Ein Blaualgen-Film - nach Angaben von Umweltschützern so groß wie Deutschland - bedeckt die Ostsee. Noch bestehe aber keine Gefahr für Urlauber. Woher kommt der Algenteppich und wie entwickelt er sich?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2010 – Seite 3
Die Bundeswehr wird reformiert – der Generalinspekteur könnte zum Generalstabschef aufgewertet werden. Der Begriff weckt Erinnerungen an die Wehrmacht der Nazi-Zeit.
In Chile hat ein Vorschlag der Kirche alte Wunden aufgerissen: Aus Anlass der 200-Jahr-Feiern zur Unabhängigkeit des Landes und 20 Jahre nach Ende der Militärdiktatur unterbreitete die katholische Kirche Präsident Pinera einen Vorschlag für eine Generalbegnadigung, die auch Schergen der früheren Militärdiktatur umfasst.
Die Anerkennung des Kosovo hat nicht nur eine einvernehmliche Regelung des Streits zwischen Georgien und seinen abtrünnigen Regionen um Jahre zurückgeworfen. Sie ist auch Störfaktor bei der Bewältigung anderer schwelender Konflikte auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR.

Wie konnte eines der zivilisiertesten Völker Europas so viel Unmenschlichkeit demonstrieren? Auch heute noch kommen neue, grausame Einzelheiten ans Licht. Der Filmproduzent und Unternehmer Artur Brauner beschreibt, warum er nachts nicht mehr durchschlafen kann.
Für Lärm bei der Arbeit gibt es in Deutschland klare gesetzliche Regeln: Mitarbeiter, die einer Lautstärke von mehr als 85 Dezibel ausgesetzt sind, müssen ihre Ohren durch einen Gehörschutz schützen. Für Kopfhörer und Musikspieler gibt es kein Gesetz.
Unbekannte haben in Dresden ein Denkmal zur Erinnerung an die vor rund einem Jahr ermordete Ägypterin Marwa El-Sherbini zum Teil zerstört.

Ein Handy, mit dem man telefonieren kann, sonst nichts – wo gibt es das noch? Ein Seniorenhandy im Test.
Die Berliner Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Nachmittag des 20. Juli in Lichtenrade ereignet hatte und bei dem ein Kradfahrer schwer verletzt wurde.

Die Stiftung Warentest hat 18 tragbare Musik- und Videospieler getestet. Bei den Kombigeräten laufen Philips, Sony und Samsung Marktführer Apple den Rang ab.
Die Verbraucherzentrale Berlin rät Kunden der Autoversicherer Ineas und Ladycar-Online, ihren Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
Bei Geschwindigkeitskontrollen stellte die Berliner Polizei über 550 Verstöße fest. Den Höchstwert erzielte ein 20-Jähriger, der in einer Tempo-30-Zone mit mehr als 90 Stundenkilometern unterwegs war.
Das Bieterverfahren für die 51 zum Verkauf stehenden Grundstücke am Griebnitzsee läuft. Ob die Stadt Potsdam mitbieten wird und ob es einen öffentlichen Uferweg geben kann, ist noch offen.
Wegen der starken Hitze und der Trockenheit der vergangenen Wochen rechnen die deutschen Bauern bei der Getreideernte mit Einbußen von bis zu 20 Prozent.
Berlin ist das Land mit den besten Ideen zum Verbraucherschutz, aber fast Schlusslicht bei den Kontrollen. Für Smiley-System nach dänischem Vorbild fehlen in Bezirken 370 Mitarbeiter. Der Senat will die Testergebnisse aus Lokalen trotz rechtlicher Bedenken offenlegen.

Das Finanzamt zieht den Insolvenzantrag für das Kulturprojekt zurück, nachdem die Außenstände in letzter Minute beglichen wurden. Betreiber Frank Walter kämpft auch beim Admiralspalast mit finanziellen Schwierigkeiten.
Der Arbeitsplatzabbau im Krisenjahr 2009 hat vor allem Männer getroffen. Hintergrund ist ihr überdurchschnittlich hoher Anteil bei der Zeitarbeit, die im wirtschaftlichen Abschwung spürbar zurückging.

Nach der ausgebliebenen Entlassungswelle im Krisenjahr 2009 suchen die Unternehmen nun schon wieder händeringend neue Mitarbeiter. Das belegt eine "Handelsblatt"-Umfrage unter den 30 größten deutschen börsennotierten Konzernen.
Der Pankower Abgeordnete René Stadtkewitz muss mit seinem Ausschluss aus der CDU-Fraktion rechnen. Anlass ist seine Einladung an den niederländischen Rechtspopulisten und Islam-Gegner Geert Wilders
Die neue Schlichtungsstelle ist derzeit nur für die Bahn zuständig. Das ist ein Skandal, finden die Grünen. Verbraucherministerin Aigner will die Airlines überzeugen, bei der Schlichtung mitzumachen.
Eine Liga ohne Meister. Das klingt absurd, doch es ist ein Szenario, mit dem sich das deutsche Eishockey schon mal anfreunden sollte. Über die bedrohliche Lage der Hannover Scorpions.
Werner van Bebber fragt sich, wo Islamkritiker hingehören.
Union lässt sich bei der Teamgestaltung Zeit. Am deutlichsten zeigt sich die Findungsphase, wenn es um das Kapitänsamt geht. Drei bis vier Anwärter gibt es für den vakanten Posten.
Die Dritte Liga hat einen neuen Star. Reiner Calmund ist seit ein paar Wochen Berater bei Dynamo Dresden, wo eine Krise auf die andere folgt. Egal, ob es um die Finanzen, das Personal oder wie meistens um beides gleichzeitig geht.

Bei der Fecht-EM in Leipzig holen die Gastgeber doppelt so viele Medaillen wie erhofft und sind in allen Disziplinen erfolgreich.

Während Michael Schumacher schon mit den Gedanken in der nächsten Formel-1-Saison ist, zieht Teamkollege Nico Rosberg davon. Jeder Sieg von Rosberg zementiert die neue Hierarchie im Team.
Christopher Young, Leiter der Germanistik in Cambridge hat im Tagesspiegel dargestellt, warum deutsche Geisteswissenschaftler seiner Meinung nach international nicht mitspielen. Die FU-Professorin Jutta Eming kontert: Deutsche Geisteswissenschaftler schreiben genug Bücher.
Er versuchte, die Stimmen fortzuspülen. Und es wurden mehr.
Sie interessiert sich nicht für Ideologen.
Man ging zu ihr, um das Leben zu spüren.
Wenn einer ein Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Giggs, Roman Fischer, The Magic Numbers und Menomena.
Christine Wahl freut sich über Anti-Materialismus im Theater.
Jörg-Uwe Albigs Roman "Berlin Palace" ist ein Gedankenexperiment: Die Deutschen sind die Exoten, die Wirtschaftsflüchtlinge - während sich die chinesische Oberklasse an gerösteten Heuschrecken gütlich tut.
Die Hitzewelle ist vorbei, der Temperatursturz hat die Stadt verändert: Menschen und Pflanzen tut die Abkühlung gut, das Algenwachstum ist gestoppt. Doch vielerorts hat das Gewitter in der Nacht zum Freitag Keller überflutet und Bäume umgerissen. Verletzte gab es laut Feuerwehr nicht.

Die Aufforderung, niemals die Untaten der Nazis zu verzeihen, ist in Mieczyslaw Weinbergs Werk unüberhörbar. Auschwitz als Oper: "Die Passagierin" bei den Bregenzer Festspielen.

Der große Wurf fehlt: Christopher Young, Leiter der Germanistik in Cambridge und zurzeit Gastwissenschaftler in Berlin, erklärt, warum die deutschen Geisteswissenschaftler international nicht mitspielen.
Seit März ist die Babyklappe im St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof aufgrund von Bauarbeiten geschlossen. Das hinderte eine Mutter allerdings nicht, ihr Kind beim Pförtner abzugeben.

Niemand will die Dealer-Familien. Auch Libanon und die Türkei weigerten sich diese Menschen aufzunehmen. "Jetzt müssen wir wenigstens die Kinder retten", sagte Innensenator Ehrhart Körting dem Tagesspiegel.

Krater stellt Forscher vor ein Rätsel. Der Kamil-Krater in Ägypten wirft die etablierten Theorien von Meteoritenforschern über den Haufen.

Am Samstag treffen sich Hertha BSC und der BFC Dynamo – der Schriftsteller und BFC-Fan Andreas Gläser erzählt, wie er die beiden gegensätzlichen Klubs gleichzeitig lieben kann.

Vor fünf Jahren besuchte Finanzsenator Ulrich Nußbaum Elefanten, Knut & Co. Schließungen kämen für ihn nicht in Frage. Die beiden Zoologischen Gärten in Berlin hätten historische Wurzeln. Was Cay Dobberke darüber schrieb.
Offiziell gibt es in Berlin seit 20 Jahren keine geschlossenen Heime mehr. Grund für die Schließungen war das wachsende Bewusstsein für Misshandlungen, denen viele Jugendliche ausgesetzt waren.
Wer die ersten Lebensjahre auf einem Bauernhof verbringt, erkrankt seltener an Allergien als Stadtkinder. Wissenschaftler aus Bochum glauben jetzt, die Ursache dafür gefunden zu haben.
Friederike Fless (46) wurde am Mittwoch zur künftigen Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1.

Briefmarke, Bahn, Flug, Konzert, Fußball, Kino, Museum - was man beim Ticketkauf im Netz beachten muss.
Die Privatsender akzeptieren die Online-Auftritte von ARD und ZDF - attackieren jedoch die Werbung in den Fernseh- und Hörfunkprogrammen der Öffentlich-Rechtlichen.

Von wegen Fummel und Freakshow – warum viele Medien ein falsches Bild der Modeszene bedienen.