zum Hauptinhalt

Zeitgenössische Musik satt und umsonst bietet am Hauptbahnhof das Projekt „Ohrenstrand mobil“. Der Höhepunkt dieses musikalischen Großspektakels, an dem sich auch als Pianistin Popette Betancor beteiligt, dürfte ohne Zweifel die Aufführung von György Ligetis Anarcho-Kurzoper Nouvelles Aventures sein.

Astrid North hat den Weichspüler ins oberste Regal ihrer Tonküche gestellt. Bloß nicht mehr anfassen, was den Sound ihrer Erfolgsband Cultured Pearls im ersten Schritt erfolgreich und im zweiten berechenbar gemacht hat.

Nach der Wende war man vom Überangebot im Kinoteil der „Zitty“ noch wie erschlagen und musste im Stadtplan mühsam die Adressen der vielen Kinos suchen. Ich begann, ein Archiv der Filmzusammenfassungen anzulegen, nach ein paar Jahren hatte ich ein Filmlexikon zusammen.

Das Buch des sozialdemokratischen Bundesbankers ist eine Herausforderung für die Politik und für die Gesellschaft. Statt Sarrazin vor Gericht zu zerren, sollten die Kritiker lieber gute Argumente gegen ihn sammeln. Ein Kommentar.

Von Christoph Seils
Leseprobe aus dem Abschlussband.

Vor acht Jahren veröffentlichte Ehapa die ersten beiden Bände von Lewis Trondheims und Manu Larcenets Sci-Fi-Parodie "Die Kosmonauten der Zukunft". Nun erscheint im Finix Verlag der Abschlussband der rasanten Trilogie.

Tennisspielerin Sabine Lisicki setzt ihr Comeback bei den US Open fort. Vor zwölf Monaten hatte sie im Rollstuhl sitzend Flushing Meadows unter Tränen verlassen.

Von Petra Philippsen
TV-Koch Tim Raue

Mit Seegurke und Kolibri: Am Mittwoch eröffnet Meisterkoch Tim Raue in Kreuzberg sein neues Restaurant in der Rudi-Dutschke-Straße. Es knüpft dort an, wo er im "Ma" aufgehört hatte.

Von Lars von Törne

Der Tourismus in Berlin boomt und auch der Problembezirk Neukölln rutscht auf den To-Do-Listen der Besucher immer höher. Damit die sich auch zurechtfinden, gibt es nun einen neuen Reiseführer - nur für Neukölln.

Brandenburgs Regierungschef Platzeck kritisiert die deutsche Einheit als Anschluss der DDR – und löst eine Kontroverse damit aus.

Von Thorsten Metzner

Vier Jahre nach Beginn ihrer Mission: Die Niederlande beginnen mit Afghanistan-Abzug. Doch nicht nur Militärs halten den Abzug für voreilig und verfrüht.

Von Michael Schmidt
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Brandenburg will erfreulicherweise künftig die jüngste Zeitgeschichte stärker pflegen. Bis dahin reißt Ministerpräsident Platzeck mit seiner Kritik an der Einigungspolitik unter dem Reizbegriff "Anschlusshaltung" aber nur alte Gräben auf.

Von Hermann Rudolph
Streit wie im Bollywood-Drama. Hinter den Kulissen des Admiralspalastes gibt es Ärger. Während Betreiber Falk Walter Spekulanten am Werk sieht, werfen ihm die Eigentümer Missmanagement vor. Foto: ddp

Vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt Theaterchef Walter sieht Spekulanten am Werk Eine Dreiviertelstunde hat Falk Walter monologisiert, dann schiebt ihm seine Pressereferentin einen Zettel hin: „Bitte nicht abschweifen.“ Der Chef des Admiralspalastes ist aber nicht zu bremsen.

Von Thomas Loy

Erstmals liegen die Grünen in einer Umfrage für die Abgeordnetenhauswahlen vor der SPD. Jetzt wird Renate Künast an einer Kandidatur für das Bürgermeisteramt nicht mehr vorbeikommen, auch wenn diese Risiken birgt.

Von Christoph Seils
Lebensretter. „Menschliche Organe“ werden europaweit vermittelt.

Österreich geht einen anderen Weg als Deutschland. Wie in vielen osteuropäischen Ländern gibt es in Österreich seit 20 Jahren die sogenannte „Widerspruchsregelung“.

Diesmal habe er es zu weit getrieben, finden viele. "Sie haben das Buch bestimmt noch nicht gelesen", entgegnet Thilo Sarrazin seinen Kritikern. In Berlin stellt er es vor. Und auf der Straße demonstrieren sie gegen die "rechtspopulistischen Äußerungen".

Von
  • Sandra Dassler
  • Maris Hubschmid
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Der Palästinenser Firas Maraghy während seines Hungerstreiks vor der israelischen Botschaft in Berlin.

Der Palästinenser Firas Maraghy hungert seit dem 26. Juli vor der israelischen Botschaft in Berlin. Er hungert für etwas, was zum normalen Service des Konsulats eines normalen Staates gehören müsste. Ein Kommentar.

Die Bügelbauten am Hauptbahnhof: Bis zum Frühjahr sollen sie voll belegt sein.

Bis zum Frühjahr will die Bahn die letzten freien Flächen in den Bügelbauten des Hauptbahnhofes vermietet haben. Weil sich nicht genug Interessenten fanden, nutzt das Unternehmen drei Viertel der 46.000 Quadratmeter jetzt selbst.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })