Aus Angst vor Einbrechern ist eine Zwölfjährige in Berlin aus dem Fenster gesprungen und hat sich dabei schwer verletzt. Das Mädchen wurde ins Krankenhaus gebracht und musste operiert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2010 – Seite 2
Kurz vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres suchen viele Chefs noch den richtigen Bewerber. Die Arbeitsagentur warnt vor überhöhten Ansprüchen.
DIE SITUATIONAn die Berliner Arbeitsagenturen haben sich bisher rund 14 500 junge Leute auf der Suche nach einer Lehrstelle gewandt. Dem stehen 9430 gemeldete Ausbildungsplätze gegenüber, von denen mehr als 4800 noch frei sind.

Verlebt in Berlin: Der Groschenroman "Sybille" erzählt im Internet von den Krisen einer Studentin. Das Motto: "Raus aus der Stadt - rein in die Gefühle".
Zwei Wachschutzleute sind tot, drei weitere liegen schwer verletzt im Krankenhaus, der Turbinensaal liegt in Trümmern. In der russischen Konfliktregion haben Terroristen einen Anschlag auf ein Wasserkraftwerk verübt.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über die Frage, ob der Verfassungsschutz Informationen über Bundes- und Landtagsabgeordnete der Linkspartei sammeln darf. Kläger ist der frühere Bundestagsabgeordnete Bodo Ramelow.
Neukölln ist an der Spitze, Friedrichshain-Kreuzberg bildet das Schlusslicht. Laut Polizei gehen die Bezirke offenbar unterschiedlich engagiert gegen Alkoholmissbrauch bei Jugendlichen vor.
Der Streik der französischen Fluglotsen hat sich am Mittwoch auch auf Berlin ausgewirkt. Nach Auskunft von Flughafensprecher Leif Erichsen fielen bis zum Nachmittag je fünf Starts und Landungen aus.

Leipzig - Die Geschwindigkeit, mit der Imke Duplitzer aus der Halle schlich, hatte mit Leistungssport nicht mehr viel zu tun. Gebückt und mit schmerzverzerrtem Gesicht schlurfte die Degenfechterin in Richtung Toilette.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt wegen des Verdachts der Untreue und des Betruges gegen Klaus Ernst. Der Linkenchef soll Flüge zu Unrecht über Bundestag abgerechnet haben.

Von wegen Brudervolk: Ein Medienkrieg zwischen Minsk und Moskau nimmt heftige Formen an.

im Brunner-Prozess aus
Am Mittwochmorgen sollte das Café Zapata im Kunsthaus Tacheles geräumt werden. Doch der Gerichtsvollzieher zog unverrichteter Dinge wieder ab.

Zeuginnen beschreiben die Täter als eher ruhig. Hat Dominik Brunner die Schlägerei selbst provoziert, an deren Folgen er verstarb?

Das unternehmernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) spricht sich gegen die Abschaffung von Studiengebühren in den Bundesländern aus. Die Beteiligung von Studierenden an den Kosten ihrer Ausbildung sei „nicht nur fair, sondern angesichts der klammen öffentlichen Kassen notwendiger denn je“, heißt es in einer Mitteilung.
Der Verfassungsschutz darf den Linken-Politiker Bodo Ramelow weiter überwachen, so hat es heute das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Trotzdem muss die Auseinandersetzung mit der Linken anders erfolgen.
Neue Präsidentin für das Deutsche Archäologische Institut Die Archäologin Friederike Fless von der Freien Universität Berlin wird neue Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). Die Generalversammlung wählte mit Fless am Mittwoch zum ersten Mal eine Frau an die Spitze des Instituts.
Familie in Berlin ADIEU MONTREAL: NACH PRENZLAUER BERG – DER FAMILIE WEGEN Warum sie nach Prenzlauer Berg gezogen sind? „Wahrscheinlich, weil wir Mitte 30 sind und ein Kind haben, da gehören wir in diesen Bezirk“, sagt Marie-Claire Hall lachend.
Nach dem Rock-Festival „The Wall“ wird am Potsdamer Platz aufgeräumt

Berlin - Die umstrittene Modemarke Thor Steinar wird wohl weiter mit Spott und Häme leben müssen. Bei einer mündlichen Verhandlung erklärte das Landgericht Nürnberg am Mittwoch, dass es den Verkauf der Satire-Marke Storch Heinar wahrscheinlich nicht verbieten werde.
Opulent: „Barock aus Antwerpen“ im Hamburger Bucerius-Forum
Nur uralteingesessene Berliner können sich vermutlich noch an die Einführung des Kabelpilotprojekts im Stadtstaat und die damit verbundene heftige Protestbewegung Anfang der achtziger Jahre erinnern. Die Stadterleuchterin selbst stand damals durch ihre professionsbedingte freudige Erwartung des direkten Drahts zur schönen bunten TV-Welt in ihrem alternativ geprägten Umfeld auf eher einsamem Posten.

Artikel mit dem Label Storch Heinar, das die bei Rechtsextremisten beliebte Marke Thor Steinar auf die Schippe nimmt, können wahrscheinlich weiter verkauft werden. Der Nürnberger Richter empfahl die Rücknahme der Klage.
Osmosekraftwerke eignen sich nur für Regionen, in denen Salzwasser und Süßwasser reichlich vorhanden sind. Nicht nur Binnenländer wie Österreich und die Schweiz müssen daher auf diese Technik verzichten, sondern auch Länder wie Deutschland, die eher flache Küsten haben.
Die Regierung steht hinter einem Baubeginn des Humboldt-Forums noch in dieser Legislaturperiode. Der Prestigebau soll eine echte Barockkuppel erhalten, hieß es zu einer Ausstellungseröffnung mit Modellen.
Die Nacht diente vielen Komponisten als Inspirationsquelle. Von Mozart sind drei der Nacht gewidmete Stücke überliefert: die „Kleine Nachtmusik“ sowie die „Lodronischen Nachtmusiken“.
An lauen Sommerabenden erinnere ich mich gerne an früher. An meine Abenteuer damals in Basel, als ich jung war und beim Film arbeitete.
Das Haus der Kulturen der Welt macht seine exklusive Wasserlage zum Thema einer Sommerkonzertreihe mit Rahmenprogramm. Im Hintergrund läuft die Diskussion um die Ressource Wasser, im Vordergrund darf getanzt werden.
In einem Feriencamp des Stadtsportbundes Osnabrück soll es zu schweren sexuellen Übergriffen gekommen sein. Bei den Opfern handelt es sich um 13-jährige Jungen. Die Betreuer schritten offenbar nicht ein.
Das Wetter ist extrem, sagt die Berliner Umweltsenatorin Katrin Lompscher. Im Juli mussten Kraftwerke abgeschaltet werden. Auch heute sollen es wieder über 30 Grad werden.

Die Ermittlungen gegen den Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch wegen des Verdachts der Beihilfe zum sexuellem Kindesmissbrauch sind eingestellt. Die Vorwürfe haben sich laut Staatsanwaltschaft nicht bestätigt.
Jim Sharrow kommt zu den Eisbären. Der US-Verteidiger wechselt von den Victoria Salmon Kings an die Spree.

Die Macher der bei Rechtsextremen beliebten Modemarke Thor Steinar gehen gegen eine Persiflage vor, die ein Mecklenburger SPD-Mann ins Leben rief. Doch das Landgericht Nürnberg will Storch Heinar nicht verbieten.
Die Bundeswehrrekruten geloben weiträumig abgesperrt in der deutschen Hauptstadt. Unser Redakteur Simon Frost erzählt, wie er diesen Tag als Bürger ohne Uniform erlebt hat.
Die Polizei hat im ersten Halbjahr 2010 weniger betrunkene Minderjährige aufgegriffen als im Vorjahreszeitraum. In knapp der Hälfte der Fälle wurden die Jugendlichen im Zusammenhang mit Straftaten gefasst.
Kalt und beängstigend soll der Blick von Markus S. gewesen sein, bevor er auf Dominik Brunner losging. Ein Zeuge ahnte, dass eine schlimme Schlägerei bevorstand - und blieb untätig. Heute bedauert er das.
Am 21. Juli stellte Christoper Lauer, Politischer Geschäftsführer der Piratenpartei Deutschland, auf einer Pressekonferenz folgende 10 Thesen zur Netzpolitik vor:
Das Netz braucht andere Regeln meint die Piratenpartei und stellt eigene Thesen auf. Die 14 Thesen des Bundesinnenministers zur Netzpolitik würden eine politische Klasse vertreten, die sich in der Informationsgesellschaft nicht wohl fühle.

Nein, nein, gegen Männer hat er gar nichts. Er arbeitet nur nicht gern mit ihnen. Weil es denen immer um die Macht geht. Deshalb zog ein Schweizer Unternehmer eine seltene Konsequenz: Er stellt nur weibliche Mitarbeiter ein.
Schon lange weiß die Bahn von den Problemen mit ICE-Lüftungsanlagen. Die neue Hitzewelle könnte wieder zu Ausfällen führen.

Die Deutsche Bahn erhöht nach öffentlicher Kritik die Entschädigungszahlungen für Fahrgäste aus überhitzten ICE-Wagen. Betroffene, die wegen ausgefallener Klimaanlagen ernste Gesundheitsprobleme bekamen und ärztlich versorgt wurden, sollen 500 Euro in bar erhalten.

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal lauscht Christine Lemke-Matwey japanischen Entschuldigungen und wenig schönen Pausengesprächen.
Am Dienstagabend hat ein Polizist in der Prinzenallee in Wedding einen Ladendieb angeschossen, dachte er zumindest. Bei dem Mann, der den Beamten mit einer Glasflasche attackierte, handelt es sich offenbar nicht um den Dieb.
Ein 61-Jähriger ging mit einer Holzlatte auf einen Mann los, weil dieser seinen Hund ins Wasser geworfen hatte. Dabei fiel ihm eine Pistole aus dem Holster. Herbeieilende Polizisten stellten die Waffe sicher.

Die PKK ist nach den Worten ihres Anführers bereit, die Waffen unter Aufsicht der Vereinten Nationen niederzulegen - unter der Voraussetzung, dass die türkische Regierung die Aufnahme eines Dialogs akzeptiere. Ankara enthielt sich jeglichen Kommentars.

Nach „Spider-Man“ verfilmt Erfolgsregisseur Sam Raimi nun einen Science-Fiction-Western-Comic.

Mit neuen Sanktionen wollen die USA Nordkorea daran hindern, Massenvernichtungswaffen weiter zu verbreiten. Zudem forderten sie Pjöngjang auf, die Verantwortung für die Versenkung eines südkoreanischen Kriegsschiffes zu übernehmen.

Bevor die Bundeskanzlerin sich in den Urlaub verabschiedete, stand sie in Berlin noch einmal Journalisten Rede und Antwort. Angela Merkel räumt Turbulenzen ein, erklärt die Wirtschaftskrise für beendet und kündigt für die zweite Jahreshälfte "harte Arbeit" an.