zum Hauptinhalt

Ein Blaualgen-Film - nach Angaben von Umweltschützern so groß wie Deutschland - bedeckt die Ostsee. Noch bestehe aber keine Gefahr für Urlauber. Woher kommt der Algenteppich und wie entwickelt er sich?

Von Roland Knauer

In Chile hat ein Vorschlag der Kirche alte Wunden aufgerissen: Aus Anlass der 200-Jahr-Feiern zur Unabhängigkeit des Landes und 20 Jahre nach Ende der Militärdiktatur unterbreitete die katholische Kirche Präsident Pinera einen Vorschlag für eine Generalbegnadigung, die auch Schergen der früheren Militärdiktatur umfasst.

Von Sandra Weiss

Die Anerkennung des Kosovo hat nicht nur eine einvernehmliche Regelung des Streits zwischen Georgien und seinen abtrünnigen Regionen um Jahre zurückgeworfen. Sie ist auch Störfaktor bei der Bewältigung anderer schwelender Konflikte auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR.

Von Elke Windisch
Artur Brauner.

Wie konnte eines der zivilisiertesten Völker Europas so viel Unmenschlichkeit demonstrieren? Auch heute noch kommen neue, grausame Einzelheiten ans Licht. Der Filmproduzent und Unternehmer Artur Brauner beschreibt, warum er nachts nicht mehr durchschlafen kann.

Für Lärm bei der Arbeit gibt es in Deutschland klare gesetzliche Regeln: Mitarbeiter, die einer Lautstärke von mehr als 85 Dezibel ausgesetzt sind, müssen ihre Ohren durch einen Gehörschutz schützen. Für Kopfhörer und Musikspieler gibt es kein Gesetz.

Von Jahel Mielke

Die Berliner Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Nachmittag des 20. Juli in Lichtenrade ereignet hatte und bei dem ein Kradfahrer schwer verletzt wurde.

Das Bieterverfahren für die 51 zum Verkauf stehenden Grundstücke am Griebnitzsee läuft. Ob die Stadt Potsdam mitbieten wird und ob es einen öffentlichen Uferweg geben kann, ist noch offen.

Berlin ist das Land mit den besten Ideen zum Verbraucherschutz, aber fast Schlusslicht bei den Kontrollen. Für Smiley-System nach dänischem Vorbild fehlen in Bezirken 370 Mitarbeiter. Der Senat will die Testergebnisse aus Lokalen trotz rechtlicher Bedenken offenlegen.

Von Sidney Gennies
Konzerthalle an der Spree. Mit der Arena im alten Busdepot an der Treptower Eichenstraße fing 1995 alles an.

Das Finanzamt zieht den Insolvenzantrag für das Kulturprojekt zurück, nachdem die Außenstände in letzter Minute beglichen wurden. Betreiber Frank Walter kämpft auch beim Admiralspalast mit finanziellen Schwierigkeiten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Auf der Suche nach Chemikern und Medizinern sind Bayer und BASF.

Nach der ausgebliebenen Entlassungswelle im Krisenjahr 2009 suchen die Unternehmen nun schon wieder händeringend neue Mitarbeiter. Das belegt eine "Handelsblatt"-Umfrage unter den 30 größten deutschen börsennotierten Konzernen.

Union lässt sich bei der Teamgestaltung Zeit. Am deutlichsten zeigt sich die Findungsphase, wenn es um das Kapitänsamt geht. Drei bis vier Anwärter gibt es für den vakanten Posten.

Von Katrin Schulze

Die Dritte Liga hat einen neuen Star. Reiner Calmund ist seit ein paar Wochen Berater bei Dynamo Dresden, wo eine Krise auf die andere folgt. Egal, ob es um die Finanzen, das Personal oder wie meistens um beides gleichzeitig geht.

Von Mathias Klappenbach
Kleinster gemeinsamer Nenner. Beim Tipp-Kick verstehen sich die Konkurrenten Nico Rosberg (links) und Michael Schumacher noch blendend.

Während Michael Schumacher schon mit den Gedanken in der nächsten Formel-1-Saison ist, zieht Teamkollege Nico Rosberg davon. Jeder Sieg von Rosberg zementiert die neue Hierarchie im Team.

Von Christian Hönicke

Wenn einer ein Reise macht, nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er unterwegs nicht verzichten kann. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Kerstin Decker

Jörg-Uwe Albigs Roman "Berlin Palace" ist ein Gedankenexperiment: Die Deutschen sind die Exoten, die Wirtschaftsflüchtlinge - während sich die chinesische Oberklasse an gerösteten Heuschrecken gütlich tut.

Von Christoph Schröder

Die Hitzewelle ist vorbei, der Temperatursturz hat die Stadt verändert: Menschen und Pflanzen tut die Abkühlung gut, das Algenwachstum ist gestoppt. Doch vielerorts hat das Gewitter in der Nacht zum Freitag Keller überflutet und Bäume umgerissen. Verletzte gab es laut Feuerwehr nicht.

Von Maris Hubschmid
Gegenwelten. Mieczyslaw Weinbergs Werk spielt gleichzeitig in einem Konzentrationslager und auf einem Atlantikdampfer.

Die Aufforderung, niemals die Untaten der Nazis zu verzeihen, ist in Mieczyslaw Weinbergs Werk unüberhörbar. Auschwitz als Oper: "Die Passagierin" bei den Bregenzer Festspielen.

Von Bernhard Doppler

Seit März ist die Babyklappe im St.-Joseph-Krankenhaus in Tempelhof aufgrund von Bauarbeiten geschlossen. Das hinderte eine Mutter allerdings nicht, ihr Kind beim Pförtner abzugeben.

Wer die ersten Lebensjahre auf einem Bauernhof verbringt, erkrankt seltener an Allergien als Stadtkinder. Wissenschaftler aus Bochum glauben jetzt, die Ursache dafür gefunden zu haben.

Die Privatsender akzeptieren die Online-Auftritte von ARD und ZDF - attackieren jedoch die Werbung in den Fernseh- und Hörfunkprogrammen der Öffentlich-Rechtlichen.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })