Griechenland hat im ersten Halbjahr das Haushaltsdefizit um 46 Prozent reduziert. Die Prüfer sprechen von einem "starken Start" des Sanierungsprogramms.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.08.2010 – Seite 3
Der Rüstungskonzern Rheinmetall wehrt sich gegen Vorwürfe, in Indien unsaubere Geschäfte mit Flugabwehrsystemen gemacht zu haben. Rheinmetall Air Defence habe sich im Zusammenhang mit Aufträgen in Indien nichts zuschulden kommen lassen, sagte ein Konzern-Sprecher am Donnerstag.

Die Garantie soll ab sofort beim Kauf eines Neuwagens gelten. Verschleißteile sind davon ausgenommen.
Auch Puma soll Interesse an dem hessischen Outdoor-Ausrüster bekundet haben. Von offizieller Seite gab es kein Kommentar.
Die Klebstoffgruppe Tesa konnte ihren Umsatz im ersten Halbjahr um 23,3 Prozent steigern. Die Kosmetiksparte blieb in ihrer Absatzentwicklung deutlich dahinter.
Drei potenzielle Investoren haben sich bereits gemeldet für das Wiederaufbau-Projekt des Palais Barberini in Potsdams historischer Mitte.
Wie schon an den Tagen zuvor haben Daten aus den USA am Donnerstag den deutschen Aktienmarkt beeinflusst.
Die Hamburger Energiefirma "MK-Group" wird "Karabag" Konkurrenz machen. 1500 Exemplare des umgebauten Fiats will sie künftig jährlich absetzen.

Männer und Frauen sind unterschiedlicher Meinung, mehr denn je - und nicht nur beim Sorgerecht oder im Fall Kachelmann. Zwischen den Geschlechtern scheinen sofortige Abrüstungsgespräche vonnöten.
Vor fünf Jahren nahm die Zahl der Haushalte in Berlin seit Jahren zu – gleichzeitig wurden immer weniger Wohnungen gebaut, Wohnraum wurde knapp und die Mieten stiegen deutlich. Was Ralf Schönball damals schrieb.

Es ist noch einen Monat hin bis zur Internationalen Funkausstellung. Doch die Veranstalter können es kaum noch abwarten. Sie rechnen zum 50. Jubiläum mit einer Rekordmesse - HDTV und 3D-Fernsehen sollen die Besucher unter den Berliner Funkturm locken.
Die Zahl der Besserverdiener, die ihr Geld in Aktien anlegen, steigt. Weniger Betuchte verabschieden sich hingegen mehr und mehr von Aktienanlagen.

Eine Gruppe US-Milliardäre um Bill Gates will die Hälfte ihres Vermögens spenden. Politiker der Grünen und der SPD fordern superreiche Deutsche nun auf, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Was halten Sie davon? Diskutieren Sie mit.
Ein Ende der Ölpest im Golf von Mexiko ist in Sicht. 107 Tage hat BP gebraucht, um das defekte Bohrloch zu verschließen. Was wird von dem Unglück bleiben?

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute: Der SC Freiburg kämpft mit einem geschlossenen Team auch in dieser Saison gegen den Abstieg.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Hannover 96 - ein Team ohne große Namen, aber viel Moral.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen und Marotten der Vereine. Heute: Beim 1. FC Nürnberg sehnen sich viele nach einer langweiligen Saison.

Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Die Begeisterung bei Aufsteiger Kaiserslautern ist kaum zu zähmen – doch Vereinschef Stefan Kuntz dämpft die Hoffnungen.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat entschieden: Herrenlose Grundstücke und Vermögenswerte, die in der DDR zwangsverwaltet wurden, dürfen weiterhin in den Entschädigungsfonds überführt werden.
Die Züge zwischen Berlin und Hamburg fahren wieder planmäßig. Sie mussten zuvor wegen eines Böschungsbrandes im brandenburgischen Havelland umgeleitet werden.
Florian Fuchs könnte der neue Hockey-Star werden. Seine sportlichen Fähigkeiten deuten bereits auf einen schnellen Aufstieg hin.

Kaufen die Roten die Roten?“ fragt die "Daily Mail" schon besorgt – und weist auf einen neuen Player in der Premier League hin, gegen den Club-Eigentümer wie der russische Millionär Roman Abramowitsch (Chelsea) lächerlich wirken.
Über den Verkauf des FC Liverpool an China.
Ein Kartfahrer ist an der Kreuzung Friedrich-/Leipziger Straße von einem Auto erfasst worden. Der Fahrer wurde schwer verletzt und musste wiederbelebt werden.

Dortmunds Mohamed Zidan sitzt in Ägypten fest. Die Behörden dort entscheiden voraussichtlich Ende des Monats, ob Zidan noch seinen Wehrdienst ableisten muss.

2010 könnte das stärkste Miniermottenjahr seit Beginn der Beobachtungen werden, befürchtet der Leiter des Berliner Pflanzenschutzamtes, Holger Schmidt.

Senatorin Katrin Lompscher hat im Umwelt- und Verbraucherschutz einige Probleme. Und Gesundheitspolitik findet kaum noch statt.
Es ist ja alles eine Frage des Blickwinkels. Und vielleicht ist deshalb auch eine gewisse Entfremdung zwischen der Basis von SPD und Linken und dem Berliner Senat zu erkennen. Die Rede ist vom Wohnungsmarkt und davon, ob er nun angespannt ist – oder nicht.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio eins über ihre CDs der Woche. Diesmal: Juniper Leaf, Arcade Fire, Lost In The Trees und Ozomatli.
Christine Wahl rekrutiert terroristischen Nachwuchs.
Wenn einer eine Reise tut, dann nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er nicht verzichten mag. Eine kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Kreuzberger Mischung: Johnny Strange spielt mit seiner Band Btownbusted beim Wassermusik-Festival.
Ein maskierter Mann hat einen Supermarkt in der Hermsdorfer Straße überfallen. Er bedrohte die Angestellten mit einer Waffe und konnte mit seiner Beute flüchten.

Tastenlöwin, Komponistin, Gattin, Mutter: Janina Klassen schreibt eine faszinierende Biografie über Clara Schumann.
Das Dach der Friedenauer Kirche ist einsturzgefährdet. Die Gemeinde sammelt jetzt Spenden, damit die Kirche wiedereröffnet werden kann.

Proteste gegen Sparpläne der Regierung: Die Oppositionsfraktionen im Brandenburger Landtag wollen die angekündigte Kürzung von zehn Millionen Euro aus den Kassen der brandenburgischen Hochschulen verhindern.

Hochwertige Daten zu sammeln ist teuer und schwierig. Doch sie werden dringend gebraucht. Eine systematische Sicherung gibt es aber nicht, die Daten geraten in Vergessenheit.

Während sich die WAZ-Gruppe aus Südosteuropa zurückziehen will, investiert Springer Millionen.
Zwei Trickbetrüger gaben sich gegenüber einer Rentnerin als Mitarbeiter einer Telefonfirma aus. Die Frau durchschaute den Plan und rief unbemerkt die Polizei.
Er bewunderte Jörg Haider. Und hoffte auf ähnliche Erfolge.
Sie mochte die Unnahbarkeit der Deutschen, denn sie verstand, sie zu überwinden.
Und sog die Luft ein, bis sie glaubte, nicht mehr atmen zu können.
Ein Junge in den USA, den seine Eltern Adolf Hitler genannt haben, bleibt in der Obhut der Behörden. Sozialarbeiter wiesen vor Gericht die Notwendigkeit nach, den Jungen und seine beiden Geschwister vor "Missbrauch und Vernachlässigung" zu schützen.

Witze, Wetten, Einladungen zum Wein, Ärger über Interviewpartner – worüber Moderatoren sprechen, wenn ihre Sendung vorbei ist und der Abspann läuft. Eine Umfrage.

Mit eindringlichen Abrüstungsappellen ist im japanischen Hiroshima an den Atombombenabwurf der USA vor 65 Jahren erinnert worden. Erstmals nahm auch ein US-Botschafter an der Gedenkveranstaltung teil.
Seine Familie bat ihn: Sprich nicht, du schadest uns! Und er hielt sich daran, sechs Jahrzehnte lang. Doch weil er sieht, dass die Welt nichts lernt, erzählt Hideto Sotobayashi nun vom Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.
Da wird so mancher mit den Augen rollen, von Verschandelung des Stadtbildes reden und über Geldverschwendung. Und auch darüber, ob es wirklich notwendig ist, zu Wahlkampfzeiten eine Stadt wie Potsdam mit Tausenden Plakaten zuzuhängen.
Ausstellung über Waffenhandwerk auf Burg Ziesar