zum Hauptinhalt

Trotz des Coups mit Joachims Löws Vertragsverlängerung zweifelt DFB-Präsident Theo Zwanziger noch an sich. Im Oktober stellt sich auch für ihn die Zukunftsfrage.

Von Robert Ide
Herr seiner Entscheidungen: Bundestrainer Joachim Löw.

Die Wende nach der Wende: Joachim Löw hat sich für seine Spieler entschieden - trotz der Querelen mit dem DFB vor der WM. Porträt eines Prozesstrainers.

Von Stefan Hermanns
Der Sinn seines Seins ist ausdiskutiert. Oliver Bierhoff hat den Zugang zur Nationalelf dann doch noch gefunden.

Noch ein Sieger der WM: Oliver Bierhoff ist als Manager der Nationalmannschaft im DFB angekommen - das hat immerhin sechs Jahre gedauert.

Von Stefan Hermanns
Mit Europacup-Erfahrung: Daniel Beichler (rechts) im Trikot von Sturm Graz im Duell mit Emre Asik von Galatasaray Istanbul.

In Österreich haben sie den 21-Jährigen, den seine Kollegen 2009 zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt hatten, ungern gehen sehen. Daniel Beichler verstärkt nun Hertha.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Guter Dinge: Der Fraktionsvorsitzende der SPD im Bundestag, Frank-Walter Steinmeier, die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast, und der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel.

Katastrophale Bilanz für die Regierung zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause: Die schwarz-gelbe Koalition befindet sich in der Wählergunst in einem Rekordtief. Wenn am Sonntag Wahl wäre, könnte Rot-Grün mit der absoluten Mehrheit rechnen.

Dominik Brunner starb nicht an den Tritten, mit denen er traktiert wurde, sondern an Herzversagen. War er trotzdem ein Held? Über den Herzfehler des Münchner Prügelopfers – und seine Folgen.

Von Alexander S. Kekulé
Letzter Aufruf. Adolf Hitler und andere NS-Größen nutzten die Maschinen der damaligen Deutschen Lufthansa intensiv bei Wahlkämpfen. Foto: picture-alliance/Mary Evans Picture Library

Fliegen heißt siegen: Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa.

Von Joachim Huber

Die Pläne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, per Gesetz gegen steigende Mieten im sozialen Wohnungsbau vorzugehen, sind bei beteiligten Verbänden auf Kritik gestoßen.

Von Daniela Englert

Es reicht. Drei Jahre dauert die Finanzkrise jetzt an und genauso lange schon beteuern die Banken, dass sie ihre Kunden in Zukunft besser und ehrlicher beraten wollen. Der aktuelle Finanztest zeigt, dass sich im Grunde nicht viel getan hat.

Die Parteibasis will über die Nachfolge von Jürgen Rüttgers mitentscheiden. Hinter den Kulissen wird mehr oder weniger deutlich gesagt, dass man der Parteizentrale in der gegenwärtigen Aufstellung nicht traut.

Von Jürgen Zurheide

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB kann künftig bei bloßem Verdacht auch ohne Beweise direkt gegen Bürger vorgehen. Das russische Parlament in Moskau verabschiedete mit großer Mehrheit ein entsprechendes Dekret. Das Gesetz stößt auf massive Kritik.

Von Elke Windisch

In Griechenland wächst die Sorge vor einer Rückkehr des bereits besiegt geglaubten Terrorismus. Der Mord an einem Athener Journalisten zeigt: Die neue Terroristengeneration operiert mit äußerster Brutalität und ohne Skrupel.

Von Gerd Höhler

Der Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Jonathan Donges wurde in der vergangenen Woche in Berlin für seine herausragenden Studienleistungen mit dem Physik-Studienpreis der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geehrt. Der von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ausgelobte Preis würdigt die besten zehn Physik-Diplomabsolventen eines Jahres in Berlin und Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })