zum Hauptinhalt
Prinzip Hoffnung: Trotz geringer Gewinnchancen versuchen Lotto-Fans immer wieder ihr Glück.

Die staatliche Tippgemeinschaft hat sich verzockt - der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol geknackt. Umso wichtiger werden ein paar Regeln.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Gewinnzahlen der 36. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Potsdam - Der Landtag hat sich am Mittwoch mit dem von der Regierung vorgelegten neuen Ladenöffnungsgesetz befasst. Vertreter fast aller Fraktionen begrüßten den verbesserten Schutz der Beschäftigten vor mehreren verkaufsoffenen Sonntagen hintereinander.

Mehr war nicht zu erwarten. „Ich bin überrascht, wie sympathisch und liebenswürdig Sie sind“, sagt ein älterer Zuhörer, der nach der Rede von Sigmar Gabriel ans Mikro getreten ist.

Von Moritz Döbler
Fritz Kuhn.

Die Grünen werden nach den Worten ihres stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Fritz Kuhn mit einer klaren Absage an eine schwarz-grüne Koalition in den Bundestagswahlkampf ziehen. Die von der Regierung beschlossenen AKW-Laufzeitverlängerungen sind für die Grünen inakzeptabel.

Optimist am Wannsee: Philipp Franck, Mitbegründer der Berliner Secession, im Bröhan-Museum

Von Simone Reber

Daimler-Finanzchef beruhigt die BörseDaimler-Finanzchef Bodo Uebber beruhigt die Börse. Es seien beim Stuttgarter Autohersteller keine schlechten Nachrichten zu erwarten, kündigte der Manager diese Woche an.

Zugverkehr heute nur eingeschränkt möglich: Im Berliner Hauptbahnhof krachte ein Werbebanner auf die Gleise.

Vor fünf Jahren mussten zwei Gleise des Berliner Hauptbahnhofes vorübergehend gesperrt werden. Bei Fern- und bei Regionalzügen kam es zu erheblichen Verspätungen. Grund war ein abgestürztes Werbeplakat. Was Klaus Kurpjuweit darüber schrieb.

Von Klaus Kurpjuweit
Angela Merkel, hier auf einer Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Einigungsvertrages, wird im Schloss Sanssouci den m100-Medienpreis an den dänischen Karikaturisten Kurt Westergaard überreichen.

Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.

Von Malte Lehming
Die sächsische Band Kraftklub gewann den New Music Award. Foto: Davids

Nach fast drei Stunden ist die Verleihung des New Music Award endlich vorbei, und dass man ein gefühltes Leben ausharren muss, bevor der Sieger dieses Nachwuchswettbewerbs feststeht, liegt nicht einmal an den Gewinnern. Kraftklub aus Chemnitz machen ihre Sache am Dienstagabend gut.

Von Nana Heymann

Zu einer Exkursion auf den Alexanderplatz lädt die Gruppe Ligna beim DT-Spielzeitfest Parzelle Paradies ein. In Form zahlreicher akustischer Miniaturen wird versucht, die historischen Schichten des Ortes zu Imaginationsräumen in den Köpfen der Zuschauer zu verdichten.

Ob migrantisch, muslimisch oder bildungsfern – Hintergründe wie diese werden heute häufig zur Diskriminierung benutzt, Sarrazin lässt grüßen. Eine Lehrerin sieht vor diesem Hintergrund plötzlich rot, und zwingt ihre Schüler mit Waffengewalt auf der Bühne Schiller darzubieten.

Eine Freundin ist frisch aus Kalabrien zurück. Dort hat sie ein paar Wochen Urlaub bei ihrer italienischen Familie gemacht.

Von Anselm Neft
Lukas Podolski zeigte gegen Aserbaidschan eine starke Leistung. So gut spielt er im Verein allerdings nur selten.

Lukas Podolski spielt im Verein oft uninspiriert, in der Nationalmannschaft aber blüht er auf – dank Joachim Löw. Der Bundestrainer lässt den Kölner immer wieder spüren, dass er ihn zu außergewöhnlichen Leistungen befähigt sieht.

Von Stefan Hermanns

Statt der üblichen Bombastkonzerte etablierter Stars, mit denen die Popkomm in der Vergangenheit eröffnet wurde, wird man nun etwas kleiner. Dennoch musste man am Dienstagabend ein gefühltes Leben ausharren, bis der Sieger des Nachwuchswettbewerbs feststand.

Von Nana Heymann

Klaus Wowereit hat die Eröffnung der Musikmesse Popkomm dazu genutzt, die "Musikmetropole" Berlin zu loben. Die Popkomm findet im Rahmen der Music Week auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof statt. Zum Auftakt gibt es Umsonst-Konzerte und einen Weltrekordversuch.

Wenn Beten nicht hilft. In der mongolischen Wüste wurden Maos Kritiker in Umerziehungslagern interniert. "The Ditch" erzählt ihre Geschichte.

Ein Film wie eine Detonation und ein Zeugnis ungeheuren Muts: "The Ditch" von Wang Bing über ein chinesisches Umerziehungslager wirft das Festival von Venedig aus der Bahn.

Von Jan Schulz-Ojala

Alles oder Nichts, Gut und Böse. Dazwischen gibt es wenig. Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung.

Von Andrea Nüsse

In unserem kirchlichen Termintipp "Näher mein Gott zu Dir" geht es um einen Akademiedirektor, der sich Gedanken über Schließungen von Gotteshäusern macht. Die Gottesdienst-Termine finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.

Von Claudia Keller
Hillary Clinton besuchte eine Iftar-Mahl, das traditionelle Abendessen im muslimischen Fastenmonat Ramadan.

Eine Gruppe fundamentalistischer Christen in Florida hat für den Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 die öffentliche Verbrennung von etwa 200 Exemplaren des Korans angekündigt. Die Empörung ist groß, auch auf Regierungsebene.

Am 19. September öffnen Berlins "Freie Schulen" ihren Türen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" in Mitte stellen sie sich vor. Vorab wurde jetzt eine Liste von Forderungen veröffentlicht: Die Träger wollen mehr Geld vom Staat.

Von Daniela Martens

ZiegenfrischkäsesorbetZutaten:700 ml Wasser90g Glukose300g Zucker50ml Zitronensaft500g Ziegenquark Zubereitung:Wasser, Zucker, Glukose und Zitronensaft aufkochen, abkühlen lassen und den Ziegenquark einrühren. Das herzhafte Sorbet ergänzt sich wunderbar zu Weinbergpfirsich oder Erdbeeren.

Die EU-Finanzminister beraten über die Folgen der Finanzkrise. Deutschland möchte eine Steuer auf Börsenumsätze. Doch eine Einigung wird schwierig.

Von Christopher Ziedler
Eisbär Knut, hier noch in seinem alten Gehege.

Nach seinem vierten Umzug in ein größeres Gehege erholt sich Eisbär Knut von einer Narkose. Bald soll er dort mit drei Weibchen zusammenleben. Seine Fans müssen sich mit einer größeren Entfernung zu ihrem Liebling begnügen.

Buchstabensuppe. Ein UN-Aktionstag erinnert an Analphabetismus. Foto: ddp

Vier Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, allein in Berlin leben 160.000 Analphabeten. Wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe sind die Folgen.

Das deutsche Monopol für Sportwetten und Glücksspiele ist nicht mit dem EU-Recht vereinbar.

Das deutsche Monopol für Lotto, Sportwetten und andere Glücksspiele gilt ab sofort nicht mehr. Der Europäische Gerichtshof entschied überraschend, die Monopolregelung des Staatsvertrages von 2008 sei "nicht mehr gerechtfertigt".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })