Zwei Feinkosthändler wollen die Kreuzberger Eisenbahn-Markthalle neu gestalten und verkaufen dort alpenländische Spezialitäten. Sie glauben, die Zeit der Märkte kehrt zurück.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.07.2010 – Seite 3

Mauersegler-Junge fliehen vor der Hitze aus ihren Nestern. Die Auffangstationen sind bereits völlig überfüllt.

Vietnamesen beherrschen den illegalen Zigarettenhandel. Etwa 330 Millionen Zigaretten wechseln pro Jahr allein in Berlin illegal den Besitzer.

Dass er überlebt, war nicht vorgesehen. Nun steht der Zeuge KDZ064 im Gerichtssaal Radovan Karadzic gegenüber. Der ist wegen eines Völkermords angeklagt, den er selbst für "einen Mythos" hält.
Unangreifbare Menschlichkeit: Marie NDiayes Roman "Drei starke Frauen" - drei Erzählungen.

"Wildkräutersuppe, Taschenkrebs, Fingerlimes, Nigella-Brioche, Rote Shiso" – Danijel Kresovic gibt dem Gast per Speisekarte nur Koordinaten an die Hand. Den Rest erledigen die Überraschungseffekte seiner experimentierfreudigen Küche.

Die deutsche Atomindustrie wird im Gegenzug für längere Laufzeiten möglicherweise mit einer weiteren Milliardenabgabe zur Kasse gebeten. Die Branche wehrt sich.

Zeitzeugen berichten vom Studium an der Humboldt-Universität
In den vergangenen Monaten war es immer wieder zu Verspätungen und Zugausfällen gekommen, weil Metalldiebe Oberleitungskabel gestohlen hatten. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch nahm die Bundespolizeidirektion Berlin nun vier Tatverdächtige fest.

Wir lesen ein Buch und tauchen als eine andere Person aus der Lektüre wieder auf. Maryanne Wolf beobachtet das Gehirn beim Lesen.
Diffamierungen, Pöbelattacken, falsche Behauptungen: Dem Verleger von "The Sun Chronicle" reicht es. Die Zeitung verlangt für Posts 99 Cent.
Es sind noch freie UKW-Frequenzen da. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat entsprechende Ausschreibungen am Donnerstag veröffentlicht.

Nein, ein typisches Szene-Girl ist Jessica Gall nicht. Jetzt kommt ihr neues Album "Little big Soul" – eine aufregende Mischung aus Jazz, Country und Pop.

Drei bekannte Unternehmen starten an drei verschiedenen Börsen: Ströer (Frankfurt), KKR (New York) und ABC (Schanghai). Doch die Erwartungen erfüllen sie nicht.
Die Reisebranche wettert gegen die geplante Luftverkehrsabgabe.
Die Universität Mannheim hat in Kooperation mit den Verbraucherzentralen ein Online-Programm entwickelt, mit dem Anleger ihre persönliche Risikopräferenz ausloten können.
Rund ums sanierte Tropenhaus in Dahlem wird am Sonnabend bis in die Nacht hinein gefeiert. Bei der zweiten Botanischen Nacht geht es um das Erleben mit allen Sinnen.
Die Zürcher Vermarktungsagentur Global Sports Marketing haben und der in Luxemburg ansässige europäische Volleyball-Verband haben sich tief zerstritten. Der Beachvolleyball-EM in Berlin droht ein Boykott.
Alle wohlgemeinten Appelle, Selbstverpflichtungen und Diskussionen bringen nichts: Frauen in der Chefetage sind in Deutschland noch immer eine Ausnahme.

Herthas Brüderpaar Ronny und Raffael spricht im Tagesspiegel über die Stärken des anderen, den Heimaturlaub und ihre Fitness.

Die Hamburger stimmen am Sonntag über die umstrittene schwarz-grüne Schulreform ab. Wie sehen die Pläne aus und welche Folgen haben sie?

Klaus Wowereit will für die Galerie C/O einen Aufschub erreichen. Die Fotogalerie soll bis zum Ende März ausziehen, da das Gebäude verkauft wurde. Doch das kaiserliche Postfuhramt leer stehen zu lassen, sei Blödsinn, sagte Wowereit

Nelson Mandela no longer "belongs to South Africa" alone – so it makes sense that his birthday is now celebrated the world over.

Dallas an der Seine: Die Intrigen um die Erbin des Kosmetikkonzerns L’Oréal Liliane Bettencourt. Die französische Regierung gerät in Erklärungsnot.
Nach dem Missbrauchsskandal: Nach einigen turbulenten Monaten fasst der Vatikan in der kircheninternen Pädophiliekrise offenbar wieder Tritt.
Kanzlerin Angela Merkel besucht Dmitri Medwedew und lobt die Beziehungen zwischen beiden Staaten. Es ist sichtbar: Zwischen Deutschland und Russland läuft es gut – beide Länder haben aus Krisen gelernt.
Viele Sozialdemokraten ärgern sich über ihren gesundheitspolitischen Sprecher. Karl Lauterbachs Aussagen zur Homöopathie stoßen in der Partei auf Missfallen.

In Moskau ist Bundeskanzlerin Merkel einem selbstbewussten Medwedew begegnet. Politische Gegensätze wurden kaum thematisiert, Wirtschaftsthemen hatten absoluten Vorrang
Mit heftigen Protesten wollen sich die Hausärzte in den nächsten Wochen gegen Sparpläne von Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) wehren.

Alle Jahre wieder kommt die Major League Baseball mit ihrer Roadshow nach Berlin. Diesmal ist Snoopy mit dabei und soll helfen, Kindern und Jugendlichen den amerikanischen Nationalsport näher zu bringen.
Sie sinken und sinken und sinken – die Unionsparteien, und zwar in der Beliebtheit der Wähler. Nicht mehr viel, und sie haben SPD-Niveau, 30 Prozent.
Am Potsdamer Platz steht das Symbol der Teilung jetzt in 90 Metern Höhe. Das Stück Mauer auf die Aussichtsplattform des Kollhoff-Hauses zu hieven, war nicht ganz einfach.

Noch gibt die Bahn nicht auf: Trotz Einstellung der Ermittlungsverfahren sollen Schadensersatzansprüche gegen vier ehemalige Geschäftsführer der S-Bahn durchgesetzt werden. Das könnte sich als schwierig erweisen.

Goldman Sachs kauft sich frei: Um eine Betrugsklage der Börsenaufsicht SEC aus der Welt zu schaffen, zahlt die US-Investmentbank die Rekordstrafe von 550 Millionen Dollar. Die SEC hatte der Bank vorgeworfen, Anleger getäuscht zu haben.
Noch mehr Sparvorschläge: Familienministerin Kristina Schröder will neben Hartz-IV-Empfängern auch Geringverdienern das Elterngeld kürzen. Die stellvertretende FDP Fraktionschefin Miriam Gruß bezeichnet den Vorschlag gegenüber dem Tagesspiegel als "völlig irrsinnig".
Passanten entdeckten am Donnerstagabend in Marzahn einen stark betrunkenen Jungen. Er lag hilflos auf einer Grünfläche. Den Helfern sagte der Junge später, Unbekannte hätten ihm eine Flasche gegeben, in der angeblich Cola war.
Von der Quantenmechanik über die Fallstricke Digitaler Medien im Unterricht bis zu der Frage, wie aus Brandenburg Preußen wurde, reicht das Themenangebot des nunmehr dritten Fortbildungskatalogs, mit dem die Universität Potsdam im September 2010 ihre forschungsbasierte Qualifizierung von Lehrern fortführt. Zur Auswahl stehen nach Angaben der Universität neben den sogenannten MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik auch Fremdsprachen und gesellschaftswissenschaftliche Fächer.
Niemand dementiert die Putsch-Pläne bei den Liberalen in Brandenburg – stattdessen kommt es zur Krisensitzung
Berlin - Berlins Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will die Idee für ein flächendeckendes, kostenloses Wlan-Netz in der Berliner Innenstadt erneut prüfen lassen: Beim Besuch im Berliner Motorola-Werk hatten ihm Experten des Elektronikkonzerns, neue Lösungen für einen kabellosen, kostelosen Internetzugang über das so genannte Wlan (Wireless Lan/kaleloses lokales Netzwerk) vorgestellt. Ein Sprecher der Berlin Tourismus Marketing GmbH sagte, flächendeckende und kostenfreie Internetzugänge seien ein Zeichen für „Innovation und Zukunft“.
Jüterbog - Der Einsatz von Rettungskräften beim Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Jüterbog-West ist vorerst beendet. Es gebe zwar noch einige kleinere Brandstellen, sagte die Sprecherin des Landkreises Teltow-Fläming, Heike Lehmann, am Donnerstag auf ddp-Anfrage.
beim Orgelsommer
Die Ausstellung „Spieglein, Spieglein ... „ zeigt Frauenbilder im KunstHaus
Antrittsvorlesung von Theresa Wobbe, Professorin für Geschlechtersoziologie
Frankfurt (Oder) - Bahnreisende können ein wenig aufatmen. In den vergangenen Monaten war es immer wieder zu Verspätungen und Zugausfällen gekommen, weil Metalldiebe Oberleitungskabel gestohlen hatten.

Set im Filmpark wird erweitert, Drehstart im Herbst
Sie sinken und sinken und sinken – die Unionsparteien, und zwar in der Beliebtheit der Wähler. Nicht mehr viel, und sie haben SPD-Niveau, 30 Prozent.
Zu: „Pektin und Erholung. In Werder wird geprüft, wie sich Herbstreith & Fox mit Havelcamp verträgt ", 3.

Lebensrettende Ernährung für Frühchen / Chefarzt Michael Radke: Vorräte reichen nur wenige Wochen / Nötiges Gesetz fehlt