zum Hauptinhalt

Das Jahr verging schneller, als erwartet. Aber daheim in Berlin hat sich auch viel getan. Unsere Kolumnistin findet sich deshalb nicht gleich zurecht. Aber vielleicht liegt das auch ein wenig an ihr selbst

Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.

Von Henrik Mortsiefer
Ruandas Präsident Kagame ist für sieben weitere Jahre im Amt bestätigt worden.

Für die einen ein Kriegstreiber, für andere ein vorbildlicher Modernisierer und Versöhner: Ruandas Präsident Paul Kagame lässt der Opposition kaum Luft, um den Wirtschaftsaufschwung beneiden ihn trotzdem viele.

Von Wolfgang Drechsler
Einsatz Friedhof. Die Urne von Fritz Teufel ist in Dahlem wiederaufgetaucht.

Die vom Dorotheenstädtischen Friedhof verschwundene Urne des Alt-68ers Fritz Teufel ist offenbar auf einem Friedhof in Dahlem entdeckt worden. Sie lag mit einem Brief neben dem Grab von Rudi Dutschke.

Von Jörn Hasselmann
Wilhelm Bonse-Geuking, Vorstand der RAG-Stiftung

RAG-Vorstand Wilhelm Bonse-Geuking hat im Zusammenhang mit dem Verkauf von Evonik-Aktien offenbar wichtige Einzelheiten verheimlicht. Dadurch gerät der Finanzierungskompromiss für die Kohlealtlasten weiter ins Wanken.

Von Jürgen Zurheide

Anwohner kritisieren das Nachbarland Sachsen wegen der Öffnung einer Talsperre bei Bautzen. Es wird vermutet, dass dort während der Hitzeperiode absichtlich Wasser angestaut wurde, um es später an Berlin und Brandenburg zu verkaufen.

Von Claus-Dieter Steyer
Der Turmbauer. Ulrich Kirschstein war Ende der 70er Jahre Bauleiter bei der Avus-Renovierung – und gerade erst zum 117. Stammtisch-Treffen wieder da.

Umtost von Autos, umschlungen von Asphalt, ist die Avus-Raststätte selbst eine Insel des Stillstands. Ihre Gäste kehren immer wieder zurück. Ulrich Kirschstein hat hier sogar einen Stammtisch gegründet.

Von Ariane Bemmer

Das Hamburger Landgericht hat die Unterlassungsklage des ehemaligen Radprofis Jan Ullrich gegen den Doping-Experten Werner Franke zurückgewiesen. Dieser hatte Zahlungen Ullrichs an den spanischen Doping-Arzt Fuentes aufgedeckt..

Bundesumweltminister Norbert Röttgen

In gut zwei Wochen endet die Bewerbungsfrist um den Vakanten Posten des CDU-Vorsitzenden in Nordrhein-Westfalen. Umweltminister Röttgen lässt weiter offen, ob er sich für das Amt bewerben will.

Von
  • Jürgen Zurheide
  • Carsten Werner
Foto: vario images

Die neue Regierungskoalition in der Slowakei verweigert jetzt den Notkredit für Griechenland. Die Europäische Union reagiert mit Unverständnis.

Von Kilian Kirchgeßner

Die Haltung der Slowakei zeugt vor allem von einer Vertrauenskrise in der EU. Denn was ist eine Gemeinschaft wert, wenn ausgerechnet ein Neumitglied sich nicht an die Spielregeln hält?

Von Silke Bender

Wenn ein Politiker nach der Wende gefordert hätte, die Mauer nicht zu schleifen, sondern das unmenschliche Bollwerk für die Nachwelt stehen zu lassen, wäre er hinweggefegt worden. Zu Recht.

Eine volksnahe Entscheidung hat die neue Regierung in der Slowakei da getroffen: Das Euro-Zonen-Mitglied macht bei der Nothilfe für Griechenland nicht mit. Zu teuer, unnütz, eine Zusage der Vorgängerregierung und damit hinfällig, so redet Pressburg jetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })