Wie beim Telefonieren haben die Netzbetreiber Tarife für jedes Nutzerprofil im Angebot.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2010 – Seite 2
Die Franzosen beziehen 80 Prozent ihres Stroms aus Kernenergie. Die deutsche Debatte verstehen sie nicht.

Schalke perfektioniert seinen Fehlstart mit einer verdienten 1:2-Heimpleite gegen Hannover 96. Keine gute Grundlage für das am Sonntag anstehende Gespräch zwischen Trainer-Manager Felix Magath und Fanvertretern.
Die Verhaltensökonomie zeigt: Das Angebot an Organen ist zu klein, weil Trägheit über den guten Willen siegt.
Frankfurt am Main - Das Münchner Ifo-Institut meldet ein „stabiles Sommerhoch“ für die deutsche Wirtschaft. Der Ifo-Geschäftsklimaindex steigt fast auf Vorkrisen-Niveau.

Der Brasilianer schießt bei seinem Debüt gleich ein Tor für den VfL Wolfsburg, zur zwischenzeitlichen 3:0-Führung. Doch der Mann des Tages ist er nicht, weil die Wolfsburger am Ende noch mit 3:4 gegen die frechen Mainzer verlieren.

Bremen gewinnt nach dem spektakulären Europapokalabend in Genua mit 4:2 gegen den 1. FC Köln. Anstelle des noch nicht spielberechtigten Brasilianers Wesley sorgt ein Österreicher für Furore.
Im Hochleistungssport gibt es offenbar nicht nur Sportler, die bei Dopingproben manipulieren, sondern auch Kontrolleure. Nach ARD-Recherchen betrügen Doping-Kontrolleure, indem sie beauftragte Proben mit eigenem Urin füllen.
Beim 3:1-Sieg in Frankfurt steigert sich der HSV und gewinnt auch das zweite Saisonspiel. Bei der Eintracht redet man dagegen nach zwei Niederlagen zum Auftakt von einem Fehlstart.

Der Freiburger Stürmer erzielt beide Tore beim verdienten 2:1-Sieg in Nürnberg und sorgt somit für den ersten Auswärtserfolg der Breisgauer nach neun Monaten. Der "Club" steht trotz früher Führung am Ende mit leeren Händen da.

Potsdam - Man muss ihn schon finden wollen, den Potsdamer Konzertsaal, der versteckt zwischen Marstall und Fußgängerzone in einer Kopfsteinpflasterstraße liegt. Doch wer erst einmal den Eingang in der Wilhelm-Staab-Straße 10/11 entdeckt und einen kleinen Innenhof durchschritten hat, wird erstaunt sein über die moderne Architektur, die sich hinter barocken Mauern eröffnet.
Lehrreich statt lecker: Das Bundesinstitut für Risikobewertung lockt in ein Pflanzenlabyrinth
Ein Bundesministerium und Unternehmen testen die anonyme Bewerbung, um Diskriminierungen auszuschließen. Was halten Sie von dieser Möglichkeit? Ein Pro & Contra.
Kommerz mit Herz: 1990 besetzten Kulturverrückte das alte Schultheiss-Areal in Prenzlauer Berg Ab 1. September feiert die Kulturbrauerei ihr 20-jähriges Bestehen
Eine kleinere Bundeswehr braucht weniger Standorte – viele Kommunen fürchten den wirtschaftlichen Abstieg.

Brasiliens Präsident machte das Land zum Global Player. Jetzt gibt er grünes Licht für einen Riesen-Staudamm.

Das Solidarnosc-Idol Walesa will den Jubiläumsfeiern der Gewerkschaft fernbleiben – wegen der Kaczynskis
FDP-Generalsekretär Christian Lindner im Tagesspiegel-Interview über den Neustart der Koalition, die Energiepolitik und die Restlaufzeit von Guido Westerwelle.
Immer größer wird der Protest gegen den Neubau des Stuttgarter Bahnhofs. Und immer größer auch die Sorge der Organisatoren, ob sie alles noch unter Kontrolle behalten. Es braut sich etwas zusammen im Neckartal.

Arte präsentiert einen Hitchcock-Klassiker in verändertem Gewand. Und 3D ist großes Thema demnächst auf der Ifa. Muss das wirklich sein?
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet in den Länderspielen gegen Belgien und Aserbaidschan auf Michael Ballack. Die Kapitänsfrage soll nächste Woche geklärt werden.

Rekordmeister FC Bayern München hat gleich am zweiten Spieltag der Fußball-Bundesliga gepatzt. Die Bayern unterlagen am Freitagabend überraschend beim Aufsteiger 1. FC Kaiserslautern mit 0:2.

Die Drogeriemarktkette Schlecker hatte mit einer Datenpanne zu kämpfen. Rund 150.000 Datensätze von Schlecker-Online-Kunden sollen im Netz abrufbar gewesen sein.

Der Admiralspalast an der Friedrichstraße hat Insolvenz angemeldet. Die Grünen-Politikerin, Alice Ströver, fordert finanzielle Hilfe vom Senat.

Neben Hauptbahnhof und Stadion ist auch die Mannschaftsleistung des VfB weiterhin ausbaufähig: Stuttgart patzt auch mit veränderter Abwehr – und verliert zu Hause 1:3 gegen Borussia Dortmund.

Wieder eine Loveparade in Berlin? DJ Tom Novy hat eine Debatte ausgelöst. Die Musikszene wehrt sich, die Tourismusbranche hätte nichts dagegen.
Burkhard Kieker, Chef der Berlin Tourismusmarketing, war zu Gast im Berlin maximal-Club. Der ehemalige Projektsprecher des Flughafens BBI wartete mit einer neuen Idee für den Großflughafen auf.
Senat und Verbände wollen Aggression und Disziplinlosigkeit im Straßenverkehr zurückdrängen. Zahl der Verunglückten ging zurück
Mehr als 3000 Teilnehmer werden zum "2. SportScheck Stadtlauf Berlin" erwartet, der am Sonntag stattfindet. Damit werden erheblich mehr Läufer auf den 10,5 Kilometer langen Rundkurs gehen als im vergangenen Jahr. 2009 hatte es 2377 Teilnehmer gegeben.
Um 18 Uhr geht’s Samstagabend los: Die Lange Nacht der Museen startet in die 27. Runde.

Schon vor dem offiziellen Start steht das Buch "Deutschland schafft sich ab: Wie wir unser Land aufs Spiel setzen", über das alle reden, in den Regalen. Was sagen die ersten Leser?
Zehntausende demonstrierten am Freitag in Stuttgart gegen den Bahnneubau Stuttgart 21. Die Hintergründe des Milliarden-Projekts.

Der frühere MTV-Manager Elmar Giglinger wird neuer Geschäftsführer Standortmarketing beim Medienboard Berlin-Brandenburg.

Christian Rach öffnet eine "Restaurantschule" für benachteiligte Jugendliche und für RTL.

Weder KGB-Spion noch Kampfschwimmer: Peter-Michael Diestel präsentiert sich als unverstandener Held
Um 1960 herum eröffneten die ersten Supermärkte auch in meinem Heimatort Göggingen, das ist heute ein Teil von Augsburg. Ich war neun oder zehn Jahre alt und habe jeden Freitag für die Märkte Werbezettel in Briefkästen verteilt, damit die Hausfrauen für den Samstagseinkauf immer über die besten Angebote informiert waren.

"Es ging nicht um Rache, das müssen Sie mir glauben." Nachgetragene Revolte: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Norbert Gstrein.

Ein ARD-Porträt zeigt, dass das Leben des Berliner Juden und Fernsehunterhalters Hans Rosenthal nicht lustig war.
In Umfragen gibt es oft ein ganz eigenartiges Missverhältnis zwischen Wollen und Tun. Beim Thema Organspende ist es eklatant. Die Menschen sind nicht nur bequem, sie haben auch Ängste - die muss man zerstreuen.
Barack Obama ist seit anderthalb Jahren an der Macht. Aber noch immer – oder schon wieder – meinen zwei Drittel, Amerika sei auf dem falschen Weg. Amerikas Rechte geht hoch motiviert in die Kongresswahl – die Obama-Wähler von 2008 nicht.

Arjen Robben fehlt dem FC Bayern voraussichtlich bis zum Beginn der Rückrunde. Seit der WM in Südafrika kann der niederländische Nationalspieler wegen einer Muskelverletzung nicht spielen.
Ein 42-jähriger Obdachloser ist in der Nacht zum Sonntag in Köpenick von drei Männern schwer verletzt worden. Die Täter sollen auf ihr Opfer eingeschlagen und dessen Bettdecke in Brand gesetzt haben.
Zwei Berlinerinnen sind bei einem Verkehrsunfall im Landkreis Potsdam-Mittelmark ums Leben gekommen, nachdem sie mit ihrem Wagen von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt waren.
Berlin - Der FC Energie Cottbus hat das Duell der früheren Bundesligisten bei Arminia Bielefeld mit 2:1 (2:0) gewonnen. Während die Ostwestfalen einen Saisonfehlstart mit zwei Niederlagen hinlegten, war es vor 11 443 Zuschauern der zweite Sieg für die Lausitzer, für die Nils Petersen (42.
Dem deutschen Basketballteam fehlt gegen Argentinien nur die Abgezocktheit
Berlin - Die sieben Patienten, die am Wochenende mit Pilzvergiftungen im Krankenhaus behandelt werden mussten, befinden sich offenbar nicht mehr in akuter Lebensgefahr. Wie Charité-Sprecherin Claudia Peter mitteilte, seien vier von ihnen bereits wieder auf die Normalstation verlegt worden.

Der neue 800-Meter-Weltrekordler David Rudisha gewinnt auch das Finale der Diamond League in Brüssel. Vor einem Jahr noch scheiterte der Kenianer noch in Berlin im WM-Halbfinale.
Berlin - Die Nierenspende von SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier für seine Frau hat die Debatte über die geringe Bereitschaft der Deutschen zur Organspende neu entfacht. Allerdings ist sich die Koalition uneins über das weitere Vorgehen.