zum Hauptinhalt
Rosanne Cash in der Passionskirche. Foto: Davids

John Leventhal spielt ein lässig jazzig swingendes Intro auf der Akustikgitarre, während seine Ehefrau Rosanne Cash zu großem Jubelempfang aus der Sakristei der vollbesetzten Passionskirche ans Mikrofon tänzelt. Mit ihrer Altstimme singt sie: „I’m Moving On“.

Von H.P. Daniels

In diesen Tagen der Berlin Music Week könnte in der Masse der Konzerte der einzige Auftritt des Sommers von Super 700 untergehen. Fürs Badeschiff der Arena schraubt die Band ihren Sound auf eine Unplugged-Version herunter.

Zur Eröffnung der Echtzeitmusiktage gibt es einen historischen Rückblick, der zugleich den aktuellen Stand der Dinge beleuchtet. Denn mit dem schwedischen Schlagzeuger Sven Ake Johannson wird das Programm von einem Musiker eröffnet, dessen Arbeit von radikalem Free Jazz über Elektronisches mit Tangerine Dream bis zu Klangskulpturen zur Verbindung von Natur und Musik reicht.

Zwei Saunageschichten, eine neulich miterlebt, die andere erzählt bekommen. Die eine: In der Sauna des Tennis-Centers Weißensee, gemischt, sitzen ein Mann und zwei Frauen, eine macht einen kleinen Aufguss.

Von David Ensikat

Das Personal für Teilungsunterricht fehlt, Eltern beklagen Klassen von bis zu 38 Kindern. Bildungssenator Zöllner will heute eigene Zahlen zur Unterrichtsversorgung vorlegen.

Von Susanne Vieth-Entus
Michal Kubisztal wird den Füchsen wegen eines Bandscheibenvorfalls längere Zeit fehlen.

Das neue Füchse-Team hat sich noch nicht gefunden, dennoch ist die Mannschaft nach zwei Siegen aus den ersten zwei Spielen ganz vorn mit dabei. Bob Hanning erkennt darin bereits einen "weiteren Entwicklungsprozess".

Von Hartmut Moheit

Die Werner-Stephan-Hauptschule hatte sich von der Bildungsreform viel versprochen. Jetzt muss sie mit einer Realschule fusionieren, und nichts klappt wie erhofft. Schon gibt es Angst, erneut „Resterampe“ zu werden.

Von Susanne Vieth-Entus

In Prenzlau patrouillieren private Fußstreifen in Uniform. Die Bürger sollen sich sicherer fühlen, doch durch die Brandenburger Polizeireform wird die City-Streife zum Politikum

Von Alexander Fröhlich

Die Grünen hatten es vorgeschlagen: mindestens zehn neue Blitzer an Verkehrsknotenpunkten in der Stadt. Doch alle anderen Parteien im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses haben den Antrag am Montag abgelehnt.

Von Hannes Heine
Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler beim politischen Gillamoos Frühschoppen in einem Bierzelt in Abensberg (Niederbayern).

Angela Merkel als "Barbiepuppe" und "Zickenterror" im Kabinett. Bernd Matthies über Gesundheitsminister Rösler, der auf einem Volksfest das bestätigt, was in unzähligen Leitartikeln bereits Thema war.

Von Lars von Törne
Streit um Milliarden. Das Projekt Stuttgart 21 wird zu teuer, sagen Kritiker.

Stuttgart 21 soll laut Angaben der Bahn sieben Milliarden Euro kosten. Die Grünen rechnen mit elf Milliarden. Wenn der Staat baut, kostet es meist mehr als geplant. Dafür gibt es viele Gründe.

Von Carsten Brönstrup

Es war wohl das kurioseste Aktionärstreffen, das Spanien je erlebt hat: Die Anteilseigner des großen spanischen Keksfabrikanten Galletas Gullón trafen sich nicht im Konferenzzimmer, sondern in einem Mercedes.

Von Ralph Schulze

Die Ermittler rücken nach weiteren Zeugenbefragungen von ihrer Version ab, wonach der tödliche Unfall eines Fahrgasts am S-Bahnhof Greifswalder Straße beim Aussteigen passiert ist. Laut Polizei wurde das Opfer doch nicht in der Tür eingeklemmt.

Von Klaus Kurpjuweit

Private Krankenversicherer sollen künftig den gleichen Preis für neue Arzneimittel zahlen wie die gesetzlichen Krankenkassen. Das haben die Gesundheitspolitiker der Koalition bei einem Treffen am Sonntag beschlossen.

Von Cordula Eubel

Heim zu Mama: Mit einem exakt inszenierten Auftritt in der Öffentlichkeit hat Gianfranco Fini das Ende seiner Partei-Ehe mit Silvio Berlusconi besiegelt.

Von Paul Kreiner

Bei einem Verkehrsunfall auf der A 7 nahe dem Dreieck Salzgitter ist am Montagabend ein 61-jähriger Lkw-Fahrer ums Leben gekommen. Die Bergung des Unfallopfers gestaltet sich schwierig, die Autobahn bleibt noch für Stunden gesperrt.

Große Worte. Klaus Wowereit startete am Montag mit Berliner Unternehmern eine neue Kampagne. Im Mittelpunkt steht ein Kennedy-Zitat.

Der Kennedy-Satz "Ich bin ein Berliner" soll dem Industriestandort Berlin mehr internationale Aufmerksamkeit verschaffen. 13 Unternehmen unterstützen die Kampagne, die Klaus Wowereit vorstellte.

Von Henrik Mortsiefer

Drei junge Männer werden in der Ritterstraße beim Fahrradknacken erwischt. Ein Dieb flüchtet auf dem Rad und rauscht in einen Polizeiwagen.

Von Amir El-Ghussein
Bierzelt-Novize: Gesundheitsminister Philipp Rösler.

Barbiepuppe statt Gurkentruppe: Gesundheitsminister Rösler spottet bei seinem ersten Bierzeltauftritt in Bayern über Kanzlerin, Kabinett und Koalition. Kollege Guttenberg dagegen gibt den Staatsmann. Wer kommt damit in Bayern wohl besser an?

Beamte durchsuchen am Dienstag in Leinfelden-Echterdingen die Wohnung eines Funktionärs der neonazistischen HNG.

Die Polizei ist gegen die neonazistische „Hilfsorganisation für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e.V.“ vorgegangen. Mehrere Vereinsräume und Wohnungen in neun Bundesländern wurden durchsucht, auch in Berlin war die Polizei im Einsatz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })