In Luckenwalde haben Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft einen teuren Fund gemacht: In einer Lagerhalle, die ein Berliner Sozialhilfeempfänger angemietet hatte, wurden gestohlene Fahrzeuge im Gesamtwert von rund 150.000 Euro sichergestellt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.07.2010 – Seite 2
Wegen räuberischer Erpressung muss sich seit Donnerstag ein 25 Jahre alter Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, im April vergangenen Jahres in Treptow zwei Handys von Jugendlichen geraubt zu haben.
Die Vereinten Nationen werten den Zugang zu Wasser und einer sanitären Grundversorgung auf.

Neuer Ort, bewährtes Konzept: Das Gauklerfest bietet bis zum 8. August wieder Kunst und Kulinarik Der Feier-Sommer ist damit aber noch lange nicht vorbei
Studenten schlurfen vorbei, ein Bier in der Hand. Eine Kopftuchmutter schiebt einen Kinderwagen.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Sie haben schlimmste Folter erlebt und sollen in Berlin integriert werden. Auch Innensenator Ehrhart Körting macht sich für die iranischen Menschenrechtler stark.
Das Knacken des iPhone ist in den USA jetzt legal. Mehr Möglichkeiten bedeuten aber auch - mehr Gefahren
Datenschützer besorgt über Sammlung von Profilen
Im Sprachgebrauch sind mit Apps meist Anwendungen für moderne Smartphones gemeint, die über einen ins Betriebssystem integrierten Onlineshop bezogen und auf dem Smartphone installiert werden können. Bekanntestes Beispiel: das iPhone mit dem App Store.
Der Preisauftrieb in Berlin hat sich im Juli beschleunigt. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg der Verbraucherpreisindex um 1,4 Prozent.
In der Oranienburger Straße wird eine Hausbesetzung verhindert. Und Bayerns Ministerpräsident Streibl stänkert gegen Berlin
Nachdem im vergangenen Juni ein Rosinenbomber in Schönefeld notlanden musste, hat der Betreiber Air Service Berlin die nächste Bruchlandung hingelegt und Insolvenz angemeldet.
Der TV-Wetterexperte Jörg Kachelmann ist nach mehr als vier Monaten Untersuchungshaft frei. Da kein dringender Tatverdacht mehr bestehe, ordnete das Oberlandesgericht Karlsruhe die "umgehende Freilassung" Kachelmanns an.
Rund 3000 Polizisten wurden vom mittleren in den gehobenen Dienst und damit zu Kommissaren befördert. Der Landeshaushalt wird durch die Beförderungen nicht belastet.
Egal ob Chemie, Elektrotechnik, Autos, Lastwagen oder Luftverkehr: Die jüngsten Unternehmenszahlen deuten auf eine rasante Erholung hin. Am Donnerstag legten gleich sieben der 30 Dax-Konzerne ihre Quartalszahlen vor.
Ein 34-jähriger Graffitisprayer ist zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Wegen der hohen Rückfallgeschwindigkeit hat das Gericht die Strafe nicht mehr zur Bewährung aussetzen können.
20. März: Der damals 51-Jährige wird am Frankfurter Flughafen festgenommen, nachdem er von einem ARD-Einsatz bei den Olympischen Winterspielen im kanadischen Vancouver zurückkehrte.

Ab September soll der S-Bahn-Verkehr wieder auf allen Linien rollen, fordert Christian Gaebler, verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion. Außerdem soll in Bussen und Bahnen weiterhin Begleitservice für Alte und Behinderte angeboten werden.

Dieser „Dionysos“ ist, ganz nach Wolfgang Rihms Forderung, ein echtes Machwerk geworden. Auch musikalisch.
Regisseur Christian Frei spricht mit dem Tagesspiegel über hohe Hindernisse und große Freiheiten beim Dreh in Kasachstan.

Christian Frei, der Schweizer Dokumentarist hat sich in seinem vierten Film die russische Raumfahrt vorgenommen. "Space Tourists" berichtet vom ultimativen Kick.
Er ist Spezialist für ungewöhnliche Fakes. Radu Mihaileanu kreiert in "Das Konzert" eine Täuschungskomödie mit frechem Charme.

Ist Raul noch der torgefährliche Weltstar, der Schalke zum internationalen Glück schießt? Oder ist er ein ehemaliger Weltstar, der eigentlich ein Kandidat für die US-amerikanische Soccer League oder ein Spieler für die saudische Liga wäre?

Der 18-jährige Pierre-Michel Lasogga ist bisher Herthas Entdeckung der Vorbereitung. Für Trainer Markus Babbel ist er ein "Vollblutstürmer mit einem Näschen für Tore".
In Südkorea hat Regierungschef Chung Un Chan seinen Rücktritt eingereicht. Er übernimmt die Verantwortung für den gescheiterten Versuch der konservativen Regierung, die Änderung eines Gesetzes zur Verlegung von mehreren Ministerien aus der Hauptstadt Seoul durchzusetzen.
Ihre beste Leistung zeigten die Spieler des Zweitligisten 1. FC Union, als der Schiedsrichter das Testspiel beim VfL Wolfsburg II abgepfiffen hatte.
Die Eisbären starten verändert in die Saison. Nach einem Leitwolf wird noch gesucht.

Im Deutschen Fußball-Bund verdichten sich die Hinweise, dass Theo Zwanziger Präsident des Verbandes bleibt.

Heute kommt es zu einem der spannendsten Duelle bei den Leichtathletik-Europameisterschaften. Dem Franzosen Teddy Tamgho wird zugetraut, im Wettkampf mit seinem Rivalen Phillips Idowu den 15 Jahre alten Dreisprung-Weltrekord zu knacken.

Formel-1-Pilot Adrian Sutil spricht im Tagesspiegel über seine guten Ergebnisse, das Image als Crashpilot und seinen Freund Lewis Hamilton.

Schalke holt Real Madrids Kapitän Raul in die Bundesliga und kündigt weitere Transfers an. Mit einem Jahresgehalt von sechs Millionen Euro gehört der Spanier künftig zu den Topverdienern.
Deutsche Hochschulen müssen mehr Finanzierungsquellen erschließen. Unis, die aber ausschließlich auf Spenden ihrer Alumni schielen, haben etwas falsch verstanden.

Erziehungswissenschaftler und Familientherapeuten sehen in der Unentschiedenheit vieler Eltern eine der Hauptursachen für den Autoritätsverlust vieler Eltern. Was zwei neue Ratgeber Eltern empfehlen.
Inio Asanos Erzählung „Sun Village“ zeigt einen Manga-Star in Bestform.
Ein 25-Jähriger hat zwei Schüler mit einem Kampfhund eingeschüchtert und ihnen die Handys geraubt. Seit Donnerstag muss sich der Mann vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Alljährlich prüft der ADAC, wie gut die großen Straßentunnel in Europa sind. In der Tendenz werden sie zwar sicherer - dennoch stimmt der Zustand so mancher Röhre die Experten "bedenklich".

Sicherheitslücke oder nur ein unkritischer Datenwust? Ein IT-Experte hat Daten aus 100 Millionen öffentlich zugänglichen Profilen beim Sozialen Netzwerk Facebook gesammelt und bietet die Liste frei im Internet an.
230.000 Menschen starben 2004 bei dem Tsunami in Südostasien. Auf Simeulue dagegen, nahe am Epizentrum des Seebebens gelegen, gab es nur sieben Tote. Dort glaubt man an die Legende von der Meeresbestie – und war vorbereitet.
Er besaß Millionen und ein Traumhaus mit Traumblick. Doch der Reichtum brachte ihm keine Freude. So beschloss der Österreicher Karl Rabeder, man könnte damit doch etwas Sinnvolleres machen.
Gesundheitsministerin Tack räumt ein, dass der Rettungsdienst in Brandenburg häufig nicht innerhalb der vorgeschriebenen Zeit am Einsatzort eintrifft.
Ankara wird stärker und kann dem Westen mehr bieten als früher. Unter strategischen Gesichtspunkten ist eine EU mit der Türkei besser als ohne die Türkei. Ein Gastkommentar.

Die Beschäftigten des Daimler-Konzerns profitieren vom Ende der Absatzkrise in der Autoindustrie. Im Pkw-Werk Rastatt entstehen 400 Arbeitsplätze - in Ludwigsfelde wird aber abgebaut.

Bei Stadtrallyes können Jugendliche und Erwachsene Kieze unter verschiedenen Aspekten wie zum Beispiel "Umwelt" kennenlernen. Auch eigene Vorschläge für Rallye-Themen können eingebracht werden.

Wirtschaft reagiert geschockt auf die Pläne zur Erhöhung der Energiesteuer. Mit den vorgesehenen "drastischen Erhöhungen sollen planlos Finanzlöcher gestopft werden", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis.
Die zuletzt von Verbraucherschützern, Gewerkschaften und Politikern heftig kritisierte Billigfluggesellschaft Easyjet hat die gehäuften Verspätungen und Ausfälle in ihrer Flotte verteidigt.
Deutsche Unternehmen haben ihr Reiseetats wieder erhöht. Fluggesellschaften, Bahn und Hotels profitieren von der Entwicklung.

Einer der beiden Gründer des Lebensmittel-Discounters Aldi, Theo Albrecht, ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Albrecht, der die Öffentlichkeit stets mied, wurde bereits im engsten Familienkreis beigesetzt.