zum Hauptinhalt

Abu Dhabi untersagt von Oktober an die Nutzung von Internet und E-Mail mit dem Smartphone von RIM. Dass dies mehr mit Sicherheit als Zensur zu tun hat, glauben jedoch nur wenige.

Von Kurt Sagatz

Selbst Friedrichshagen, der Luftkurort am Müggelsee, hat eine reiche literarische Tradition. Ende des 19.

Von Andreas Schäfer

Aus dem Konjunkturpaket II haben Berlins Schulen196 Millionen Euro erhalten. Auch aus dem kleiner dimensionierten Konjunkturpaket I können noch Mittel zur energetischen Sanierung für Schulen abgerufen werden.

Raul wird auf Schalke gefeiert wie der Erlöser. Die Erwartungen sind riesig - nicht zuletzt wegen des 52 Jahre währenden Meisterfluchs, der auf dem Verein liegt.

Von Benedikt Voigt

Wissenschaftler wollen Krebs mit künstlich hergestellten magnetischen Nanopartikeln bekämpfen. Tierversuche verliefen bereits erfolgreich.

Von Christian Meier

In der Formel 1 punktet man mit schnellen Runden, nicht mit Humor. Red Bull will es momentan wohl trotzdem mal mit Witzen versuchen.

Von Christian Hönicke

„Wäre ich ein Pferd, hätte man mich schon längst erschossen“, sagte Shane McGowan, der Sänger der Pogues, in einem Interview, als er auf den Zustand seiner Zähne angesprochen wurde. Von seiner Leber war damals nicht die Rede, aber die dürfte in einem ähnlich beklagenswerten Zustand gewesen sein – diverse Bühnenstürze und Ansagen von ozzyosbournescher Deutlichkeit erweckten diesen Eindruck.

Nein, Uschi, SO WAR DAS NICHT GEMEINT! Oder mit Stephan Sulke gesungen, der mit jeder Uschi in meinem Kopf wieder auftritt: Uschi mach kein Quatsch.

Von Ariane Bemmer

Klaus Wowereit ist für geschlossene Heime. Es geht dabei nicht um Horrorvorstellungen von Kinderknästen, sondern um die Kinder. Weil aber sowohl seine Partei als auch der Koalitionspartner dagegen sind, wird es bei Rot-Rot wohl noch dauern. Dafür hat Wowereit bei den Wählern gepunktet.

Von Gerd Nowakowski

Sie geben Tutorien, kümmern sich um die Uni-Computer oder helfen bei Laborversuchen – studentische Hilfskräfte tragen entscheidend dazu bei, den akademischen Betrieb am Laufen zu halten. In vielen Bundesländern bekommen sie nur wenig Geld, allein Berlin zahlt vorbildlich.

Von Philipp Alvares de Souza Soares
Klaus Ernst.

An diesem Montag kommt der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei in Berlin zusammen – mindestens ein Tagesordnungspunkt wird "in eigener Sache" sein. Einige Genossen von Klaus Ernst zeichnen das Bild eines "raffgierigen Vorsitzenden".

Von Matthias Meisner

Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.

Von Bernd Gäbler
Arbeitsministerin von der Leyen

Bundessozialministerin von der Leyen plant offenbar weitreichende Reformen bei den Fürsorgeleistungen für Langzeitarbeitslose und Sozialfälle. Haushalte mit Kindern könnten demnach Sachleistungen und Gutscheine für Schule und Freizeit erhalten.

Maybrit Illner.

Maybrit Illner wird neben ihrer wöchentlichen Talkshow künftig auch im ZDF-"heute-journal" als Moderatorin zu sehen sein. Sie übernimmt ab September die Nachfolge von Steffen Seibert, der zum 11. August Sprecher der Bundesregierung wird.

Die benachbarten Touristenmetropolen Eilat und Aqaba im Süden Israels und Jordaniens sind mitten in der Hochsaison mit fünf Raketen beschossen worden. Bei der Explosion einer Rakete im Hotelbezirk von Aqaba wurde ein Mensch getötet.

Gedanken auf den Füßen der Taube: Michel Serres gilt als Ideenüberfluter. Am Wochenende lud ihn das Haus der Kulturen der Welt zu einer Lesung an die Spree.

Von Steffen Richter

Sie kreuzen Golfen mit Angeln, balancieren auf Röhren und spielen Volleyball auf Hüpfburgen. Neue Sportarten erobern diesen Sommer Berlin. Wir stellen fünf von ihnen vor – und verraten, wo man sie ausprobieren kann.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Sebastian Leber
Kubas Präsident Raúl Castro.

Im Kampf gegen die schlechte Wirtschaftslage will die kommunistische Regierung Kubas mehr Selbstständigkeit auf dem Arbeitsmarkt zulassen. Präsident Raúl Castro kündigte an, dass Kubaner künftig kleine Geschäfte betreiben und Arbeitskräfte beschäftigen dürfen.

Heruntergekommen und perspektivlos - so präsentiert sich das ehemalige Alliierten-Viertel Cité Foch in Reinickendorf. Auf einen Anschluss an das Nahverkehrsnetz warten Anwohner seit Jahren vergebens. Ein Bebauungsplan sei in Arbeit, verspricht das Stadtplanungsamt.

Von Rainer W. During

Der Suchmaschinenbetreiber Google und der US-Geheimdienst CIA haben sich gemeinsam an einer Gesellschaft zur Überwachung des Internet in Echtzeit beteiligt. Welche Idee steckt dahinter?

Von Maximilian von Demandowsky

Die Forderung von Polizeipräsident Dieter Glietsch nach einer Einrichtung in Berlin, in der delinquente Kinder vorübergehend festgehalten werden können, stößt bei Experten der Jugendhilfe auf Zustimmung.

Von
  • Patricia Hecht
  • Annette Kögel

Zwei deutsche Ministerien wollen Stellen künftig mit Hilfe anonymisierter Bewerbungen besetzen. Damit soll die Chancengleichheit verbessert werden.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })