zum Hauptinhalt

Berlin - Die möglicherweise bald wachsende Nachfrage nach Batterien und Antrieben für Elektroautos stößt nicht auf Engpässe beim Rohstoff Kupfer. Anders als zum Beispiel bei Lithium, das für die Produktion moderner Lithium-Ionen-Batterien gebraucht wird, reichen die natürlichen Kupfer-Ressourcen auf absehbare Zeit aus.

Foto: dpa

Westerwelle gedenkt in Uganda der Terroropfer – und teilt bei der Afrikanischen Union die Ratlosigkeit seiner Kollegen über den Konflikt in Somalia

Von Dagmar Dehmer

Hannah Kruse malt nicht mehr. Jetzt hilft sie anderen Künstlerinnen, sich durchzusetzen

Von Christina Tilmann

Der Galerist Michael Haas Der Berater Florian Schmid Die Netzwerkerin Hannah Kruse Die Rahmenbauer M. Seibt & T.

Natur ist das neue Thema in Berlins Galerien - allerdings haben sich die Ansichten sehr verändert

Von Anna Pataczek
Hertha

Hertha BSC und der Hamburger SV haben sich auf einen Wechsel des serbischen Nationalspielers Gojko Kacar geeinigt. Der Hauptstadt-Klub erhält 5,5 Millionen Euro sowie mögliche Zusatzzahlungen.

Von Stefan Hermanns

Von allen Freiluftbars an der Mühlenstraße ist das Strandgut mit Abstand die schickste. Und die weißeste.

Von Sebastian Leber
1899

Wer ins Museum geht, will eigentlich nur schauen. Oder auch schlemmen? Ein Streifzug durch Museumscafés

Von Bernhard Schulz

Mehr Kunst an Bundesbauten: Die Wettbewerbsarbeiten für die Erweiterung des Deutschen Bundestags sind im Kunstraum des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses zu besichtigen.

Von Christina Tilmann

Über den Cellisten Alban Gerhardt schrieb ein Kritiker der „Los Angeles Times“: „Auch wenn sein Haar aufsässig wirkt, ist er ein Muster von musikalischer Aufrichtigkeit und Charisma. Und sein Spiel ist lupenrein, sprechend und entspannt.

Die quirlige brasilianische Sopranistin Adriane Queiroz dürfte vielen Berlinern als EnsembleMitglied der Staatsoper bekannt sein. Ob als Micaela (in Bizets „Carmen“), Marzellina (in Beethovens „Fidelio“), Despina (in Mozart „Cosi fan tutte“) oder Liu (in Puccinis „Turandot“), immer wieder versteht sie es, das Publikum mit ihrer sinnlichen Stimme zu fesseln.

Das ist eine Begrüßungsgeschichte. Zehn Jahre lang hat Andreas Austilat an dieser Stelle geschrieben, was sein Junge so treibt.

Von Moritz Döbler
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal wird sie Zeugin einer dramatischen Generalprobe.

Von Christine Lemke-Matwey
Christine Lemke-Matwey

Das gab's noch nie: Eine Journalistin, die in Wagners Allerheiligstes vorgelassen wird und dort sechs Wochen zubringen darf. Diesmal erlebt sie eine witzige Kanzlerin und schwierige Kost fürs eingefleischte Wagnerherz.

Von Christine Lemke-Matwey

Bei der in Spanien gefundenen Kinderleiche handelt es sich nach Medienangaben um den vermissten fünfjährigen Jungen aus Deutschland. Die Mutter war am Dienstag mit Prellungen und Schürfwunden in der Nähe von Córdoba aufgegriffen worden und steht unter Schock.

Die unter Betrugverdacht stehenden Geschäftsführer aus den Kliniken der Schwesternschaft Berlin im Roten Kreuz sind vorerst arbeitslos. Die Kliniken haben sich von ihnen einvernehmlich getrennt.

Von Hannes Heine
Der Angeklagte ist nicht der erste Hells Angel in Polizeigewahrsam.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat Anklage wegen Mordes gegen einen Hells Angel erhoben, der einen Polizisten erschossen haben soll. Die Gewerkschaft der Polizei sieht beim Kampf gegen Rockerkriminalität die Justiz stärker in der Pflicht.

Die Wirtschaft freut sich über den Aufschwung.

Die deutsche Wirtschaft scheint die Krise endgültig abgehakt zu haben. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im Juli überraschend deutlich und machte den größten Sprung seit der Wiedervereinigung vor 20 Jahren, wie das Ifo Institut für Wirtschaftsforschung am Freitag in München mitteilte.

Einen Verlag zu gründen, gehört für den französischen Soziologen Léo Scheer zu den letzten souveränen Akten. Das Netz ist für ihn dabei unentbehrlich. André Schiffrin, der große alte Mann des unabhängigen Verlegers, hält es lieber mit den klassischen Strukturen.

Von Gregor Dotzauer
Finanzminister Helmuth Markov

Es hagelt Kritik an der von Finanzminister Helmuth Markov verhängten Haushaltssperre – auch aus seinem eigenen Ressort werden schwere Vorwürfe gegen ihn erhoben.

Von Alexander Fröhlich

Stress sind Banken mittlerweile häufig ausgesetzt. Zuletzt ging es dabei sogar um ihr eigenes Überleben. Ein Test soll nun vorbeugen. Am Freitag werden die Ergebnisse veröffentlicht. Warum?

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })