Neumann vergibt Preise für kulturelle Bildung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2010 – Seite 2

Die deutschen Bischöfe reagieren auf den Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche: Neuen Leitlinien sehen vor, sexuellen Missbrauch entschlossener zu ahnden.
Der Maulwurf durchpflügt unsere Gärten und untergräbt unsere Sprache. „Blind wie ein Maulwurf!
72 Prozent der Deutschen stimmen der Aussage zu, es gäbe in Deutschland "zu viele Ausländer" und "ihre Zahl" müsse "in den nächsten Jahren reduziert werden". Dies ergab eine repräsentative Studie des Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums Berlin-Brandenburg.
Ein 43-Jähriger hat am Dienstag einen Polizisten niedergestochen. Der Mann sollte von mehreren Beamten in eine psychiatrische Einrichtung gebracht werden. Schon in der Nacht zu Dienstag wurde ein 28-Jähriger durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt.

Ein in Brandenburg gestohlener Mischlingshund hat am Montag in Frohnau mehrere Artgenossen angefallen. Einen Zwergdackel verletzte er tödlich. Jetzt soll der Amtstierarzt entscheiden, was mit dem angriffslustigen Hund passieren soll.
Zeitgenössische Musik satt und umsonst bietet am Hauptbahnhof das Projekt „Ohrenstrand mobil“. Der Höhepunkt dieses musikalischen Großspektakels, an dem sich auch als Pianistin Popette Betancor beteiligt, dürfte ohne Zweifel die Aufführung von György Ligetis Anarcho-Kurzoper Nouvelles Aventures sein.
Astrid North hat den Weichspüler ins oberste Regal ihrer Tonküche gestellt. Bloß nicht mehr anfassen, was den Sound ihrer Erfolgsband Cultured Pearls im ersten Schritt erfolgreich und im zweiten berechenbar gemacht hat.
Nach der Wende war man vom Überangebot im Kinoteil der „Zitty“ noch wie erschlagen und musste im Stadtplan mühsam die Adressen der vielen Kinos suchen. Ich begann, ein Archiv der Filmzusammenfassungen anzulegen, nach ein paar Jahren hatte ich ein Filmlexikon zusammen.

Wegen eines Überfalls auf einen 17-jährigen Israeli in Laucha (Sachsen-Anhalt) musste sich ein 20-Jähriger vor dem Amtsgericht Naumburg verantworten. Er wurde zu acht Monaten auf Bewährung verurteilt.

Rund fünf Millionen Muslime wohnen in Frankreich. Eine belgische Fastfood-Kette hat sie als Zielgruppe für sich entdeckt.

Der US-Popstar Justin Timberlake kommt am 5. Oktober mit einer Reihe weiterer Promis nach Berlin, um für den Facebook-Film "The Social Network" zu werben.

Der CDU-Politiker Volker Bouffier ist im Wiesbadener Landtag zum Nachfolger von Roland Koch gewählt worden. Bouffier erhielt alle 66 Stimmen der Fraktionen von CDU und FDP.
Das Buch des sozialdemokratischen Bundesbankers ist eine Herausforderung für die Politik und für die Gesellschaft. Statt Sarrazin vor Gericht zu zerren, sollten die Kritiker lieber gute Argumente gegen ihn sammeln. Ein Kommentar.

Vor acht Jahren veröffentlichte Ehapa die ersten beiden Bände von Lewis Trondheims und Manu Larcenets Sci-Fi-Parodie "Die Kosmonauten der Zukunft". Nun erscheint im Finix Verlag der Abschlussband der rasanten Trilogie.

Die US-Kampftruppen sind aus dem Irak abgezogen. In welchem Zustand lassen sie das Land zurück. Seit die Soldaten weg sind, haben sich die Terroraktionen massiv verstärkt.
Wilhelm Schänzer kennt sich aus im Geschäft der Dopingbekämpfung, seit über 30 Jahren analysiert er im Auftrag der Sportverbände Urin- und Blutproben. An einen solchen Fall aber kann sich der Professor nicht erinnern.
Tennisspielerin Sabine Lisicki setzt ihr Comeback bei den US Open fort. Vor zwölf Monaten hatte sie im Rollstuhl sitzend Flushing Meadows unter Tränen verlassen.
Es begann mit einem falschen Einwurf der Frankfurterinnen. Ein Ball wird ins Gesicht einer Spielerin geworfen. Eine Potsdamerin sieht die rote Karte. Warum Frankfurts Coach eine Potsdamer Spielerin angriff.

Mit Seegurke und Kolibri: Am Mittwoch eröffnet Meisterkoch Tim Raue in Kreuzberg sein neues Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße. Es knüpft dort an, wo er im "Ma" aufgehört hatte.
Mathias Klappenbach hat auch keinen Trost für enttäuschte Heimfans.
Wie ein Sexskandal im Jagdschloss Grunewald den Hof Kaiser Wilhelms II. erschütterte.
Die Affäre um den Verkauf der Kasernen in Potsdam-Krampnitz beschäftigt jetzt die Potsdamer Staatsanwaltschaft. Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht der brandenburgische Innenminister Rainer Speer.
Der Tourismus in Berlin boomt und auch der Problembezirk Neukölln rutscht auf den To-Do-Listen der Besucher immer höher. Damit die sich auch zurechtfinden, gibt es nun einen neuen Reiseführer - nur für Neukölln.
Seit dem Machtantritt der religiös-konservativen Regierungspartei AKP haben Säkularisten den Verdacht, dass religiöse Kreise die Türkei unterwandern. Ein neues Buch gibt dieser alten Angst neue Nahrung.
Brandenburgs Regierungschef Platzeck kritisiert die deutsche Einheit als Anschluss der DDR – und löst eine Kontroverse damit aus.

Hinter der Columbiahalle am Rand des Tempelhofer Feldes entsteht ein neues Wohnquartier. Dafür müssen Firmen wegziehen – und eine Schallschutzwand gebaut werden.
Vier Jahre nach Beginn ihrer Mission: Die Niederlande beginnen mit Afghanistan-Abzug. Doch nicht nur Militärs halten den Abzug für voreilig und verfrüht.

Brandenburg will erfreulicherweise künftig die jüngste Zeitgeschichte stärker pflegen. Bis dahin reißt Ministerpräsident Platzeck mit seiner Kritik an der Einigungspolitik unter dem Reizbegriff "Anschlusshaltung" aber nur alte Gräben auf.

Im Gesundheitsausschuss des Abgeordnetenhauses haben sich SPD und Grüne am Montag für größere Gehege ausgesprochen und höhere Besucherattraktivität gefordert. Der Direktor der Tiergärten sieht dagegen wenig Änderungsbedarf.

Er ist einer der mächtigsten Drogenbarone Mexikos - und gilt als sehr gewalttätig. Nun haben Sicherheitskräfte Edgar "La Barbie" Valdez gefasst.

Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt Theaterchef Walter sieht Spekulanten am Werk Eine Dreiviertelstunde hat Falk Walter monologisiert, dann schiebt ihm seine Pressereferentin einen Zettel hin: „Bitte nicht abschweifen.“ Der Chef des Admiralspalastes ist aber nicht zu bremsen.

Eine am Donnerstag geplante Lesung mit dem umstrittenen Bundesbank-Vorstand Thilo Sarrazin in Hildesheim wird nicht stattfinden. Der Geschäftsführer der Buchhandlung, die zu der Lesung eingeladen hatte, hat Sicherheitsbedenken.
Erstmals liegen die Grünen in einer Umfrage für die Abgeordnetenhauswahlen vor der SPD. Jetzt wird Renate Künast an einer Kandidatur für das Bürgermeisteramt nicht mehr vorbeikommen, auch wenn diese Risiken birgt.
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Wer in der Oderberger Straße wohnt, muss nicht mehr reisen. Weil die Welt zu ihm kommt.
Der Verstärker „Trends TA-10.2“. Das Gerät nimmt es mit jedem ausgewachsenen Vollverstärker auf.
Mit Hilfe der Polizei ist am Dienstagmorgen ein Gerichtsvollzieher zur Räumung eines Ladenlokals in der Kastanienallee angerückt. Jetzt klären Betreiber und Eigentümer, ob der Laden wirklich weg muss.

Gesundheitsminister Philipp Rösler lehnt sie ab, in vielen Ländern der EU regelt sie aber die Entnahme von Organen zur Transplantation: die Widerspruchsregelung.

Österreich geht einen anderen Weg als Deutschland. Wie in vielen osteuropäischen Ländern gibt es in Österreich seit 20 Jahren die sogenannte „Widerspruchsregelung“.

Selbst in der Sommerflaute ist der Arbeitsmarkt in Deutschland stabil geblieben. Im August sank die Zahl der Jobsuchenden leicht um 4000 auf 3.188.000, die Quote lag unverändert bei 7,6 Prozent.
Diesmal habe er es zu weit getrieben, finden viele. "Sie haben das Buch bestimmt noch nicht gelesen", entgegnet Thilo Sarrazin seinen Kritikern. In Berlin stellt er es vor. Und auf der Straße demonstrieren sie gegen die "rechtspopulistischen Äußerungen".
Eine Mutter und ihr kleiner Sohn sind im bayerischen Rosenheim getötet worden. Polizisten fanden die Leichen der 37-Jährigen und ihres drei Jahre alten Sohnes im Keller eines Wohnhauses in der Innenstadt.

Der Palästinenser Firas Maraghy hungert seit dem 26. Juli vor der israelischen Botschaft in Berlin. Er hungert für etwas, was zum normalen Service des Konsulats eines normalen Staates gehören müsste. Ein Kommentar.

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion Wolfgang Kubicki über seine Lebensplanung, CDU-Partner Peter Harry Carstensen und die weitere Arbeit in Schleswig-Holstein.

Nach einem bewaffneten Raubüberfall auf eine Apotheke in Köln ist der Täter auf der Flucht von der Polizei erschossen worden. Er hatte selbst auf Warnschüsse nicht reagiert.

Bis zum Frühjahr will die Bahn die letzten freien Flächen in den Bügelbauten des Hauptbahnhofes vermietet haben. Weil sich nicht genug Interessenten fanden, nutzt das Unternehmen drei Viertel der 46.000 Quadratmeter jetzt selbst.
Großbritanniens Ex-Premier Tony Blair veröffentlicht am Mittwoch seine Memoiren. Das Timing ist perfekt.

Vor fünf Jahren sicherten Fahnder das gestohlene Caravaggio-Gemälde "Judaskuss". Es wurde an das Museum in Odessa zurückgegeben. Was Andreas Conrad darüber schrieb.