Abu Dhabi untersagt von Oktober an die Nutzung von Internet und E-Mail mit dem Smartphone von RIM. Dass dies mehr mit Sicherheit als Zensur zu tun hat, glauben jedoch nur wenige.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.08.2010 – Seite 2

Maybrit Illner, 45, wird im Zweitjob künftig das ZDF-„heute journal“ moderieren. Sie übernimmt ab September die Nachfolge von Steffen Seibert, der zum 11.
Für viele Freiluftkinos hat die Saison vor Wochen begonnen. Weil es früher dunkel wird, flimmern an weiteren schönen Plätzen Filme über die Leinwand.
Selbst Friedrichshagen, der Luftkurort am Müggelsee, hat eine reiche literarische Tradition. Ende des 19.
Aus dem Konjunkturpaket II haben Berlins Schulen196 Millionen Euro erhalten. Auch aus dem kleiner dimensionierten Konjunkturpaket I können noch Mittel zur energetischen Sanierung für Schulen abgerufen werden.
Ferienzeit ist Freizeit, natürlich. In den Ferien soll man in Urlaub fahren und am See liegen.
Raul wird auf Schalke gefeiert wie der Erlöser. Die Erwartungen sind riesig - nicht zuletzt wegen des 52 Jahre währenden Meisterfluchs, der auf dem Verein liegt.
Es gibt Streit um den Termin für die gesamtdeutsche Bundestagswahl
Es war ein brutaler Angriff: Mit einem Messer wurde am Sonntag ein Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe niedergestochen. Dem Mann geht es besser - doch die Polizei tappt im Dunkeln.
Wissenschaftler wollen Krebs mit künstlich hergestellten magnetischen Nanopartikeln bekämpfen. Tierversuche verliefen bereits erfolgreich.
Sylvia Löhrmann, Schulministerin in NRW, plädiert für mehr Kompetenzen des Bundes bei der Bildungsfinanzierung. Baden-Württembergs Kultusministerin Schick warnt: Dadurch werde die Qualität nicht einheitlich.
In der Formel 1 punktet man mit schnellen Runden, nicht mit Humor. Red Bull will es momentan wohl trotzdem mal mit Witzen versuchen.
„Wäre ich ein Pferd, hätte man mich schon längst erschossen“, sagte Shane McGowan, der Sänger der Pogues, in einem Interview, als er auf den Zustand seiner Zähne angesprochen wurde. Von seiner Leber war damals nicht die Rede, aber die dürfte in einem ähnlich beklagenswerten Zustand gewesen sein – diverse Bühnenstürze und Ansagen von ozzyosbournescher Deutlichkeit erweckten diesen Eindruck.
Sie sind unpolitisch, albern, stillos, gesellschaftsunkritisch. Und das alles natürlich auch wieder nicht.
Nein, Uschi, SO WAR DAS NICHT GEMEINT! Oder mit Stephan Sulke gesungen, der mit jeder Uschi in meinem Kopf wieder auftritt: Uschi mach kein Quatsch.
Keine Abgase, keine teuren Lithium-Akkus: Das umweltfreundliche Elektromobil "E-Quickie" saugt den Strom aus der Straße. Wie alltagstauglich der Prototyp ist, muss noch geprüft werden.
Klaus Wowereit ist für geschlossene Heime. Es geht dabei nicht um Horrorvorstellungen von Kinderknästen, sondern um die Kinder. Weil aber sowohl seine Partei als auch der Koalitionspartner dagegen sind, wird es bei Rot-Rot wohl noch dauern. Dafür hat Wowereit bei den Wählern gepunktet.
Die Schmach will kein Ende nehmen. Nach dem frühen WM-Aus in Südafrika musste sich die nordkoreanische Nationalmannschaft stundenlang offiziell tadeln lassen.

Deutschlands Juniorinnen besiegen Nigeria 2:0 und werden als Weltmeister überschwänglich gefeiert

Kaum ist Eisbär Knut wieder solo, soll er auch bald umziehen. Zum Leidwesen vieler Zoobesucher. Denn die können ihm bald nicht mehr so nah sein wie bisher.
Vor gut einer Woche hatte die Polizei in einer Charlottenburger Bar Drogen und Waffen gefunden. Als die Beamten dem Laden nun erneut einen Besuch abstatteten, trauten sie ihren Augen kaum.
Sie geben Tutorien, kümmern sich um die Uni-Computer oder helfen bei Laborversuchen – studentische Hilfskräfte tragen entscheidend dazu bei, den akademischen Betrieb am Laufen zu halten. In vielen Bundesländern bekommen sie nur wenig Geld, allein Berlin zahlt vorbildlich.

Visa will mit einem Minicomputer die Kartenzahlung im Internet sicherer machen

An diesem Montag kommt der geschäftsführende Vorstand der Linkspartei in Berlin zusammen – mindestens ein Tagesordnungspunkt wird "in eigener Sache" sein. Einige Genossen von Klaus Ernst zeichnen das Bild eines "raffgierigen Vorsitzenden".
Eine Frau meldet sich bei der Berliner Polizei. Sie wird nach eigenen Angaben in einem Waldstück in Buch festgehalten. Die Beamten orten ihr Handy - können die Frau jedoch nicht finden. Nach einer neuen Wendung hofft die Polizei, eine Straftat ausschließen zu können.
Talk-Comeback nach der Sommerpause: Die Medienkampagne im Fall Kachelmann - und wie sie Anne Will zu meiden sucht.
Unser Leser Horst Baumann sagt, Ärzte wollen oft zu schnell Hüft- und Kniegelenke ersetzen. Experte Werner Wyrwich meint: Kein Mensch wird sich grundlos operieren lassen.

Der Maschinenbau ist die Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft - und boomt überraschend. Deutschland gilt inzwischen als Motor der Euro-Zone.

Bundessozialministerin von der Leyen plant offenbar weitreichende Reformen bei den Fürsorgeleistungen für Langzeitarbeitslose und Sozialfälle. Haushalte mit Kindern könnten demnach Sachleistungen und Gutscheine für Schule und Freizeit erhalten.

Maybrit Illner wird neben ihrer wöchentlichen Talkshow künftig auch im ZDF-"heute-journal" als Moderatorin zu sehen sein. Sie übernimmt ab September die Nachfolge von Steffen Seibert, der zum 11. August Sprecher der Bundesregierung wird.
Die benachbarten Touristenmetropolen Eilat und Aqaba im Süden Israels und Jordaniens sind mitten in der Hochsaison mit fünf Raketen beschossen worden. Bei der Explosion einer Rakete im Hotelbezirk von Aqaba wurde ein Mensch getötet.
Gedanken auf den Füßen der Taube: Michel Serres gilt als Ideenüberfluter. Am Wochenende lud ihn das Haus der Kulturen der Welt zu einer Lesung an die Spree.

Der niederländische Islamkritiker Wilders soll Liberalen und Christdemokraten zur Mehrheit im Parlament verhelfen. Das Vorhaben sorgt für Unmut in den bürgerlichen Parteien.
Kommt gut an: Die Endlos-Sitcom "Gutes Wedding, Schlechtes Wedding" im Prime Time Theater in der Müllerstraße.
Ein betrunkener Autofahrer hat am Sonntagnachmittag in Mariendorf ein Unfall mit mehreren Fahrzeugen verursacht.
Sie kreuzen Golfen mit Angeln, balancieren auf Röhren und spielen Volleyball auf Hüpfburgen. Neue Sportarten erobern diesen Sommer Berlin. Wir stellen fünf von ihnen vor – und verraten, wo man sie ausprobieren kann.

Im Kampf gegen die schlechte Wirtschaftslage will die kommunistische Regierung Kubas mehr Selbstständigkeit auf dem Arbeitsmarkt zulassen. Präsident Raúl Castro kündigte an, dass Kubaner künftig kleine Geschäfte betreiben und Arbeitskräfte beschäftigen dürfen.
Heruntergekommen und perspektivlos - so präsentiert sich das ehemalige Alliierten-Viertel Cité Foch in Reinickendorf. Auf einen Anschluss an das Nahverkehrsnetz warten Anwohner seit Jahren vergebens. Ein Bebauungsplan sei in Arbeit, verspricht das Stadtplanungsamt.

Die Erben des verstorbenen Rechtspopulisten Jörg Haider sollen noch mehrere Millionen Euro in Briefkastenfirmen in Liechtenstein bunkern. Die Herkunft des Geldes ist unbekannt. Nun führt eine heiße Spur nach Lybien.

Kein Name, kein Foto, Geschlecht, Alter und Familienstand unbekannt - kann man so jemanden einstellen? Ja, meinen einige große Firmen und wollen es demnächst versuchen. Ein Kommentar.
Union und FDP streiten über die Sicherungsverwahrung. Was muss zum Schutz vor gefährlichen Straftätern geschehen?
Der Suchmaschinenbetreiber Google und der US-Geheimdienst CIA haben sich gemeinsam an einer Gesellschaft zur Überwachung des Internet in Echtzeit beteiligt. Welche Idee steckt dahinter?
Dass ihm sein Handy geraubt wurde, wollte ein 17-Jähriger nicht einsehen. Er folgte den Räubern, stellte einen von ihnen - und bekam sein Handy zurück.

Verbrechen ohne Strafe: Am Montag erscheint Ferdinand von Schirachs Erzählband "Schuld".
Die Forderung von Polizeipräsident Dieter Glietsch nach einer Einrichtung in Berlin, in der delinquente Kinder vorübergehend festgehalten werden können, stößt bei Experten der Jugendhilfe auf Zustimmung.
Zwei deutsche Ministerien wollen Stellen künftig mit Hilfe anonymisierter Bewerbungen besetzen. Damit soll die Chancengleichheit verbessert werden.

Am Samstag heiratete Chelsea Clinton unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ihren langjährigen Jugendfreund, Investment-Banker Marc Mezvinsky. Obama war nicht unter den geladene Gästen.

"Die Stasi und der Westen": Autor Sven Felix Kellerhoff über die Stasi, den Westen und den "Kurras-Komplex"