zum Hauptinhalt

Es ist gut, dass die Bundesbank Sarrazin loswerden will. Drei Personen aber verdienen Kritik: Kanzlerin Merkel, Bundesbankchef Weber und Bundespräsident Wulff.

Von Gerd Appenzeller

„Pensionen der Beamten / Nachdenken lohnt“ von Albert Funk und „Debatte um spätere Pension für Beamte“ vom 30. August Sie haben recht, es wird Zeit, dass auch die Beamten ihren Beitrag zur Konsolidierung der Staatsfinanzen leisten.

Zur Diskussion, ob die DDR ein Unrechtsstaat war Der Lackmustest, ob ein ehemaliger DDR-Bürger in der Bundesrepublik angekommen ist oder ob es sich bei ihm um einen unverbesserlichen DDR-Nostalgiker handelt, besteht in der Frage, ob die DDR ein Unrechtsstaat war. Als Antwort zugelassen ist nur „ja“ oder „nein“.

Berlin, Hauptstadt der unkonventionellen Lebensläufe: unzählige Menschen leben hier, die etwas Interessantes zu erzählen haben. Sabine Gieschler hat es sich mit der ErzählBar zur Aufgabe gemacht, sie sprechen zu lassen.

Als „Expeditionen in Ästhetik & Nachhaltigkeit“ stellt die Ausstellung Zur Nachahmung empfohlen künstlerische Praktiken vor, die zum Erhalt des Planeten beitragen und Einfluss auf Konsumverhalten nehmen. Grenzen „zwischen künstlerischer und technischer Kreativität“ sollen fallen.

„Hungern für das Leben / Vor Israels Botschaft fordert ein Palästinenser sein Recht“ von Richard Szklorz vom 31. August Der Autor behauptet in seinem Beitrag zum Fall Firas Maraghy, dass deutsche Politiker bisher erfolglos an israelische Behörden appellieren, ihren Ermessensspielraum zu nutzen und eine pragmatische Lösung herbeizuführen.

Die erwachsenen Kinder meines Mannes aus erster Ehe begrüßen ihren Vater stets zuerst, ich glaube schon aus Prinzip mir gegenüber. Ich würde die Frau des Hauses zuerst begrüßen.

Von Elisabeth Binder

„Opposition: Bildungspolitik des Senats gescheitert“ vom 2. September Ein Kernproblem bei der Akzeptanz und Einführung der Organisationsform JüL (jahrgangsübergreifendes Lernen) im Gesamtkonzept SAPh (Schulanfangsphase) liegt m.

„Hang zum Kollektiv / Albert Funk über einen Hintergrund der allgemeinen Dienstpflicht“ vom 29. August Dass sich eine abnehmende Zahl von Bürgern dem Gemeinwohl noch verpflichtet fühlt, hält unsere Gesellschaft zusammen und ist das gute Erbe einer in vieler Hinsicht diskreditierten Staatsidee.

„Licht aus / Jetzt verschwindet auch die 75-Watt-Lampe vom Markt“ von Severine Weber vom 30. August Sparen mit E-Spar-Lampen – schön wär’s.

Zur Debatte über Thilo Sarrazin Das passt der Politik wunderbar in den Kram. Niemand mehr redet über die Probleme unseres Landes.

Aufgrund nicht erbrachter Leistungen und mangelhafter Qualität erhält die Berliner S-Bahn weniger Zuschüsse.

Auch wenn noch unklar ist, wie es zu dem tödlichen Unfall auf dem S-Bahnhof Greifswalder Straße kommen konnte, ist eines sicher: Das Abfertigungssystem der S-Bahn hat große Schwächen.

Von Klaus Kurpjuweit
Passt! Maybrit Illner probt im Studio des „heute-journal“. Foto: ZDF

Maybrit Illner startet am Samstag beim „heute-journal“ des ZDF. Illner ist die Nachfolgerin von Steffen Seibert, der vor kurzem als Sprecher der Bundesregierung nach Berlin wechselte.

Der Schutz von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen ist genauso schwierig, wie die Rettung des Klimas.

Von Dagmar Dehmer

Ein Streit zwischen zwei Gruppen endete in der Nacht zu Samstag in der Brunnenstraße in einer Messerstecherei. Zwei Männer wurden schwer verletzt. Die Täter sind auf der Flucht.

Robert Wilsons Hommage an Suzushi Hanayagi in der Akademie der Künste zeigt sein Gespür für die Würde und Schönheit alter Menschen.

Von Rüdiger Schaper
Sichtlich erleichtert: Nicolas Berggruen, der Investor für den insolventen Warenhauskonzern Karstadt.

Der Karstadt-Poker ist auf den letzten Drücker entschieden worden. Die Highstreet-Gläubiger stimmten für Berggruen. Die benötigten Unterschriften liegen vor - das Gericht nimmt den Insolvenzplan an.

Von David C. Lerch
Der Wirbel um Thilo Sarrazin und sein Buch "Deutschland schafft sich ab" hält weiter an.

Der Vorstand der Bundesbank hat den Bundespräsidenten gebeten, Thilo Sarrazin abzuberufen. Kann er sich wehren, wie steht er finanziell da? Die Hintergründe.

Von
  • Sabine Beikler
  • Andrea Dernbach
  • Rolf Obertreis
Andrea Nahles kündigt einen Wahlkampf mit harten Bandagen an.

Sollte Renate Künast für die Grünen gegen Klaus Wowereit antreten, muss sie mit einem harten Wahlkampf rechnen, kündigt SPD-Generalsekretärin Andreas Nahles an. Wowereit zeigt sich derweil unbeeindruckt.

Von
  • Sabine Beikler
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Nach dem tödlichen Unfall auf dem S-Bahnhof Greifswalder Straße vernimmt die Polizei Zeugen. Es soll nicht an der Waggontür gelegen haben, dass ein 31-Jähriger am Donnerstag auf dem Bahnsteig vom letzten Wagen mitgeschleift wurde.

Von Klaus Kurpjuweit
3 nach 9.

"3 nach 9" hat da eine Tradition gestiftet, es ist die des klassischen Salons. Man würfelt die Leute zusammen und lässt die Kamera laufen. Die Gastgeber besorgen den Rest. So auch am Freitag.

Von Barbara Sichtermann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })