
Kevin Kuranyi ist bei Dynamo Moskau angekommen, kämpft dort aber nicht nur mit Gegenspielern, sondern auch mit Hitze, Feuer und Smog. Seinen Wechsel nach Russland bereut er aber keinesfalls.
Kevin Kuranyi ist bei Dynamo Moskau angekommen, kämpft dort aber nicht nur mit Gegenspielern, sondern auch mit Hitze, Feuer und Smog. Seinen Wechsel nach Russland bereut er aber keinesfalls.
Die Taliban schrecken die Welt mit einer neuen Horrornachricht aus Afghanistan auf: Aufständische sollen eine Schwangere erschossen haben, die gegen den strikten Moralkodex der Gotteskrieger verstieß.
Ein Star macht noch keinen Sommer: Schalkes Trainer Felix Magath fordert nach der Niederlage im Supercup gegen die Bayern erneut neue Spieler – das Geld dafür steht angeblich bereit.
Sie kommen aus derselben Stadt wie Jon Bon Jovi, können aber getrost als Antithese zu dessen aufgehübschtem, glatt poliertem und garantiert reibungsfreiem Stadionrock gesehen werden. Streetlight Manifesto ist eine siebenköpfige Band, deren Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen stammen und auch aus unterschiedlichen Bands.
Ich muss unbedingt mal wieder in die West-City, war wochenlang nicht da. Doch beim Ausstieg aus dem U-Bahnhof Wittenbergplatz bleibe ich erstaunt stehen.
Auf der Bühne hat Katharina Thalbach gern Hosen an. Am liebsten spielt sie skurrile Mannsbilder.
Schaufenster zur Landschaft: Das Vitra-Haus in Weil am Rhein von Herzog & de Meuron feiert das Wohnen.
Die Flammen nähern sich der Anlage von Majak, wo atomare Abfälle gelagert und wiederaufbereitet werden. Die örtliche Verwaltung hat eine Dringlichkeitssitzung einberufen.
In Sachsen hat die Flut Schäden in Millionenhöhe verursacht.
Überlegen Sie sich schon mal ein paar Wünsche: Von Dienstag bis Samstag regnet es tausende Sternschnuppen.
Im Zoologischen Garten freut man sich über volle Beutel. Bei den Roten Riesenkängurus, den größten lebenden Beuteltieren der Erde, wurden zwei Jungtiere geboren. Das Geschlecht der Tierbabys ist noch unbekannt.
„Falling-Walls“-Tagung: Zöllners Spenden-Stiftung stört beim Einwerben von Spenden.
Viele Jugendliche sind heute an Politik uninteressiert. Wie die Bosch-Stiftung das ändern will.
Es ist noch nicht lange her, da waren Netzwerke suspekt. Man sprach von Vetternwirtschaft. Das dies nicht mehr so ist, macht es nicht besser.
Wegen sexuellen Missbrauchs eines Jungen in vier Fällen hat das Landgericht Berlin am Montag einen 55-jährigen Mann zu einer Gesamtstrafe von drei Jahren Haft verurteilt. Der Verurteilte war bereits wegen sexueller Belästigung vorbestraft.
Für fleischfressende Pflanzen sind Insekten keine bequemen Leckerbissen. Ganz im Gegenteil.
Die Freistil-Spezialistin Dorothea Brandt startet nach einer Leidenszeit bei der Schwimm-Europameisterschaft in Budapest als neue deutsche Hoffnung.
Neue Ergebnisse der Berliner Altersstudie zeigen: Erst im „Vierten Alter“ sinkt die Lebenszufriedenheit.
Wegen technischer Probleme hat eine unbemannte Drohne der Bundeswehr an Höhe verloren. Der Flugkörper schlug in der Provinz Kundus im Norden von Afghanistan auf den Boden und wurde völlig zerstört.
Sie werden bedroht, beleidigt oder sogar ins Krankenhaus geprügelt: Auf den Fußballplätzen in Berlin ist Gewalt gegen Schiedsrichter inzwischen keine Besonderheit mehr.
Mitten aus der Friedensindustrie: Alexandra Senfft versucht, zwischen Israelis und Palästinensern einen Dialog herzustellen.
Der Bürgermeister der afghanischen Hauptstadt wirbt in Deutschland um Hilfe. Bezahlbarer Wohnraum ist knapp.
Vor gut einem Monat nahm sich die Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig das Leben. Kurz darauf erschien ihr Buch "Das Ende der Geduld".
Milena Moser schreibt in „Möchtegern“ über den Literaturbetrieb - und manchmal wird nicht klar, ob sie sich darüber lustig macht oder eher ein Unglück darin sieht.
Eine Eisenbahnerin griff den jugendlichen Drogendealer nahe der polnischen Grenze auf. Jetzt ist der Elfjährige an einem geheimen Ort untergebracht.
Nach der Krise wächst die weltweite Nachfrage nach Produkten aus der Bundesrepublik kräftig. Der Außenhandel brummt und treibt das Wirtschaftswachstum an.
Martin Schüler inszeniert „Don Giovanni“ für die Kammeroper Schloss Rheinsberg. Den Betrachter lässt das seltsam kalt.
Ein Tanz in Farben: Das Münchner Lenbachhaus zeigt die Grafik des Blauen Reiters. Kandinsky ist dabei die zentrale Figur.
Das Alexa: ein Monstrum. Die Neue Mitte: eine Katastrophe. Der Berliner Architekt Hans Kollhoff findet: Hauptstadtarchitektur muss anders aussehen.
Er kritisierte nicht nur Israel, sondern auch immer wieder die aggressive Großmachtpolitik der USA nach dem 11. September. Zum Tod des britischen Historikers Tony Judt.
Die von der Schuldenkrise südeuropäischer Länder ausgelösten Marktturbulenzen haben der Landesbank Berlin (LBB) im ersten Halbjahr 2010 einen herben Gewinneinbruch beschert.
Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Marotten der Vereine. Heute: Borussia Mönchengladbach strebt nicht mehr nach schnellem Ruhm, sondern setzt auf gesundes Wachstum
Am 20. August startet die Bundesliga in ihre neue Saison. In unserer Serie testen wir Stärken und Schwächen der Vereine. Heute: Die TSG Hoffenheim versucht nach Grabenkämpfen und Umstrukturierung das Vertrauen der Fans zurückzugewinnen.
Die prekäre Aura des Traumatischen: Duisburg, Afghanistan - überall spricht man von einem Trauma. Ein Plädoyer für den präziseren Umgang mit einem Begriff.
Immer montags wirft unser Autor Axel Gustke einen Blick auf den Berliner Fußball. Heute: Der Saisonstart in Regional- und Oberligen, wo neben den U23-Teams von Hertha und Union sechs weitere Berliner Vereine vertreten sind - und Türkiyemspor zum Auftakt überrascht.
Markus Lanz für Günther Jauch? Jörg Pilawa wechselt zum ZDF. Harald Schmidt für Mathias Richling? Das Moderatoren-Karussell dreht sich unermüdlich.
Stefan Braatz von der Deutschen Rentenversicherung Bund erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Wer über Handwerkerbörsen im Internet Aufträge vergibt, sollte die Qualifikation der Dienstleister genau prüfen. Denn die Bewertung durch Laien kann zum Problem werden.
Ein deutscher Energiedienstleister und ein Pharmaunternehmer bauen in Frankreich das Elektroauto Mia.
Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, spricht mit dem Tagesspiegel über Lohnforderungen, Leiharbeit und neue Stellen.
Der Druck auf Renate Künast, sich zu erklären, wächst. Mancher meint, sie könne schon längst nicht mehr zurück. Klaus Wowereit hat sich zudem längst auf das Duell eingestellt und erhöht schon mal den Druck.
In einer Sommerserie haben wir wichtigen deutschen Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Die Berliner Zeichnerin Barbara Yelin.
Bei einem Verkehrsunfall in Mitte ist am Sonntagabend ein Radfahrer, der eine rote Ampel übersah, mit einem Pkw zusammen gestoßen. Der Radler wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert.
Unser Leser Ahmet E. Cakir sagt, kaum ein Land stellt bei der Vergabe von Visa so viele Hürden auf wie Deutschland.Kerstin Müller meint: Die Visapolitik der Bundesregierung bedarf dringend einer Kurskorrektur.
Die Wahrheit hinter der Ente: Mengling Tang aus China betreibt ein China-Restaurant in der Voßstraße, genau an dem Ort, wo einst Hitlers Neue Reichskanzlei stand.
Indierock aus Alaska & Techno-Folk aus Syrien: Was diese Woche in Berlin los ist.
Evangelische Familienbildungim Kirchenkreis SteglitzElterntraining, Informationsabende, Familiencafé, Gruppe für Alleinerziehende, Vätertreff, Spielkontaktgruppen. Hindenburgdamm 101, Tel.
Drei Einbrecher sind in der Nacht zu Montag im Treptower Baumschulenweg bei einem Beutezug in einem Supermarkt festgenommen worden. Den entscheidenden Hinweis gaben Anwohner, die den Einbruch beobachteten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster