zum Hauptinhalt
Angeheizte Tifosi. Umstrittene Szenen wie beim Spiel AC Mailand gegen Lecce am Sonntag, sollen im italienischen Staatsfernsehen nicht mehr wiederholt werden.

Klima unter Tifosi vergiftet: Die Rai wollte beim Fußball auf Zeitlupen verzichten – und zeigt sie doch.

Von Dominik Straub
Der Wirbel um Thilo Sarrazin und sein Buch "Deutschland schafft sich ab" hält weiter an.

Sarrazins Schlüsse aus Statistiken und Erbgutstudien mögen vielen Sozialdemokraten wirr vorkommen und für manchen die Züge von Volksverhetzung tragen. Die Thesen des Bundesbankers sind krude – ausschließen sollte die SPD ihn aber nicht. Ein Kommentar.

Von Antje Sirleschtov
Nach der offiziellen Buchvorstellung verteidigt Sarrazin seine Thesen im TV-Talk.

Wenn jemals jemand überhaupt nicht gut ausgesehen hat bei Beckmann, dann war es Thilo Sarrazin. Doch mit einer rosa Brille kommt man Sarrazins Bauchgefühl nicht bei. Eine Fernsehkritik.

Von Barbara Sichtermann

Ein Mann ist am Montag in eine Wohnung in der Schwedenstraße eingedrungen und hat ein Notebook gestohlen. Der Besitzer fand den Rechner in einem Geschäft wieder. Die Polizei konnte daraufhin den Täter ermitteln.

Matthias Platzeck hat einmal eine Leistung vollbracht, die ihn bis heute abhebt von anderen Politikern: Im Bundestags- und Landtagswahlkampf im Jahr 2004 hat er dem Volk – zusammen mit seinem Arbeitsminister Günter Baaske – auf Brandenburgs Plätzen gegen alle Schmähungen Gerhard Schröders Hartz-IV-Gesetze erklärt. Er hat sich gestellt und überzeugt und aufgeklärt – und für die SPD gewonnen.

Von Peter Tiede

Brandenburgs Regierungschef Platzeck kritisiert die deutsche Einheit als Anschluss der DDR – und löst eine Kontroverse damit aus

Von Thorsten Metzner

Man ist es langsam leid, das Gezerre um Potsdams Leitbau Nummer eins. Mag sein, dass Knobelsdorff im Grabe rotierte, wüsste er um die Querelen, die die Wiedererrichtung seines Meisterwerks begleiten.

Von Peer Straube

Die Anwohner der Nutheschnellstraße müssen auf absehbare Zeit weiterhin mit dem Verkehrslärm leben. Wie aus einer städtischen Mitteilungsvorlage für die Stadtverordneten hervorgeht, sehe das Land, in dessen Zuständigkeit die Magistrale liegt, „keine Handlungsmöglichkeiten .

Provokantes in der Kleist-WGFrankfurt (Oder) - Heinrich von Kleist bei den Simpsons oder auf You Tube können Besucher einer neuen Ausstellung in Frankfurt (Oder) entdecken. Am morgigen Mittwoch wird im Archivgebäude des Kleist-Museums das Kunstprojekt „Kleist-WG“ eröffnet, wie Museumsdirektor Wolfgang de Bruyn am Montag ankündigte.

Potsdam - Die ambitionieren Pläne der rot-roten Landesregierung, zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft auszuweisen, sind nach Expertenmeinung Illusion. Eine unter Verschluss gehaltene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich der Ausbau der Windkraft nach dem Prinzip Gießkanne über alle Landkreise hinweg überhaupt nicht rechnet.

Von Alexander Fröhlich

Das Timing ist perfekt. Während am Mittwoch die Briten vor den Buchläden wegen Tony Blairs Memoirenband „Die Reise“ Schlange stehen, wie die Verlagschefin hofft, oder sich den Protesten gegen den „Lügner Bliar“ anschließen, wie Irakkriegsgegner erwarten, widmet sich der Mann selbst in Washington der Friedensstiftung: erst Nahostverhandlungen, dann Dinner bei Obamas im Weißen Haus.

Von Matthias Thibaut

Vetschau - Die beiden Altstörche aus dem Internethorst in Vetschau sind auf dem Weg nach Afrika. Nachdem die vier Jungtiere schon in den vergangenen Wochen das Nest verlassen hatten, seien nun auch die Eltern zum Flug in die Überwinterungsgebiete aufgebrochen, teilte Bernd Elsner vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) mit.

Potsdam - Nach Einschätzung von Experten gibt es beim Datenschutz und bei der IT-Sicherheit in Brandenburgs Kommunen weiterhin erhebliche Defizite. „Nur etwa 25 Prozent aller Kommunen haben einen IT-Sicherheitsbeauftragte, sogar nur zwölf Prozent haben ein IT-Sicherheitskonzept erarbeitet“, sagt Hans-Wilhelm Dünn, seit März Geschäftsführer des Netzwerkes Security and Safety made in Berlin-Brandenburg (SeSamBB), einem vom brandenburgischen Wirtschaftsministerium geförderten Zusammenschluss mehrerer Sicherheitsfirmen.

Von Matthias Matern

Kleinmachnow - Die Kleinmachnower Bürgergruppe WIR spricht sich gegen eine Bebauung des Buschgrabenareals im Norden des Ortes aus. „Kleinmachnow braucht nach der Verdichtung der letzten 20 Jahre große Grünflächen“, erklärte WIR-Vertreter Arnim von Wnuk.

So schlimm wie damals in Duisburg war es nicht, was am Sonntag beim Frauenfußball-Bundesligaspiel in Potsdam geschah. Damals streckte der Duisburger Trainer Norbert Meier einen Kölner Spieler per Kopfstoß zu Boden.

„Turbine ist unser Traumgegner“, sagt Marketingmanager Norman Arnold vom Lichterfelder FC. „Wann spielt man als Regionalligist schon einmal gegen den Deutschen Meister und Champions-League-Sieger.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })