
Noch drängt die Zeit zwar nicht, denn Thomas Gottschalk bleibt bis Ende 2012 Moderator von "Wetten, dass...?". Doch vorsorglich hat Jörg Pilawa nun über seine Pläne geredet.
Noch drängt die Zeit zwar nicht, denn Thomas Gottschalk bleibt bis Ende 2012 Moderator von "Wetten, dass...?". Doch vorsorglich hat Jörg Pilawa nun über seine Pläne geredet.
Die staatliche Tippgemeinschaft hat sich verzockt - der Europäische Gerichtshof hat das deutsche Glücksspielmonopol geknackt. Umso wichtiger werden ein paar Regeln.
Medienmacher diskutieren beim Sanssouci Colloquium 2010 in Potsdam über die Pressefreiheit.
Das Jugendradio DT 64 sendet weiter und Spitzen-Grüne wechseln zur PDS
Die Gewinnzahlen der 36. Ausspielung wurden am gestrigen Mittwoch erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Potsdam - Der Landtag hat sich am Mittwoch mit dem von der Regierung vorgelegten neuen Ladenöffnungsgesetz befasst. Vertreter fast aller Fraktionen begrüßten den verbesserten Schutz der Beschäftigten vor mehreren verkaufsoffenen Sonntagen hintereinander.
Grünen-Fraktionsvize Kuhn: Wir schließen eine Koalition mit der Union im Bund vor der Wahl aus
Mehr war nicht zu erwarten. „Ich bin überrascht, wie sympathisch und liebenswürdig Sie sind“, sagt ein älterer Zuhörer, der nach der Rede von Sigmar Gabriel ans Mikro getreten ist.
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals am 12. September steht unter dem Motto Kultur in Bewegung – Reisen, Handeln und Verkehr.
Die Grünen werden nach den Worten ihres stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Fritz Kuhn mit einer klaren Absage an eine schwarz-grüne Koalition in den Bundestagswahlkampf ziehen. Die von der Regierung beschlossenen AKW-Laufzeitverlängerungen sind für die Grünen inakzeptabel.
Ein Urteil im Rechtsstreit um den Gebetsraum in einem Weddinger Gymnasium wird frühestens im Sommer 2011 erwartet. Der Vorsitzende der Islamischen Föderation riet indes von einer Revision ab.
Optimist am Wannsee: Philipp Franck, Mitbegründer der Berliner Secession, im Bröhan-Museum
soll aufgelöst werden
Burghart Klaußner singt in der Bar jeder Vernunft
Berlin - Die deutsche Wirtschaft schaltet nach dem rasantem Wachstum im ersten Halbjahr einen Gang herunter. Die beiden Haupttreiber des Aufschwungs, die Exportbranche und die Industrie, legten im Juli eine Verschnaufpause ein, wie aus den am Mittwoch veröffentlichten Daten hervorgeht.
Der radikale US-Pastor Jones, der den Koran verbrennen will, hatte in Köln eine Gemeinde gegründet. Dort will man ihn vergessen.
Daimler-Finanzchef beruhigt die BörseDaimler-Finanzchef Bodo Uebber beruhigt die Börse. Es seien beim Stuttgarter Autohersteller keine schlechten Nachrichten zu erwarten, kündigte der Manager diese Woche an.
Wie verrechnet man Verluste?
Vor fünf Jahren mussten zwei Gleise des Berliner Hauptbahnhofes vorübergehend gesperrt werden. Bei Fern- und bei Regionalzügen kam es zu erheblichen Verspätungen. Grund war ein abgestürztes Werbeplakat. Was Klaus Kurpjuweit darüber schrieb.
Kleiner, bescheidener, bodenständiger: Die Musikmesse Popkomm meldet sich nach einjähriger Zwangspause zurück. Vor lauter Musik-Events in Berlin geht der einst legendäre Branchentreff fast unter.
Wirtschaftet Berlins Einstein-Stiftung sparsam und solide? Im Juli hat Berlins Hauptausschuss den Wirtschaftsplan von Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner heftig kritisiert.
Wer dachte, die Causa Sarrazin habe ihren Zenit bereits erreicht, dürfte sich getäuscht haben. Malte Lehming über Angela Merkel, den Medienpreis für den Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard und Thilo Sarrazin.
Nach fast drei Stunden ist die Verleihung des New Music Award endlich vorbei, und dass man ein gefühltes Leben ausharren muss, bevor der Sieger dieses Nachwuchswettbewerbs feststeht, liegt nicht einmal an den Gewinnern. Kraftklub aus Chemnitz machen ihre Sache am Dienstagabend gut.
Zu einer Exkursion auf den Alexanderplatz lädt die Gruppe Ligna beim DT-Spielzeitfest Parzelle Paradies ein. In Form zahlreicher akustischer Miniaturen wird versucht, die historischen Schichten des Ortes zu Imaginationsräumen in den Köpfen der Zuschauer zu verdichten.
Es ist ihm ernst: Erneut hat Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky sich dafür stark gemacht, die Summe des ausgezahlten Kindergeldes zu halbieren. Bereits am vergangenen Wochenende hatte er diesen Vorschlag im Tagesspiegel-Interview geäußert.
Ob migrantisch, muslimisch oder bildungsfern – Hintergründe wie diese werden heute häufig zur Diskriminierung benutzt, Sarrazin lässt grüßen. Eine Lehrerin sieht vor diesem Hintergrund plötzlich rot, und zwingt ihre Schüler mit Waffengewalt auf der Bühne Schiller darzubieten.
Eine Freundin ist frisch aus Kalabrien zurück. Dort hat sie ein paar Wochen Urlaub bei ihrer italienischen Familie gemacht.
Lukas Podolski spielt im Verein oft uninspiriert, in der Nationalmannschaft aber blüht er auf – dank Joachim Löw. Der Bundestrainer lässt den Kölner immer wieder spüren, dass er ihn zu außergewöhnlichen Leistungen befähigt sieht.
Statt der üblichen Bombastkonzerte etablierter Stars, mit denen die Popkomm in der Vergangenheit eröffnet wurde, wird man nun etwas kleiner. Dennoch musste man am Dienstagabend ein gefühltes Leben ausharren, bis der Sieger des Nachwuchswettbewerbs feststand.
Bis Mitte August dieses Jahres sind 331 Menschen in Deutschland bei Badeunfällen ums Leben gekommen. 22 mehr als im Vorjahr.
Klaus Wowereit hat die Eröffnung der Musikmesse Popkomm dazu genutzt, die "Musikmetropole" Berlin zu loben. Die Popkomm findet im Rahmen der Music Week auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof statt. Zum Auftakt gibt es Umsonst-Konzerte und einen Weltrekordversuch.
Ein Film wie eine Detonation und ein Zeugnis ungeheuren Muts: "The Ditch" von Wang Bing über ein chinesisches Umerziehungslager wirft das Festival von Venedig aus der Bahn.
Der BP-Konzern hat menschliche und technische Fehler als Ursache für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko eingestanden. Die alleinige Verantwortung weist BP jedoch zurück.
Alles oder Nichts, Gut und Böse. Dazwischen gibt es wenig. Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung.
In unserem kirchlichen Termintipp "Näher mein Gott zu Dir" geht es um einen Akademiedirektor, der sich Gedanken über Schließungen von Gotteshäusern macht. Die Gottesdienst-Termine finden Sie, wenn Sie hier links auf den Link klicken.
Der Anteil der Deutschen mit Hochschulabschluss liegt unter dem OECD-Durchschnitt. Das zeigt eine heute veröffentlichte Statistik zum Bildungsniveau der Deutschen.
Auf der Internationalen Funkausstellung entdecken Besucher abseits von spektakulärer 3D-Technik mitunter Unerwartetes: Traditionelles Handwerk, Kindheitserinnerungen und Schmuck.
Das Organisationsbündnis "Klima-Allianz" hat am Mittwoch vor dem Bundestag gegen das Energiekonzept der Bundesregierung protestiert. Dabei zeigte eine Merkel-Puppe "Hütchenspielertricks".
Eine Gruppe fundamentalistischer Christen in Florida hat für den Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 die öffentliche Verbrennung von etwa 200 Exemplaren des Korans angekündigt. Die Empörung ist groß, auch auf Regierungsebene.
Am 19. September öffnen Berlins "Freie Schulen" ihren Türen. Auf dem "Markt der Möglichkeiten" in Mitte stellen sie sich vor. Vorab wurde jetzt eine Liste von Forderungen veröffentlicht: Die Träger wollen mehr Geld vom Staat.
Der Senat sieht an den Berliner Schulen eine Personalausstattung von 99,7 Prozent. Doch noch sind nicht alle Lehrer am richtigen Ort. 60 befristete Stellen können noch besetzt werden
ZiegenfrischkäsesorbetZutaten:700 ml Wasser90g Glukose300g Zucker50ml Zitronensaft500g Ziegenquark Zubereitung:Wasser, Zucker, Glukose und Zitronensaft aufkochen, abkühlen lassen und den Ziegenquark einrühren. Das herzhafte Sorbet ergänzt sich wunderbar zu Weinbergpfirsich oder Erdbeeren.
Die EU-Finanzminister beraten über die Folgen der Finanzkrise. Deutschland möchte eine Steuer auf Börsenumsätze. Doch eine Einigung wird schwierig.
Seit Wochen wird aufgeregt über mangelnde Integrationsbereitschaft von Ausländern diskutiert. Innenminister de Maizière nennt jetzt eine Größenordnung für das Problem.
Nach seinem vierten Umzug in ein größeres Gehege erholt sich Eisbär Knut von einer Narkose. Bald soll er dort mit drei Weibchen zusammenleben. Seine Fans müssen sich mit einer größeren Entfernung zu ihrem Liebling begnügen.
Vier Millionen Menschen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben, allein in Berlin leben 160.000 Analphabeten. Wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe sind die Folgen.
Das deutsche Monopol für Lotto, Sportwetten und andere Glücksspiele gilt ab sofort nicht mehr. Der Europäische Gerichtshof entschied überraschend, die Monopolregelung des Staatsvertrages von 2008 sei "nicht mehr gerechtfertigt".
Kaum eine Branche ist mit den Ideen der Regierung zufrieden. Das Handwerk aber lobt das Energiekonzept der schwarz-gelben Koalition.
öffnet in neuem Tab oder Fenster