Wahnsinn, Sommermärchen, Aufschwung XL: Selbst nüchterne Büro-Ökonomen und Politiker geraten ins Schwärmen angesichts der neuen Rekordkonjunkturdaten. Die Bundesregierung sollte den Rekordaufschwung nutzen – zum Sparen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2010 – Seite 2
Die volle Inbetriebnahme des Reaktors Buschehr wäre politisch ein verheerendes Signa - auch wenn nichts an dem iranischen Atommeiler gegen internationale Verträge verstößt. Kreml-Chef Medwedew ist überzeugt, dass Teheran die Atombombe anstrebt.
Verteidigungsminister zu zu Guttenberg hat sich ein großes Projekt vorgenommen: den Totalumbau der Streitkräfte. Doch vor den Umbau hat die Demokratie die Debatte gestellt, und die will noch geführt werden.

Gegen eine „weitere Verspargelung der Landschaft“ will die Stadt Luckau mit einer Steuer auf Windkraftparks vorgehen - ein bislang deutschlandweit einmaliges Vorhaben.
Das war kein sportlicher Schlagabtausch: Nach einem Hieb auf den Hinterkopf eines gegnerischen Verteidigers kurz vor Abpfiff einer Fußballkreisliga-Partie muss ein 25-jähriger Stürmer eine Strafe von 450 Euro zahlen. „Das war kein Kampf um den Ball und keine Notsituation“, entschied am Freitag eine Amtsrichterin.
KUNST AUF DER AUTOBAHNNicht nur durch die Baupläne rückt die Avus wieder in den Fokus – sondern auch in einem Monat beim „Tag des offenen Denkmals“. Das Dreieck Funkturm wird Schauplatz ungewöhnlicher Skulptur-, Musik- und Tanzexperimente beim „Kunstraum Avus“: Im ICC-Parkhaus wird an diesem Tag getanzt und gesungen.
Ein Polizeibeamter wurde während eines Einsatzes von einem Hund ins Bein gebissen. Eine Apothekenangestellte im Weinbergsweg hatte zuvor die Polizei gerufen, weil zwei Männer aus der „Punkszene“ mit drei Hunden vor der Eingangstür lagen und schliefen.
Ein an Deutschland ausgelieferter mutmaßlicher Agent des israelischen Geheimdienstes ist am Freitag vom Kölner Amtsgericht freigelassen worden. Uri B. wird vorgeworfen, an den Vorbereitungen für das Attentat auf einen Hamas-Führer in Dubai beteiligt gewesen zu sein.
Möglicherweise gehöre ich einer aussterbenden Spezies an: Ich benutze Eierschneider. In meiner Jugend gab es in jedem Haushalt einen – für gleichmäßig geschnittene Eischeiben zur Dekoration von Salaten, Toast oder Bouletten.
Bestes Ergebnis seit sieben Quartalen / Umsatz- und Ergebnisprognose angehoben
Potsdam/Berlin - Die Kartellbehörde prüft die Preise für Trinkwasser in Brandenburg. Entsprechende Informationen des Verbands Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU) bestätigte am Freitag der Sprecher des Wirtschaftsministeriums, Steffen Streu.
Pack die Badehose ein! Die Aufforderung würde es heute kaum noch zum Schlagerhit bringen.
Mit einer symbolischen Steinigung haben in Berlin Menschenrechtler für die Freilassung der Iranerin Sakineh Mohammadi-Aschtiani demonstriert. In ihrer Heimat ist sie wegen Ehebruchs zum Tode verurteilt worden.

Ein spezielles Gesetz zur Regulierung des Dienstes Street View stößt bei Google auf Ablehnung. Laut Konzernsprecherin könnte das Gesetz das Ende bestehender Produkte wie digitale Kartendienste bedeuten.
Berlin - Ein im Zusammenhang mit dem Mordanschlag auf einen Hamas-Führer in Dubai gesuchter mutmaßlicher Agent des israelischen Geheimdienstes ist von einem Kölner Richter auf freien Fuß gesetzt worden. Der Haftbefehl gegen den unter dem Namen Uri Brodsky aufgetretenen mutmaßlichen Mossad-Mitarbeiter sei am Mittag aufgehoben worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Freitag.

Erinnerung an den Mauerbau vor 49 Jahren. Straße nach Chris Gueffroy benannt

Der Schauspieler und Sänger Manfred Krug, 73, gibt am 24. August ein Benefizkonzert für die Aufklärungskampagne „Berlin gegen den Schlaganfall“.
Der Naturschutzbund (Nabu) Berlin hat sich 100 Tage nach der Eröffnung des Tempelhofer Parks für die Einrichtung von eigenen Zonen für Lenkdrachensport ausgesprochen. Die oft meterlangen Sportdrachen würden beispielsweise brütende Lerchen von ihren Gelegen aufscheuchen, teilte die Naturschutzorganisation mit.
Rund 500 Bauern aus der DDR demonstrieren vor dem Reichstagsgäude

Wasserspringerin Christin Steuer hat bei den Europameisterschaften ihre zweite Goldmedaille gewonnen. Nach ihrem Sieg im Turm-Einzel war die 27-Jährige aus Riesa auch mit ihrer Berliner Partnerin Nora Subschinski im Synchronspringen von der Zehn-Meter-Plattform nicht zu schlagen.

Initiale in Bäume ritzen? Das war gestern. Seit Wochen verewigen sich Pärchen lieber an Geländern.

Neue Runde im Krimi um die österreichische Skandalbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA): Der Ex-Chef der früheren BayernLB-Tochter, Wolfgang Kulterer, ist festgenommen worden. Begründet wurde die Festnahme mit Flucht- und Verdunkelungsgefahr.
Ein Angestellter eines Juweliers wurde bei einem Überfall in der Bahnhofstraße verletzt. Zwei bewaffnete Männer hatten ihn bedroht und ihn anschließend geschlagen und gefesselt, als er versuchte, sie am Diebstahl zu hindern.

In einer Sommerserie haben wir wichtigen deutschen Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Zeichner und Autor Reinhard Kleist
Das Bröhan-Museum präsentiert Glaskunst
DDR-Erinnerungen bei Johanna Breede
Der Galerist Michael Haas Der Berater Florian Schmid Die Netzwerkerin Hannah Kruse Die Rahmenbauer M. Seibt & T.
Bei einem Zusammenprall mit einem Auto ist eine 22-jährige Fußgängerin schwer verletzt worden. Auf dem Müggelheimer Damm wurde sie vom Auto eines 27-Jährigen erfasst.

Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.

Am Abend Videos, später Techno und im Morgengrauen Karaoke.

Das erste iranische Atomkraftwerk in Buschehr soll in den kommenden Wochen in Betrieb genommen werden. Der Reaktor gehört zu den Streitpunkten der internationalen Gemeinschaft.
Nachdem der österreichische Multipercussionist Martin Grubinger das fetzig-farbige Schlagzeugkonzert „Frozen in Time“ von Avner Dorman getrommelt hat, wird Hélène Grimaud (Foto) die musikalischen Gemüter mit Beethovens 5. Klavierkonzert beruhigen, begleitet vom City of Birmingham Symphony Orchestra unter Andris Nelsons.
Schade. Die großen Ferien sind schon fast vorbei.
Wenn das nicht passt: Da macht eine nicht mehr ganz junge Schauspielerin, die einst ein klingender Fernsehname und auch mal mit Götz George verheiratet war, ein Programm über eine Hollywood-Diva. Loni von Friedl (Foto) gibt ein tragikomisches Portrait der alternden Bette Davis.

Alarmbereitschaft im anatolischen Trabzon. Geplante Maria-Himmelfahrt-Messe in historischem Kloster löst Proteste und Verschwörungstheorien bei türkischen Nationalisten aus.
Mit mehreren Veranstaltungen ist in Berlin am Freitag an den Bau der Mauer vor 49 Jahren erinnert worden. Die Britzer Allee in Treptow-Köpenick heißt ab jetzt Chris-Gueffroy-Allee und trägt damit den Namen des letzten von Grenzern an der Mauer getöteten Flüchtlings.

Spielerfrauen, Haargel, Automarken: Die Menschen wollen alles über Fußballer und den Fußball wissen - nur wie einer spielt, interessiert keinen.

Sechs Tage nach der Flutwelle der Neiße stellt die Stadt Görlitz Strafanzeige gegen den Betreiber des polnischen Staudamms. Laut Stadtverwaltung müsste geprüft werden, ob der Betreiber fahrlässig gehandelt habe.

Die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi- Gefängnis Hohenschönhausen wird ab dem kommenden Jahr für 16,2 Millionen Euro umgebaut.

Fahrzeuge von Audi gelangen nur noch mit Zügen zum Verladehafen, die mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen angetrieben werden. Audi ist der erste Firmenkunde, der das Angebot der DB nutzt.

Vor fünf Jahren kostete unsere Probierrunde Orangen-Direktsaft aus den Kühlregalen des Berliner Handels. Zwei Marken verdienten sich drei Medaillen. Andere schmeckten nach Möhre oder Crème fraîche. Was Thomas Platt darüber schrieb.
Geschichte muss erlebbar bleiben, auch die Zeugnisse der DDR-Diktatur. Deshalb ist der Ausbau der ehemaligen Stasi-Haftanstalt Hohenschönhausen für 16 Millionen Euro richtig.

Feuerwalzen, Wassermassen, Schlammlawinen: Sind wir noch fassungslos oder schon gefasst? Wie sich unser Blick auf Naturkatastrophen verändert.

Nach neuen Informationen über die Geheimeinheit der Bundeswehr Task Force 47 verlangen die Grünen Aufklärung über die Einsätze der Spezialtruppe. Die Grünen-Bundestagsfraktion will die Informationspolitik der Regierung zu Afghanistan jetzt verfassungsrechtlich prüfen lassen.

Der Baseler Ausschuss streitet über neue Eigenkapitalvorschriften für Banken. Bei der Einführung einer Kernkapitalquote von sechs bis acht Prozent müssten deutsche Banken frisches Kapital aufnehmen.

Vor zehn Jahren sank in der Barentssee das Atom-U-Boot „Kursk“. Bis heute gibt es keine völlige Klarheit über das Unglück und die misslungene Rettungsaktion.

Trainer müssen vermeiden, dass sie jungen Sportlern zu nahe kommen. Weil gerade im Sport Nähe und Nötigung oftmals eng beieinander liegen, müssen sie fragwürdige Situationen frühzeitig erkennen können.
Zurückkommen ist schlimmer als Wegfahren. Findet zumindest unsere Kolumnistin und fühlt sich in Berlin plötzlich unverstanden