Die Pläne der Regierung schaden den erneuerbaren Energien – sie setzen vor allem auf vage Hoffnungen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.09.2010 – Seite 3

Die eigentlich zum 1. Januar 2011 fällige Erhöhung von Teilen der LKW-Maut wird nicht umgesetzt. Das beschloss das Bundeskabinett am Mittwoch in Berlin. Der Bundestag muss allerdings noch zustimmen.

Schwere Waldbrände im US-Bundesstaat Colorado haben mehr als 3000 Anwohner aus ihren Häusern vertrieben. Heftige Winde fachen die Flammen an.

Die Gesichtserkennung Googles wird nicht gestartet, sagt Google-Chef Schmidt auf der Ifa. Dennoch arbeitet der Konzern weiter daran, das Konzept Privatsphäre zu begraben.
Angela Merkel und ihr Berliner Statthalter haben ein Problem. Es heißt "rechter Rand". Stramm konservative Leute fühlen sich von der Union nicht mehr verstanden. Die CDU modernisiert das Land, indem sie die Partei und Politik auf die liberale, für alle offene Mitte trimmt.
Deutschland braucht nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Klaus F. Zimmermann, eine deutlich offensivere Einwanderungspolitik als bisher.

Zur Berlin Music Week stellen unsere Pop-Kritiker ihre jeweilige Top Ten der Fünfziger- bis zu den Nullerjahren zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit! Heute: Jörg Wunders Top-Alben der 80er.

Zur Berlin Music Week stellen unsere Pop-Kritiker ihre jeweilige Top Ten der Fünfziger- bis zu den Nullerjahren zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit! Heute stellt Gerrit Bartels seine Seventies-Top-Ten vor.

Integration ist das Thema der Zeit, im Bildungssektor wie in der Wirtschaft. Der Berliner Senat gibt dafür immer mehr Geld aus. Eine Bilanz.
Der Beschluss der Bundesregierung, die Laufzeiten von Atomkraftwerken um durchschnittlich 12 Jahre zu verlängern, ruft viel Kritik hervor. Um was geht es?
Der Berliner Senat hat am Dienstag eine Bundesratsinitiative mit dem Ziel verabschiedet, die geplanten Kürzungen bei der Städtebauförderung zurückzunehmen.

Die Rechnung der von Kanzlerin Merkel verkündeten Energierevolution kann eigentlich nur aufgehen, wenn man sich das Volk daraus wegdenkt. Dazu braucht man nur vier große Energiekonzerne. Ein Kommentar.
Grefrath - Die Polizei geht davon aus, dass der seit vier Tagen verschwundene Mirco einem Verbrechen zum Opfer gefallen ist. Etwa 1000 Beamte setzten am Dienstag am Niederrhein die Suche nach dem Zehnjährigen fort.
Die von Affären geschüttelte Polizei in Sachsen-Anhalt muss einen weiteren Tiefschlag verkraften. In einer Behörde wurden sensible Daten von Beamten ohne deren Wissen separat gespeichert
Eine thailändische Passagiermaschine mit etwa 200 Menschen an Bord ist in Los Angeles geräumt worden. Während des Flugs von Thailand in die USA hatte ein Crewmitglied eine Botschaft entdeckt, in der vor einer Bombe gewarnt wurde.
EU-Kommissionspräsident Barroso fordert eine Stärkung der EU-Eigenmittel. Der deutsche Finanzminister hält die Zeit dafür noch nicht reif.
Die Linkspartei zeigt sich zunehmend genervt, dass SPD und Grüne in einer Art "privilegierter Partnerschaft" die Meinungsführung in der Opposition beanspruchen. Auf der Herbstklausur der Bundestagsfraktion soll eine neue Strategie diskutiert werden.
Die Menschen in Deutschland sind immer länger berufstätig. Nach einer Studie im Auftrag der Regierung ist das Renteneinstiegsalter seit dem Jahr 2002 um zwölf Monate gestiegen. Inzwischen beginnt der Ruhestand im Schnitt mit 63 Jahren.
Die geplanten Flugrouten vom und zum neuen Flughafen in Schönefeld, die zum Teil über die Stadt führen sollen, haben Berliner Politiker überrascht. Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer stellt die Sicherheit an erste Stelle.

Der Bee-Gees-Sänger sammelt Spenden für ein in London geplantes Denkmal zu Ehren der britischen Bomberstaffeln. Dresdens Bürgermeisterin ist dagegen.
Die 43-jährige Frau wollte die Straße bei Rot überqueren. Dabei wurde sie von einer Tram erfasst und schwer verletzt.
Hans-Jürgen Cramer hat zum 1. September die Leitung des deutschen Klima-Innovationszentrums des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) übernommen.
Nach Abschluss der Ausschreibungsfrist für den ersten Potsdamer Kongress-Preis liegen 21 Bewerbungen vor. Wie die Agentur proWissen mitteilte, wird in einer Jurysitzung Mitte Oktober eine siebenköpfige Jury die Preisträger in drei Kategorien bestimmen.
Geboren wurde Benjamin Bauer am 13. Juli 1983 in Potsdam.
Broschüre erklärt Schülern den Landeshaushalt
Michendorf - Für den geplanten Bau eines neuen Netto-Supermarktes in Langerwisch haben die Michendorfer Gemeindevertreter am Montagabend eine erste Weiche gestellt. Einstimmig befürworteten sie die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplans im Bereich Peter-Huchel-Straße/Umgehungsbahn.
Ausstellung des Zirkels „Behinderte malen“ im Teltower Rathaus: Auf den zweiten Blick offenbart sich das Besondere
Christian Zehnder über das Jodeln im Tango und Obertongesang / Konzert am Freitag „Ich teste als Sänger die Freiheit der menschlichen Stimme.“ „Ich kreiere eine ganz persönliche, universelle Art des Jodelns.“
Die Bilder hat man noch vor Augen. Die Bilder des 11.

Rostocks Trainer Peter Vollman über seine Arbeit im Irak, seine jetzige Mission beim FC Hansa und das Punktspiel in Babelsberg
Stadtverordnete segnen Expertengremium ab
Das Helmholtz-Gymnasium Potsdam hat als erste und bisher einzige Schule im Land Brandenburg eine Akkreditierung als CertiLingua Schule erhalten. Mit dem Exzellenzlabel werden Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in internationaler Dimension nachgewiesen haben.
Für einige Vorlesungen der Kinderuniversität am Freitag, dem 24. September, auf dem Campus in Golm gibt es noch freie Plätze.
Klinikumschef: Neuer Haupteingang „wie in Flughafen-Branche“ / Erster Spatenstich für Reha-Zentrum

Berlin - Die Regenumhänge sind schon bestellt, vorsichtshalber. Georgia Tornow hofft für Freitag dennoch auf gutes Wetter.
Nach einer Darmoperation braucht Robin Gibb Schonung. Gut vielleicht, dass auch in Dresden ein Konzert des 60-jährigen Bee Gees gestrichen werden musste.

Die Potsdamer Spitzenköche Alexander Dressel und Steffen Specker über Gourmetküche in Brandenburg
Das Denkmal wird umgesetzt, die Kunsthalle abgebaut. Für das Schlossareal will der Senat keine weitere Zwischennutzung
Potsdam - Die brandenburgische FDP-Abgeordnete Linda Teuteberg ist von ihrer Fraktion als Mitglied der Enquete-Kommission des Landtags zur Aufarbeitung der ersten Nachwendejahre berufen worden. Wie Fraktionschef Andreas Büttner am Dienstag bekanntgab, wurde Teuteberg einstimmig gewählt.
Mit Kevin Pannewitz hat Fußball-Drittligist FC Hansa Rostock am Dienstag die Vorbereitungen auf das Auswärtsspiel am Samstag beim SV Babelsberg 03 begonnen. Der Mittelfeldspieler war von Coach Peter Vollmann zwischenzeitlich vom Training freigestellt worden.
20 Lesungen im 20. Jahr
Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung
Es ist grundsätzlich zu begrüßen, wenn Medizin rationalisiert und professionalisiert wird. Das für die Gesundheit eingesetzte Vermögen muss effektiv eingesetzt werden.

Beim ersten Brandenburger Schulmediationstag an der Fachhochschule empfahlen Pädagogen, auf Augenhöhe mit Schülern zu arbeiten
Für beide Seiten geht es ums Ganze, für keine der beiden aber um dasselbe. Frankreichs Gewerkschaften kämpfen um die Rente mit 60.
Landtagspräsident weist CDU-Forderungen zurück
Die Oberbürgermeisterkandidaten sprachen über die Zukunft des Potsdam-Museums