Trotz des Coups mit Joachims Löws Vertragsverlängerung zweifelt DFB-Präsident Theo Zwanziger noch an sich. Im Oktober stellt sich auch für ihn die Zukunftsfrage.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.07.2010 – Seite 3

Die Wende nach der Wende: Joachim Löw hat sich für seine Spieler entschieden - trotz der Querelen mit dem DFB vor der WM. Porträt eines Prozesstrainers.

Noch ein Sieger der WM: Oliver Bierhoff ist als Manager der Nationalmannschaft im DFB angekommen - das hat immerhin sechs Jahre gedauert.

Am 31. Juli will Chelsea Clinton heiraten – sie verbirgt ihr Leben vor der Öffentlichkeit. Natürlich ist alles streng geheim.
Und was ist nun mit Matthias Sammer? Stefan Hermanns über Joachim Löw und seine Vertragsverlängerung. Ein Kommentar.

In Österreich haben sie den 21-Jährigen, den seine Kollegen 2009 zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt hatten, ungern gehen sehen. Daniel Beichler verstärkt nun Hertha.
Angela Merkel zieht am Mittwoch eine erste schwarz-gelbe Bilanz. Danach geht sie in Urlaub. Welche Probleme nimmt sie mit in die Ferien?
Diebe haben im Kreis Oder-Spree mehrere Tonnen Messing gestohlen. Nach Polizeiangaben entstand ein Schaden von mehr als 100.000 Euro.

Katastrophale Bilanz für die Regierung zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause: Die schwarz-gelbe Koalition befindet sich in der Wählergunst in einem Rekordtief. Wenn am Sonntag Wahl wäre, könnte Rot-Grün mit der absoluten Mehrheit rechnen.
Dominik Brunner starb nicht an den Tritten, mit denen er traktiert wurde, sondern an Herzversagen. War er trotzdem ein Held? Über den Herzfehler des Münchner Prügelopfers – und seine Folgen.
Der Vorstand des Universitätsklinikums Charité hat ein Disziplinarverfahren gegen einen ihrer Professoren eingeleitet. Dem Mediziner wird vorgeworfen, Mitarbeiterinnen sexuell belästigt zu haben.

Nach jahrelanger Arbeit ist es geschafft: Das Museum ließ eine Junkers Ju 88 aus dem Zweiten Weltkrieg zusammensetzen.

Der Ölunfall animierte zu bedrohlichen Warnungen. Einige sind schlicht falsch. Langfristig wird die Natur mit dem Öl fertig - sie ist es gewohnt.

Dirk Nowitzki sagt dem deutschen Basketballnationalteam ab, die Weltmeisterschaft in der Türkei droht ein Turnier ohne Stars zu werden.
Im Görlitzer Park wollen Anwohner die Ruine des einstigen Pamukkale-Brunnens verschönern - und alte, seltene Obstsorten pflanzen.
Sommerspaß im Nahverkehr: Fahrgäste dürfen sich derzeit bei der BVG neue Wege suchen und dabei ihre Findigkeit testen.
Vom Hörspiel bis zum Feature: Was Sie im Radio nicht verpassen sollten.
Die Wege für Umsteiger zwischen dem S- und dem U-Bahnhof Friedrichstraße bleiben lang. Der Verbindungsgang der kurzen Wege ist weiter geschlossen.
ARD-Gremien winken Online-Angebote mit Einschränkungen durch. Die Verlegerverbände kritisieren die Expansion und wollen klagen.

Fliegen heißt siegen: Die verdrängte Geschichte der Deutschen Lufthansa.
Gesundheitsminister Rösler tut das Gegenteil dessen, was er versprochen hat: das System von bürokratischem Ballast zu befreien.
Die Pläne der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, per Gesetz gegen steigende Mieten im sozialen Wohnungsbau vorzugehen, sind bei beteiligten Verbänden auf Kritik gestoßen.
Es reicht. Drei Jahre dauert die Finanzkrise jetzt an und genauso lange schon beteuern die Banken, dass sie ihre Kunden in Zukunft besser und ehrlicher beraten wollen. Der aktuelle Finanztest zeigt, dass sich im Grunde nicht viel getan hat.
Dem Hamburger Volksentscheid sind viele derjenigen ferngeblieben, denen die Reform zugute kommen sollte.
Für die Bundeswehrreform liegen drei verschiedene Modelle auf dem Tisch. Zwei Modelle beinhalten keine Wehrpflicht mehr.
Die Parteibasis will über die Nachfolge von Jürgen Rüttgers mitentscheiden. Hinter den Kulissen wird mehr oder weniger deutlich gesagt, dass man der Parteizentrale in der gegenwärtigen Aufstellung nicht traut.
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB kann künftig bei bloßem Verdacht auch ohne Beweise direkt gegen Bürger vorgehen. Das russische Parlament in Moskau verabschiedete mit großer Mehrheit ein entsprechendes Dekret. Das Gesetz stößt auf massive Kritik.
In Griechenland wächst die Sorge vor einer Rückkehr des bereits besiegt geglaubten Terrorismus. Der Mord an einem Athener Journalisten zeigt: Die neue Terroristengeneration operiert mit äußerster Brutalität und ohne Skrupel.

Zum Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944: Was wir von den Widerständlern lernen können. Fritz Sterns Gedenkrede im Bendlerblock dokumentiert Tagesspiegel.de hier.
Bei einer seit gut einer Woche anhaltenden Kältewelle in Lateinamerika sind dutzende Menschen erfroren. Andere ersticken an den giftigen Gasen von Kohle-Öfen.
Für zwei junge Männer hat eine Diebestour in Pankow auf der Polizeiwache geendet. Bei ihrem Einbruch in eine Kneipe hatten sie unter anderem einen Kasten Bier geklaut.
Auch auf dem Wasser gilt es nüchtern zu bleiben: Weil ein Bootsführer auf dem Tegeler See mit 2,87 Promille erwischt wurde, muss er wohl den Rest des Sommers an Land verbringen.

Nach dem Brand mit sechs Toten im hessischen Limburg hält die Polizei einen technischen Defekt als Unglücksursache für möglich.

Trotz "Antennagate": Der Technologiekonzern Apple präsentiert überraschend gute Zahlen und zerstreut erst einmal Sorgen vor schwachen Geschäften mit dem iPhone4.

In Russland sind zwei Menschen bei einem Angriff auf ein Wasserkraftwerk im Nordkaukasus getötet worden. Mindestens zwei Generatoren des Kraftwerks wurden durch die Explosion beschädigt.
Wenn er mit allem gerechnet hätte – damit dann doch nicht. Bei den diesjährigen Schwimm-Europameisterschaften der Junioren in Helsinki hatte sich Christian Diener am vergangenen Wochenende allenfalls einen Finalplatz vorgenommen.
Potsdam-Mittelmark: 12 Jahre Haft für versuchten Mord Motiv: Wut und Hass auf die unerreichbare Frau
Beelitz – Spätestens in dem Augenblick, als der Angeklagte in das Haus einstieg, fasste er die Absicht, die Frau zu töten“, betonte der Vorsitzende der Schwurgerichtskammer Frank Tiemann. „Er hatte kein Bild von ihr gefunden.
Fördermittel-Stopp

Werner Große, Präsident des Städte- und Gemeindebundes Brandenburg über das Beschäftigungspramm des Landes und die Folgen der Haushaltssperre
Das Landesprogramm „Arbeit für Brandenburg“ gibt es seit 1. Juli und soll Langzeitarbeitslosen zu einer Beschäftigung verhelfen.

Es war ja nicht einmal die Hitze, die Tom Siebeneicher in den vergangenen Tagen und Wochen so sehr zu schaffen gemacht hat. „Die Motorboote sind viel schlimmer“, sagt der Kanute, der wegen der schönwetterbedingten massiven Wellen sein Training in die frühen Morgenstunden verlegen musste.
Der Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) Jonathan Donges wurde in der vergangenen Woche in Berlin für seine herausragenden Studienleistungen mit dem Physik-Studienpreis der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geehrt. Der von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin ausgelobte Preis würdigt die besten zehn Physik-Diplomabsolventen eines Jahres in Berlin und Potsdam.

Eigentümer will Höhengaststätte für 1,5 Millionen Euro abgeben. Der Betrieb soll aber weiterlaufen

Auf der Reitanlage am Caputher See erhalten Kinder Tipps von erfahrenen Turnierreiterinnen

Carl Hölzels „Schloss Still im Land“ von 1910 ist im Luisenjahr in einer Neuausgabe erschienen

Potsdam – Für das Anfang Juli gestartete Beschäftigungsprogramm „Arbeit für Brandenburg“ haben drei Landkreise bereits Anträge für 217 öffentlich geförderte Jobs eingereicht. Voraussichtlich Anfang August werden die ersten Langzeitarbeitslosen eine gemeinnützige Tätigkeit bei Kultur- und Sozialeinrichtungen aufnehmen.
Satellit „Champ“ des Geoforschungszentrums hat Geburtstag
Nun also doch. Nachdem die für November im Filmmuseum Potsdam geplante Roman Polanski-Ausstellung wegen der Haushaltssperre, die der Finanzminister des Landes Brandenburg Anfang Juni verhängt hatte, abgesagt werden musste, kommen nun gute Nachrichten aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.