Das Jahr verging schneller, als erwartet. Aber daheim in Berlin hat sich auch viel getan. Unsere Kolumnistin findet sich deshalb nicht gleich zurecht. Aber vielleicht liegt das auch ein wenig an ihr selbst
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2010 – Seite 3
Erst Brauerei, dann Kitkat-Club, jetzt Atelier: Ein Schweizer will die alte Schultheiss-Mälzerei in Schöneberg zum Kreativzentrum machen – entspannt wie sein Heimatland: „Eine Oase halt“.
Zum ersten September bekommt General Motors einen neuen Chef. Der Opel-Mutterkonzern strich im zweiten Quartal einen Milliardengewinn ein.
Nina Herfert arbeitete an einer Mädchenschule in Kenia – und musste gegen etliche Vorurteile ankämpfen

Die Manager der führenden Energie-Unternehmen machen Stimmung gegen die geplante Steuer auf Kernbrennstoffe, bieten aber eine Alternativlösung an.

Um auch ja nichts zu verpassen, ist man ständig auf Empfang Dank Handy sind wir ständig erreichbar und flexibel. Doch die Partyplanung macht das nicht leichter
Das Verwaltungsgericht Hannover hat entschieden: Rechte dürfen demonstrieren, Linke nicht. Grund ist ein Mangel an Polizeikräften - der DGB hat Beschwerde eingelegt.

Wenn Eltern unsere Privatsachen durchsuchen, überschreiten sie eine Grenze. Dagegen kann man was tun
"Dritte Generation" in der Berliner Schaubühne: Ein bemerkenswertes Stück voll schwarzem Humor.
Die Deutschen Solarunternehmen Q-Cells, Centrotherm und Conergy legen gute Zahlen für das zweite Quartal vor. Die gestiegene weltweite Nachfrage nach Solartechnik macht sich für die Branche positiv bemerkbar.

Für die einen ein Kriegstreiber, für andere ein vorbildlicher Modernisierer und Versöhner: Ruandas Präsident Paul Kagame lässt der Opposition kaum Luft, um den Wirtschaftsaufschwung beneiden ihn trotzdem viele.

Die vom Dorotheenstädtischen Friedhof verschwundene Urne des Alt-68ers Fritz Teufel ist offenbar auf einem Friedhof in Dahlem entdeckt worden. Sie lag mit einem Brief neben dem Grab von Rudi Dutschke.

Österreichische Medien berichten: Christoph Waltz ist Deutscher. Nun geht das Gezanke von vorne los: Welchem Land gebührt der Oscar-Erfolg?
Hans Christian Müller, langjähriges Mitglied der Akademie der Künste und Architekt wichtiger Fünfzigerjahre -Bauten, ist im Alter von 88 Jahren in Itzehoe gestorben.
Rueda: Spanischer Weißwein? Ja – aber dann so Jetzt wäre die Suche nach „Sommerweinen“ angesagt.

RAG-Vorstand Wilhelm Bonse-Geuking hat im Zusammenhang mit dem Verkauf von Evonik-Aktien offenbar wichtige Einzelheiten verheimlicht. Dadurch gerät der Finanzierungskompromiss für die Kohlealtlasten weiter ins Wanken.
Sogar Antibiotika bleiben machtlos: Im Juli wurden erstmals Keime mit einem Resistenzgen in Deutschland entdeckt.

Es ist ein zweistelliger Millionenbetrag für Ufergrundstücke am Griebnitzsee im Gespräch. Bedeutet das eine Vorentscheidung?
Norbert Bolz sieht im politischen Spektrum ein Vakuum auf der Rechten. Der Kampf gegen die Nazis hat sich für ihn zu einer Denkblockade entwickelt, der rechte Gedanken oft zu Unrecht tabuisiert.
Anwohner kritisieren das Nachbarland Sachsen wegen der Öffnung einer Talsperre bei Bautzen. Es wird vermutet, dass dort während der Hitzeperiode absichtlich Wasser angestaut wurde, um es später an Berlin und Brandenburg zu verkaufen.
Das Schlüsselbund, Insigne von Freiheit und Macht.
"Welche Farbe hat das Gewisssen? Wissen Sie das?"
Geballte Symbolik: Der Apfel hat so viel mehr zu bieten als Wohnraum für Würmer.

Der Kinderzirkus Cabuwazi hat Insolvenz angemeldet. Bis zum 1. Oktober wird nun geprüft, wie man den Zirkus retten kann. Neue Sponsoren werden gesucht.

Umtost von Autos, umschlungen von Asphalt, ist die Avus-Raststätte selbst eine Insel des Stillstands. Ihre Gäste kehren immer wieder zurück. Ulrich Kirschstein hat hier sogar einen Stammtisch gegründet.
Die deutsche Wirtschaft wächst so rasant wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Das Bruttoinlandsprodukt legte im zweiten Quartal um 2,2 Prozent zum Vorquartal zu.
Weltmeister im Erinnern: Die Historikerin Birgit Schwelling erklärt, wie die Deutschen mit ihrer Selbstkritik Vorbild wurden.
Nahe einer Polizeistation in der türkischen Hauptstadt Ankara hat die örtliche Polizei am Freitagmorgen einen Sprengsatz entschärft. Wer ihn gelegt hat, ist unklar.
Das Hamburger Landgericht hat die Unterlassungsklage des ehemaligen Radprofis Jan Ullrich gegen den Doping-Experten Werner Franke zurückgewiesen. Dieser hatte Zahlungen Ullrichs an den spanischen Doping-Arzt Fuentes aufgedeckt..
Inzwischen dient jeder dritte Euro im Hartz IV System dazu, niedrige Löhne aufzustocken. Die Oppositionsparteien bekräftigen daher ihre Forderungen nach einem gesetzlichen Mindestlohn.

Die Käufer der Bäckereikette Kamps wollen Ihre Marke mit dem Konzept der Erlebnis-Backstuben wieder voran treiben.

In gut zwei Wochen endet die Bewerbungsfrist um den Vakanten Posten des CDU-Vorsitzenden in Nordrhein-Westfalen. Umweltminister Röttgen lässt weiter offen, ob er sich für das Amt bewerben will.

Frauen, die in der Schwangerschaft viel zunehmen, bekommen dickere Babys - und riskieren damit die Gesundheit des Kindes im späteren Leben.

Die Berliner Justiz weist die Vorwürfe des Ex-Bankers Landowsky zurück. Der hatte der Staatsanwaltschaft Parteilichkeit unterstellt. Dass Landowsky in einem neu aufgerollten Prozess freigesprochen wird, ist keineswegs sicher.

Die neue Regierungskoalition in der Slowakei verweigert jetzt den Notkredit für Griechenland. Die Europäische Union reagiert mit Unverständnis.

„Ruhr 2010“ und die Toten der Loveparade: Geschäftsführer Fritz Pleitgen über die Folgen für das Kulturhauptstadtjahr
Tourismuswerber ziehen eine positive Halbjahresbilanz. Der Juni war der bislang beste Monat im Berlin-Tourismus überhaupt.
Die Haltung der Slowakei zeugt vor allem von einer Vertrauenskrise in der EU. Denn was ist eine Gemeinschaft wert, wenn ausgerechnet ein Neumitglied sich nicht an die Spielregeln hält?

Astrid Kirchherr über die Beatles als Freunde, Jim Rakete und die "widerlichen Kerle" der Rolling Stones.

Erstmals informiert die Regierung über die geheime Task Force der Bundeswehr in Afghanistan – fast ganz normale Soldaten, heißt es.

Nackter Papst, nackte Politiker. Der Bildhauer Peter Lenk will provozieren. Das geht heutzutage noch.

Verteidigungsminister Guttenberg will die Zahl der Berufssoldaten reduzieren und dabei auch die Wehrpflicht faktisch aussetzen. Was halten Sie vom freiwilligen Wehrdienst? Diskutieren Sie mit!
Wenn ein Politiker nach der Wende gefordert hätte, die Mauer nicht zu schleifen, sondern das unmenschliche Bollwerk für die Nachwelt stehen zu lassen, wäre er hinweggefegt worden. Zu Recht.
Eine volksnahe Entscheidung hat die neue Regierung in der Slowakei da getroffen: Das Euro-Zonen-Mitglied macht bei der Nothilfe für Griechenland nicht mit. Zu teuer, unnütz, eine Zusage der Vorgängerregierung und damit hinfällig, so redet Pressburg jetzt.
Die Vereine der Region nutzten den vergangenen Mittwochabend zu Testspielen. Für einige war es der letzte Test vor den am Samstag anstehenden Pokalaufgaben in der 1.

Justiz weist Vorwürfe des Ex-Bankers zurück / Kein Freispruch durch das Karlsruher Gericht
Selbstständigkeit und Zusammenarbeit sind beim Segeln im Potsdamer Seglerverein e.V. gefragt

Volksinitiative offenbar erfolgreich / Naturschutzverbände: Jeder gefällte Baum muss ersetzt werden