zum Hauptinhalt

Die Philosophische Fakultät der Universität Potsdam hat dem französischen Mediävisten Philippe Contamine die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Auszeichnung erhielt der Historiker im Rahmen der Feierlichkeiten zum diesjährigen Tag der Fakultät am 14.

Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) hat die Ausschreibung für 51 Grundstücke am Griebnitzsee gestartet. Die Stadt will die Grundstücke, um dort einen Uferpark zu errichten.

Am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) wird am Freitag ein neuer Erweiterungsbau eingeweiht. Das für gut 25 Millionen Euro errichtete, imposant geschwungene Bauwerk schließt den Uni-Campus Griebnitzsee nach Osten hin ab.

Für den zweiten Weltcup 2010 im Kanu- Marathon von Freitag bis Sonntag auf dem Brandenburger Beetzsee haben insgesamt 13 nationale Verbände mit insgesamt über 100 Teilnehmern ihre Startmeldungen abgegeben. Spanien, Frankreich und Deutschland sind mit je über 20 Paddlern zahlenmäßog am stärksten vertreten.

Auf den ersten Blick klingt die Sache folgerichtig. Gesundheitsminister Rösler will den Apothekern, die seine FDP zuverlässig wählen, lästige Konkurrenz vom Leibe halten – und verbietet alle „Auswüchse beim Versandhandel“ mit Arznei, etwa in Form so genannter Pick-up-Stellen in Drogerien.

Es reicht. Drei Jahre dauert die Finanzkrise jetzt an und genauso lange schon beteuern die Banken, dass sie ihre Kunden in Zukunft besser und ehrlicher beraten wollen.

Die Verbreiterung einer historischen Ortsverbindungsstraße kann bei erhöhtem Verkehrsaufkommen schon mal erforderlich oder wünschenswert sein, aber es wäre ein Fehler, zuvor nicht auch die möglichen Nachteile abzuwägen. Es ist in der Straßenverkehrsordnung geregelt, dass hinter einem geparkten Auto gewartet werden muss, um erst den Gegenverkehr durchzulassen.

Abonnenten der PNN können ihren persönlichen „Bewegungspass 2010“, der die Teilnahme an den Probetrainings und Informationsveranstaltungen ermöglicht, unter der kostenlosen Hotline (0800) 845 48 48 oder im Internet unter www.pnn.

Potsdam -Die Zahl der Badeunfälle in den Ländern Berlin und Brandenburg ist in diesem Jahr überdurchschnittlich hoch. Grund seien der heiße Sommer und die dadurch bedingte hohe Besucherfrequenz an den Badestellen, sagte der Pressesprecher der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Brandenburg, Eike Gläser, auf ddp-Anfrage.

Nachdem 1939 Albert Einstein den US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt vor einer deutschen Atombombe warnte, starteten die USA das „Manhattan-Projekt“ zum Atombomben-Bau.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })