet um Muttermilch-Spenden. Die Nahrung kann Frühgeborenen das Leben retten, Vorräte reichen nur noch wenige Wochen.
Berlin - Die Polizei hat erneut Minderjährige beim Drogenhandel erwischt. Ein Zwölfjähriger, der bereits zwei Tage zuvor in Kreuzberg wegen Drogenhandels aufgegriffen wurde, habe am Alexanderplatz Kügelchen mit Betäubungsmitteln zum Kauf angeboten, die er im Mund trug.
Erich Honecker bekommt trotz Währungsunion keine D-Mark
Die Bischöfin Maria Jepsen hat vorzeitig ihr Amt niedergelegt. Sie erklärte ihren Rücktritt als Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck. In den vergangenen Tagen war die evangelische Bischöfin im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen gegen einen Pastor in Ahrensburg in die Kritik geraten.
Internationaler Strafgerichtshof ordnet Freilassung des Kongolesen Lubanga an – Anklage erhebt Einspruch
Kairo - „Wir haben es geschafft, mehr als hundert Garden in die Hölle zu schicken“, brüsteten sich am Freitag im Internet die „Soldaten Gottes“ in einer E-Mail. Am Abend zuvor hatten zwei Selbstmordattentäter der Dschundallah-Rebellen ihre Sprengstoffgürtel kurz nacheinander in der voll besetzten Großen Moschee der ostiranischen Provinzhauptstadt Zahedan gezündet.
Berlin - Schwarz-Gelb findet in diesem Sommer nicht aus dem Tief. Auch das neue Politbarometer im Auftrag von ZDF und Tagesspiegel deutet nicht auf eine Aufheiterung hin.
Wiesbaden - Nicht nur in Düsseldorf, auch in Wiesbaden steht ein Wechsel vor der Tür. Am 31.
Sanierungsarbeiten legen ab Montag den Streckenabschnitt zwischen Möckernbrücke und Wittenbergplatz lahm. Bis Ende September wird dort gebaut.
C/O Berlin feiert – und Wowereit sagt Hilfe zu
Benefizparty für jedermann in Kreuzberger Club
Die Polizei hat erneut Minderjährige beim Drogenhandel in Berlin erwischt. Da die Kinder strafunmündig sind, wurden sie wieder den Eltern beziehungsweise den Betreuern übergeben.
Im Golf von Mexiko ist es BP am Donnerstag erstmals seit Beginn der größten Ölkatastrophe in der US-Geschichte gelungen, den Ölfluss aus dem defekten Bohrloch zu stoppen. Der Vizechef des Unternehmens warnt aber vor zu großer Zuversicht.
Jetzt im Tipi: die „Cabaret“-Erfolgsproduktion der Bar jeder Vernunft
Unter den Bedingungen der geschlossenen Gesellschaft in der DDR konnte selbst die Tätigkeit eines Museumsdirektors politisch werden. Werner Schmidt hat diese Herausforderung nie gescheut.
Die EM soll Fechten in Deutschland populärer machen
Die Galerie Hiltawsky entdeckt den polnischen Fotopionier Edward Hartwig
Das Auktionshaus Lempertz etabliert sich in Brüssel
Viele nutzen „Eyeout“ spontan und lassen sich zeigen, welche Galerien in der Nähe sind 170 Museen und Galerien: Jan Winkelmann entwickelt Apps für Berliner Ausstellungen
Schon während seines Studiums der Kunstgeschichte in Frankfurt am Main und Heidelberg von 1989 bis 1997 betätigte sich Jan Winkelmann (geb. 1976) als freier Ausstellungsmacher und Kritiker.
Zwei Selbstmordattentäter haben sich im Südosten Irans in die Luft gesprengt und ein Blutbad angerichtet. Mindestens 27 Menschen kamen ums Leben. In einer Bekennermail brüsten sich die Täter.
Stadtgeschichte von oben: ein Bildband versammelt Berliner Luftaufnahmen aus hundert Jahren.
Ein 55-jährige Frau wurde tot in Neukölln aufgefunden. Ihr Mann war zuvor bei der Polizei erschienen und hatte angegeben seine Ehefrau getötet zu haben.
Hitze, Bahn, Philipp Lahm - diese und weitere Themen dürfen diese Woche in der Kolumne nicht vorkommen. Aber was bleibt dann noch übrig?
Vor fünf Jahren wurde der 10-jährige Langhaardackel Ajax am Freitag vor dem Hitzekollaps gerettet. Völlig erschöpft wurde er von seinem Herrchen aus dessen Auto geholt, wo das Tier nur für kurze Zeit warten sollte. Was Sara Schurmann darüber schrieb.
Erneut gibt es Bauarbeiten bei der U1, ab 19. Juni müssen die Fahrgäste sehen, wie sie mit dem eingeschränkten Fahrplan zurechtkommen. Was halten Sie davon? Sollte es Rabatt für regelmäßige U1-Nutzer geben? Diskutieren Sie mit!
Zufriedene Mieter und neue Nachbarn: Die energetische Sanierung tut der Hochhaus-Siedlung offenbar gut. Ein bisschen gemeckert wird trotzdem.
Die Regierung hat ein Sparpaket beschlossen, das in weiten Teilen der Gesellschaft als sozial unausgewogen betrachtet wird. Jetzt geht das Familienministerium noch einen Schritt weiter.
Die rechtsextreme Partei NPD darf die Räume der Berliner Bezirke ohne Einschränkungen nutzen. Das entschied das Berliner Verwaltungsgericht am Freitag. Hintergrund war eine durch Reinickendorf erlassene Nutzungsvereinbarung für den Bundesparteitag.
Brennende Mülltonnen in einem Hinterhof sorgten für eine Straßensperrung in der Warschauer Straße. Die Flammen schlugen zwischenzeitlich bis zu 15 Meter hoch.
In Treptow wurde ein Mann durch mehrere Messerstiche am Oberkörper verletzt. Er musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster