zum Hauptinhalt

Der Rüstungskonzern Rheinmetall wehrt sich gegen Vorwürfe, in Indien unsaubere Geschäfte mit Flugabwehrsystemen gemacht zu haben. Rheinmetall Air Defence habe sich im Zusammenhang mit Aufträgen in Indien nichts zuschulden kommen lassen, sagte ein Konzern-Sprecher am Donnerstag.

Die Klebstoffgruppe Tesa konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr um 23,3 Prozent steigern. Die Kosmetiksparte blieb in ihrer Absatzentwicklung deutlich dahinter.

Herrscht vielleicht doch ein neuer Krieg?

Männer und Frauen sind unterschiedlicher Meinung, mehr denn je - und nicht nur beim Sorgerecht oder im Fall Kachelmann. Zwischen den Geschlechtern scheinen sofortige Abrüstungsgespräche vonnöten.

Von Matthias Kalle
Die Ifa zeigt Neues aus der Fernsehwelt.

Es ist noch einen Monat hin bis zur Internationalen Funkausstellung. Doch die Veranstalter können es kaum noch abwarten. Sie rechnen zum 50. Jubiläum mit einer Rekordmesse - HDTV und 3D-Fernsehen sollen die Besucher unter den Berliner Funkturm locken.

Von Corinna Visser

Die Zahl der Besserverdiener, die ihr Geld in Aktien anlegen, steigt. Weniger Betuchte verabschieden sich hingegen mehr und mehr von Aktienanlagen.

Von Rolf Obertreis
Zwei Superreiche spenden: Bill Gates (l.) und Warren Buffett.

Eine Gruppe US-Milliardäre um Bill Gates will die Hälfte ihres Vermögens spenden. Politiker der Grünen und der SPD fordern superreiche Deutsche nun auf, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit.

Ein Ende der Ölpest im Golf von Mexiko ist in Sicht. 107 Tage hat BP gebraucht, um das defekte Bohrloch zu verschließen. Was wird von dem Unglück bleiben?

Von Christoph von Marschall
Impulsgeber. Zugang Jan Rosenthal soll den SC Freiburg stärken.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute: Der SC Freiburg kämpft mit einem geschlossenen Team auch in dieser Saison gegen den Abstieg.

Von Uwe Rogowski
Früh gejubelt: Lauterns Micanski (r.) freut sich mit Amri über einen Testspieltreffer.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Die Begeisterung bei Aufsteiger Kaiserslautern ist kaum zu zähmen – doch Vereinschef Stefan Kuntz dämpft die Hoffnungen.

Von Johannes Ehrmann

Florian Fuchs könnte der neue Hockey-Star werden. Seine sportlichen Fähigkeiten deuten bereits auf einen schnellen Aufstieg hin.

Von Stefan Hermanns
Die Fans stehen der Übernahme skeptisch gegenüber.

Kaufen die Roten die Roten?“ fragt die "Daily Mail" schon besorgt – und weist auf einen neuen Player in der Premier League hin, gegen den Club-Eigentümer wie der russische Millionär Roman Abramowitsch (Chelsea) lächerlich wirken.

Von Moritz Honert
Mohamed Zidan.

Dortmunds Mohamed Zidan sitzt in Ägypten fest. Die Behörden dort entscheiden voraussichtlich Ende des Monats, ob Zidan noch seinen Wehrdienst ableisten muss.

Von Richard Leipold

Es ist ja alles eine Frage des Blickwinkels. Und vielleicht ist deshalb auch eine gewisse Entfremdung zwischen der Basis von SPD und Linken und dem Berliner Senat zu erkennen. Die Rede ist vom Wohnungsmarkt und davon, ob er nun angespannt ist – oder nicht.

Von Ralf Schönball

Wenn einer eine Reise tut, dann nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er nicht verzichten mag. Eine kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Jan Schulz-Ojala

Ein maskierter Mann hat einen Supermarkt in der Hermsdorfer Straße überfallen. Er bedrohte die Angestellten mit einer Waffe und konnte mit seiner Beute flüchten.

Junggenie. Clara Schumann um 1835.

Tastenlöwin, Komponistin, Gattin, Mutter: Janina Klassen schreibt eine faszinierende Biografie über Clara Schumann.

Von Christiane Tewinkel
Ministerin Martina Münch.

Proteste gegen Sparpläne der Regierung: Die Oppositionsfraktionen im Brandenburger Landtag wollen die angekündigte Kürzung von zehn Millionen Euro aus den Kassen der brandenburgischen Hochschulen verhindern.

Vermessen. Fächer wie Medizin, Soziologie oder Physik hängen von guten Daten ab. Doch junge Wissenschaftler sehen in der Erhebung ein sprödes Handwerk, das wenig Reputation bringt. Und oft haben nur wenige Zugriff auf aufwendig erhobenes Material.

Hochwertige Daten zu sammeln ist teuer und schwierig. Doch sie werden dringend gebraucht. Eine systematische Sicherung gibt es aber nicht, die Daten geraten in Vergessenheit.

Von Gerd G. Wagner
Nichts wie weg. Serbien und Rumänien, hier ein Kiosk in Bukarest, sind die ersten Länder, aus denen sich die WAZ-Gruppe verabschiedet.

Während sich die WAZ-Gruppe aus Südosteuropa zurückziehen will, investiert Springer Millionen.

Von Sonja Álvarez

Ein Junge in den USA, den seine Eltern Adolf Hitler genannt haben, bleibt in der Obhut der Behörden. Sozialarbeiter wiesen vor Gericht die Notwendigkeit nach, den Jungen und seine beiden Geschwister vor "Missbrauch und Vernachlässigung" zu schützen.

Claus Kleber und Dunja Hayali.

Witze, Wetten, Einladungen zum Wein, Ärger über Interviewpartner – worüber Moderatoren sprechen, wenn ihre Sendung vorbei ist und der Abspann läuft. Eine Umfrage.

Von Sonja Álvarez
1000 Tauben flogen als symbolische Geste für den Frieden in den Himmel.

Mit eindringlichen Abrüstungsappellen ist im japanischen Hiroshima an den Atombombenabwurf der USA vor 65 Jahren erinnert worden. Erstmals nahm auch ein US-Botschafter an der Gedenkveranstaltung teil.

Seine Familie bat ihn: Sprich nicht, du schadest uns! Und er hielt sich daran, sechs Jahrzehnte lang. Doch weil er sieht, dass die Welt nichts lernt, erzählt Hideto Sotobayashi nun vom Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Von Katja Demirci

Da wird so mancher mit den Augen rollen, von Verschandelung des Stadtbildes reden und über Geldverschwendung. Und auch darüber, ob es wirklich notwendig ist, zu Wahlkampfzeiten eine Stadt wie Potsdam mit Tausenden Plakaten zuzuhängen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })