
Wer ein Praktikum absolviert hat, sollte den Kontakt zum Unternehmen pflegen. Wem es dann noch gelingt, in einem Förderprogramm zu landen, hat fast eine Arbeitsplatzgarantie.

Wer ein Praktikum absolviert hat, sollte den Kontakt zum Unternehmen pflegen. Wem es dann noch gelingt, in einem Förderprogramm zu landen, hat fast eine Arbeitsplatzgarantie.
Turnschuhe zum Anzug geht gar nicht. Der Rock sollte bis zu den Knien gehen und die Schuhe nicht klackern. Stimmt das? Was sich im Büro tatsächlich schickt.
Anja Mengel, Fachanwältin für Arbeitsrecht, erklärt, ob Überstunden immer ausgezahlt werden müssen.

Mit Stativ und Kamera durch laue Nächte stapfen. Schule des Sehens: Was man bei einer Fotoreise in der Provence lernen kann.
Gateau von Gänseleber mit Pfirsich

Mallorcas Hoteliers mögen kein all-inclusive. Doch besonders deutsche Veranstalter bestehen darauf.
Carl Gotthard Langhans baute Schloss Romberg bei Breslau. Nun ist es ein Hotel.
1510 übernimmt Jakob Fugger die alleinige Herrschaft im Familienunternehmen. Sie nennen ihn „der Reiche“, der Einfluss seiner Bank reicht bis nach Indien und Amerika. Noch heute beten sie in Augsburg für seine Seele
ANREISEMit dem Regionalexpress, dem Intercity oder Eurocity ab Berlin bis Anklam. Fahrzeit etwa zwei Stunden.
Bayern München und die Nationalmannschaft begeistern alle mit ihrem Spiel. Was kaum einer weiß: Da steckt Hermann „Der Tiger“ Gerland dahinter
Menschen mit Behinderung können mit Weiterbildung und anderen Angeboten viel erreichen.
Schicke Anzüge und Kleider sind nicht leicht zu finden. Hier ein Auswahl von Berliner Kleiderläden, wo man sicher auch etwas fürs Büro findet.
Fertigmenüs für Hunde lesen sich manchmal wie die Speisekarte eines Edelitalieners. Und wie werden sie goutiert? Ein Report.
Diese Torte will einen Mürbeteig: 300 g Mehl mit 175 g weicher Butter, 80 g Zucker, einem Ei und der abgeriebenen Schale einer Zitrone schnell vermengen; der Teig, in Folie gewickelt, ruht 45 Minuten im Kühlschrank. Inzwischen die Creme zubereiten.
UN-KONVENTIONIm März 2009 ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft getreten. Artikel 24 fordert für Menschen mit Behinderungen "wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet".
öffnet in neuem Tab oder Fenster