
Bei der ersten Signierstunde für seine Memoiren ist Tony Blair in Dublin von Kriegsgegnern mit Eiern und Schuhen beworfen worden.
Bei der ersten Signierstunde für seine Memoiren ist Tony Blair in Dublin von Kriegsgegnern mit Eiern und Schuhen beworfen worden.
Es ist gut, dass die Bundesbank Sarrazin loswerden will. Drei Personen aber verdienen Kritik: Kanzlerin Merkel, Bundesbankchef Weber und Bundespräsident Wulff.
Aber sicher dürfen Politikerinnen gut aussehen! Und werden sie dann noch als solche wahrgenommen? Das ist weniger sicher.
„Pensionen der Beamten / Nachdenken lohnt“ von Albert Funk und „Debatte um spätere Pension für Beamte“ vom 30. August Sie haben recht, es wird Zeit, dass auch die Beamten ihren Beitrag zur Konsolidierung der Staatsfinanzen leisten.
Zur Diskussion, ob die DDR ein Unrechtsstaat war Der Lackmustest, ob ein ehemaliger DDR-Bürger in der Bundesrepublik angekommen ist oder ob es sich bei ihm um einen unverbesserlichen DDR-Nostalgiker handelt, besteht in der Frage, ob die DDR ein Unrechtsstaat war. Als Antwort zugelassen ist nur „ja“ oder „nein“.
Berlin, Hauptstadt der unkonventionellen Lebensläufe: unzählige Menschen leben hier, die etwas Interessantes zu erzählen haben. Sabine Gieschler hat es sich mit der ErzählBar zur Aufgabe gemacht, sie sprechen zu lassen.
Als „Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit“ stellt die Ausstellung Zur Nachahmung empfohlen künstlerische Praktiken vor, die zum Erhalt des Planeten beitragen und Einfluss auf Konsumverhalten nehmen. Grenzen „zwischen künstlerischer und technischer Kreativität“ sollen fallen.
„Hungern für das Leben / Vor Israels Botschaft fordert ein Palästinenser sein Recht“ von Richard Szklorz vom 31. August Der Autor behauptet in seinem Beitrag zum Fall Firas Maraghy, dass deutsche Politiker bisher erfolglos an israelische Behörden appellieren, ihren Ermessensspielraum zu nutzen und eine pragmatische Lösung herbeizuführen.
Die erwachsenen Kinder meines Mannes aus erster Ehe begrüßen ihren Vater stets zuerst, ich glaube schon aus Prinzip mir gegenüber. Ich würde die Frau des Hauses zuerst begrüßen.
„Opposition: Bildungspolitik des Senats gescheitert“ vom 2. September Ein Kernproblem bei der Akzeptanz und Einführung der Organisationsform JüL (jahrgangsübergreifendes Lernen) im Gesamtkonzept SAPh (Schulanfangsphase) liegt m.
„Google, Gouda und Godzilla“ von Henryk M. Broder vom 29.
„Hang zum Kollektiv / Albert Funk über einen Hintergrund der allgemeinen Dienstpflicht“ vom 29. August Dass sich eine abnehmende Zahl von Bürgern dem Gemeinwohl noch verpflichtet fühlt, hält unsere Gesellschaft zusammen und ist das gute Erbe einer in vieler Hinsicht diskreditierten Staatsidee.
„Licht aus / Jetzt verschwindet auch die 75-Watt-Lampe vom Markt“ von Severine Weber vom 30. August Sparen mit E-Spar-Lampen – schön wär’s.
„Neue Debatte um Organspenden“ von Rainer Woratschka vom 30. August Die Debatte um Organspenden ähnelt der um die Zustimmung zu klinischen Sektionen.
Zur Debatte über Thilo Sarrazin Das passt der Politik wunderbar in den Kram. Niemand mehr redet über die Probleme unseres Landes.
Wegen einer Knieverletzung muss der 24-jähriger Marcell Jansen im EM-Qualifikationsspiel der Nationalmannschaft gegen Aserbaidschan aussetzen.
Auch wenn noch unklar ist, wie es zu dem tödlichen Unfall auf dem S-Bahnhof Greifswalder Straße kommen konnte, ist eines sicher: Das Abfertigungssystem der S-Bahn hat große Schwächen.
Warum Basketball-Bundestrainer Dirk Bauermann auch nach dem WM-Aus nicht in die Kritik gerät.
Per Videoübertragung sollen die in Chile unter Tage eingeschlossenen 33 Bergarbeiter ihre Familien bald schon wiedersehen können.
Forscher ermitteln immer mehr Faktoren für hohe Lebenserwartung – Ehepartner und Geld gehören dazu. Auch fernsehen hat Auswirkungen.
"Das Universum braucht keinen Gott", diese These vertritt Stephen Hawking in seinem neuen Buch. Damit ruft der der Kosmologe Verteidiger wie Gegner der Schöpfung auf den Plan.
Maybrit Illner startet am Samstag beim „heute-journal“ des ZDF. Illner ist die Nachfolgerin von Steffen Seibert, der vor kurzem als Sprecher der Bundesregierung nach Berlin wechselte.
Das Grüne Band in Deutschland und entlang des Eisernen Vorhangs in ganz Europa ist ein einzigartiges Rückzugsgebiet für die Natur geworden.
Bei Wanninchen entsteht ein neues Naturparadies. Die Bergbaufolgelandschaft hat beinahe mystische Ecken zu bieten.
Die Heinz-Sielmann-Stiftung betritt neue Wege und plant eine deutschlandweite Förderung von Projekten.
Wie aus einem vogelbegeisterten Jungen der berühmte Tierfilmer und Verhaltensforscher wurde
Der Galapagos-Archipel ist eine Erfolgsgeschichte für den Naturschutz.
Vor den Toren Berlins bearbeiten Wisente, Wildpferde und Hirsche urige Natur in der Döberitzer Heide.
Der Schutz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen ist genauso schwierig, wie die Rettung des Klimas.
Ein Streit zwischen zwei Gruppen endete in der Nacht zu Samstag in der Brunnenstraße in einer Messerstecherei. Zwei Männer wurden schwer verletzt. Die Täter sind auf der Flucht.
Das Bundesverfassungsgericht hat in einer Eil-Entscheidung eine rechtsextreme Demonstration in Dortmund wenige Stunden vor dem Start erlaubt. Am Rande der Veranstaltung kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
Robert Wilsons Hommage an Suzushi Hanayagi in der Akademie der Künste zeigt sein Gespür für die Würde und Schönheit alter Menschen.
Kann Fußball zu teuer werden? Benedikt Voigt über höhere Eintrittspreise und die soziale Verantwortung der Bundesligaklubs.
Experte Fritz Sörgel spricht mit dem Tagesspiegel über den Kampf gegen Gendoping.
Andrea Petkovic dreht bei den US Open auf - und bekommt Standing Ovations vom Publikum.
In der Union gibt es Unmut über den Umgang von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit den umstrittenen Thesen des Bundesbankvorstands Thilo Sarrazin.
Im Prozess um die Telekom-Spitzelaffäre hat einer der Angeklagten neue Vorwürfe gegen Ex-Konzernchef Kai-Uwe Ricke erhoben.
Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) hat einen halbwegs robusten Aufschwung ausgemacht.
Der Karstadt-Poker ist auf den letzten Drücker entschieden worden. Die Highstreet-Gläubiger stimmten für Berggruen. Die benötigten Unterschriften liegen vor - das Gericht nimmt den Insolvenzplan an.
Der Vorstand der Bundesbank hat den Bundespräsidenten gebeten, Thilo Sarrazin abzuberufen. Kann er sich wehren, wie steht er finanziell da? Die Hintergründe.
Sollte Renate Künast für die Grünen gegen Klaus Wowereit antreten, muss sie mit einem harten Wahlkampf rechnen, kündigt SPD-Generalsekretärin Andreas Nahles an. Wowereit zeigt sich derweil unbeeindruckt.
Seit der Einheit wurden in 17 Infrastrukturprojekte gut 39 Milliarden Euro investiert – für Straßen, Schienen und Wasserwege.
Domprediger Friedrich-Wilhelm Hünerbein geht am Sonntag in den Ruhestand.
Nach dem tödlichen Unfall auf dem S-Bahnhof Greifswalder Straße vernimmt die Polizei Zeugen. Es soll nicht an der Waggontür gelegen haben, dass ein 31-Jähriger am Donnerstag auf dem Bahnsteig vom letzten Wagen mitgeschleift wurde.
Massenabschiebungen von Roma innerhalb der Europäischen Union sind falsch und menschenverachtend. Ein Kommentar.
In London halten sich Gerüchte um einen Rücktritt von William Hague. Der Britische Außenminister ist äußerst wütend über den Klatsch.
Im Iran gibt es Massenproteste gegen die Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina.
"3 nach 9" hat da eine Tradition gestiftet, es ist die des klassischen Salons. Man würfelt die Leute zusammen und lässt die Kamera laufen. Die Gastgeber besorgen den Rest. So auch am Freitag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster