zum Hauptinhalt

Die Lufthansa würde auf der Kurzstrecke Berlin–Frankfurt am Main keinen Jumbojet mit 350 Sitzplätzen einsetzen, wenn sie sich keinen ökonomischen Vorteil verspräche. Dass die Boeing 747 im September dort fliegt, liegt nicht nur, wie ein Lufthansa-Sprecher glauben machen will, daran, dass die Maschine gerade frei war, sondern dass die Airline glaubt, sie würde die gegenüber dem Airbus A 320 verdoppelte Sitzplatzzahl verkaufen können.

ARMES BERLINNach dem Mauerfall und mit dem Zusammenwachsen Berlins geriet das Land in den neunziger Jahren in eine Schuldenfalle und suchte nach neuen Einnahmequellen. Also schloss sich die damalige CDU/SPD-Koalition dem bundesweiten Trend zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen an.

Der Nachrichtensender N24 wird die Talkshow „Was erlauben Strunz“ nach der Sommerpause nicht fortsetzen. Die politische Gesprächsrunde mit dem Moderator und Chefredakteur des „Hamburger Abendblatts“, Claus Strunz, sei abgesetzt worden, sagte ein Sprecher des Nachrichtensenders am Freitag in Berlin.

Aufsicht ade: Norbert Schneider, einer der wichtigsten Medienwächter, hört nach 17 Jahren auf – und wird 70.

Von Bernd Gäbler

Das Integrationsgesetz des Senats ist nicht mehr als eine Leerform für gute Absichten. Wer Integration will, der muss über Pflichten und Lasten reden - sowohl für Deutsche als auch für Migranten.

Von Gerd Nowakowski

Ende 2010 wird Deutschland insgesamt 1,4 Milliarden Euro seit Beginn des Wiederaufbaus 2002 in Afghanistan investiert haben. Seit diesem Jahr fließen laut Auswärtigem Amt jährlich etwa 500 Millionen Euro von Deutschland über verschiedene Kanäle – wie etwa die Europäische Union, Weltbank oder direkte Zahlungen – nach Afghanistan.

Berlins ehemaliger Generalstaatsanwalt Hansjürgen Karge ist zwar pensioniert, aber immer noch für Aufregung gut: Seine Aussagen zu Vergewaltigungsopfern in der ARD-Talkshow mit Anne Will haben zu kollektivem Kopfschütteln bei Polizisten, Staatsanwälten und Richtern geführt. „Schön war das nicht“ kommentiert Polizeisprecher Thomas Neuendorf: „Es konterkariert die Arbeit vieler Kollegen, die einfühlsam auf Opfer eingehen.

Von Sandra Dassler
Bilder ohne Furcht und Tadel: Hal Foster bei Studien für seine „Eisenherz“-Serie.

Die Abenteuer von Prinz Eisenherz sind etwas für Kenner. Strahlende Ritter, holde Hofdamen, unrasierte Schurken und, besonders in späteren Ausgaben, das eine oder andere coole Riesenmonster. Der Bocola Verlag bringt nicht nur eine wunderschöne Neuausgabe, sondern auch ein umfangreiches "Handbuch" heraus.

Von Jan Oberländer

Sie kommen aus Bangladesch, Indien oder Burkina Faso: Viele T-Shirts reisen um die halbe Welt, bevor sie im Laden landen. Die Stiftung Warentest hat die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern und das Engagement der Firmen für Mitarbeiter und Umwelt – die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR) – untersucht.

Der Galerist Michael Haas Der Berater Florian Schmid Die Netzwerkerin Hannah Kruse Die Rahmenbauer M. Seibt & T.

Felix Hell, Jahrgang 1985, ist einer der aufregendsten und bemerkenswertesten Organisten der jüngeren Generation. Mit umwerfender Technik und subtiler Virtuosität, die nie zum Selbstzweck wird, versteht dieser Ausnahmekünstler sein Publikum zu begeistern.

Die akustische Ökologie entstand vor rund 40 Jahren. Der kanadische Komponist Murray Schafer stellte fest, dass wir die Beziehung zu unserer Umwelt verlieren, wenn Qualitäten akustischer Wahrnehmung verloren gehen.

Aygül Özkan

Das Medieninteresse, das Aygül Özkan als niedersächsische Sozialministerin im April auslöste, hat sich gelegt. "Pannen-Ministerin" nennen sie ihre Gegner, doch Özkan ist hart im Nehmen.

Von Klaus Wallbaum
Ein ungleiches Brüderpaar: Fidel (l.) und Raul Castro.

Fidel Castro veröffentlicht seine Memoiren, sein Bruder Raul kündigt ein bisschen Marktwirtschaft an. Doch die Castro-Brüder wollen keine Wende – sondern Machterhalt.

Von Hans Christoph Buch
Kulturloge. Das Team hat seinen Sitz im Stadtteilcafé in Tiergarten. Angela Meyenburg (Zweite von links) und Lutz Sepke (rechts) haben das Projekt initiiert.

Eine Initiative bietet Gratis-Tickets für Leute mit wenig Geld an. Die Resonanz ist enorm: 2000 Berliner haben sich schon angemeldet.

Von Gunda Bartels
Mann mit Hopfen und Malz. Braumeister Thorsten Schoppe betreibt in Neukölln eine kleine Brauerei mit angeschlossener Kneipe.

Ab heute kann man beim Internationalen Bierfestival exotische Getränke probieren. Aber auch abseits der Meile kann man alles über Hopfen und Malz erfahren – in den kleinen Brauereien.

Von Daniela Martens

Polizeibeamte haben Donnerstagnachmittag bei Kontrollen zur Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr in Kreuzberg einen Dealer festgenommen und Drogen sichergestellt.

Unions Torhüter-Neuzugang Marcel Höttecke zeigt wiederholt Schwächen. Seinem Ziel, den Stammplatz zwischen den Pfosten zu ergattern, ist er damit nicht gerade näher gekommen.

Von
  • Katrin Schulze
  • Jan Mohnhaupt

In Berlin gibt es viele Partys am Wasser, bei denen man sich im passenden Ambiente in den Urlaub träumen kann. BERLIN BEACH BREAK Die Veranstaltung „Berlin Beach Break“ findet am Sonntag, 8.

Publikumsliebling Mattuschka überzeugte erneut und steht hoch im Kurs. Karim Benyamina, der stets bemühte, aber zurzeit glücklose Angreifer bangt um seinen Platz im Team.

Von Sebastian Stier

Jeden Tag strömen 5000 Besucher in die Bibliothek der Humbolt-Universität zu Berlin. Die Fluchtwege gelten als sicher. Wegen Platzmangels wird jedoch die Garderobe ausgebaut.

Von Christoph Spangenberg

In Deutschland ist die Zahl der offenen Stellen im zweiten Quartal 2010 gegenüber dem Vorjahresquartal um zehn Prozent gestiegen.

Von Moritz Honert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })