In den USA beginnen die Weltreiterspiele
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.09.2010 – Seite 2

Symbole haben in Deutschland wieder Hochkonjunktur, beispielsweise der Anti-Atomkraft-Button. Aber nicht alle Symbole taugen auch wirklich als solche, findet Matthias Kalle. Mit dem Guttenberg-Paar als Symbol für deutschen Glamour kann er nämlich gar nichts anfangen.
In Potsdam findet eine Parkinson-Gala statt. Die Veranstalter unterstützen eine Spezialklinik in Beelitz.
Die Schlesische Straße hat sich in den letzten Monaten zur Ausgehmeile für all jene entwickelt, die eine elektrische Gitarre nicht für ein steinzeitliches Jagdgerät halten. Zur Berlin Independent Night werden Magnet, Lido, Comet und L.
Der Vater vom Freund vom Mittleren meiner drei Söhne kommt mit einem Zeitungsausschnitt zum Stammtisch. Ein Text über den Radfernweg Berlin– Kopenhagen, und ob wir nicht Lust auf eine Tour hätten, das wäre doch mal ein schöner Anlass für eine Woche unter Männern.
Julie und Jean, die beiden zentralen Figuren in Strindbergs berühmter Tragödie Fräulein Julie, bilden ein Gegensatzpaar, einen Antagonismus: Oberschicht, Unterschicht; reich und arm; nicht zuletzt aber auch Frau und Mann. Die britische Regisseurin Katie Mitchell inszeniert das Stück gemeinsam mit dem Bühnenbildner und Videodesigner Leo Warner.
McDonalds verkauft ihre Burgerzutaten als Rohwaren auf dem Wochenmarkt. Die Botschaft: Viele unserer Produkte kommen von regionalen Anbietern. Das kommt nicht nur bei den Fastfoodliebhabern an.
Am Freitag und Sonnabend findet das Feuerwerkspektakel "Wansee in Flammen" statt.
Bei Madame Tussauds ist jetzt eine Wachsfigur der Musikerin Christina Stürmer ausgestellt. Zur Präsentation kam auch das Original.
Wegen der Entschärfung einer 250-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde am Donnerstagmorgen das Zentrum der Gemeinde Rangsdorf südlich von Berlin geräumt.
Bis zu drei Meter weit flogen die Plastik- und Holzteile der Candy GO 1460D. Nach 750 Wäschen riss im Dauertest offenbar eine Schweißnaht der Trommel – und die Waschmaschine flog auseinander.
Was ist los in und um die Stadt? Dieses Wochenende: Loks, Drachenboote und Römerwagen.
Ein junger Mann ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag bei einem Raubüberfall durch ein Messer schwer verletzt worden. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung.

Der Deutsche Tischtennisbund sieht sich nach der positiven Dopingprobe von Dimitrij Owtscharow in der Verantwortung: Jetzt sollen auch Europameister Timo Boll und weitere Teammitglieder zur Haaranalyse antreten.
Innenpolitisch ist US-Präsident Obama stark unter Druck. Außenpolitisch drängt er ungebremst voran - zum Beispiel bei der Lösung des Nahost-Konflikts.
In Berlin treffen sich regelmäßig Gleichgesinnte zum Laufen. Hier einige der Lauftreffs auf einen Blick.
Eine 53-jährige Golffahrerin musste einem LKW ausweichen, weil dieser beim Abbiegen nicht auf den Gegenverkehr achtete. Das Ausweichmanöver endete in den Geschäftsräumen eines Reisebüros.

Die alte Tennisanlage hinter der Schaubühne birst vor Geschichten. Jetzt droht ihr das Ende.
Bei einem inzwischen gestorbenen Kleinkind aus dem Hochtaunuskreis hat sich der Verdacht auf Cholera bestätigt. Auch seine drei Geschwister im Alter zwischen zwei und vier Jahren sind erkrankt.
Knapp zwei Monate ist die sechste Ausgabe der internationalen Kunstausstellung vorüber, die ihren Schwerpunkt vor allem in Kreuzberg besaß, da wird auch schon der Kurator der nächsten Berlin Biennale benannt.

Einmal im Jahr treffen sich besten deutschen Sportler zum gemeinsamen Spaß-Urlaub. Möglich macht’s die Eventwoche "Champion des Jahres", an deren Ende es trotz aller Gaudi dennoch einen Sieger geben wird.

Der Autor, Zeichner, Musiker und Verleger Martin Büsser ist tot. Sein letztes Buch ist eine illustrierte Erzählung, die ihresgleichen sucht.
Schreckt das Bezahlstudium Studenten ab? Der Stifterverband der Wissenschaft die Auswirkungen untersucht - und kommt zu einem widersprüchlichen Ergebnis.
650 Millionen Liter - von dieser Menge ausgetretenem Öl gingen Experten bislang im Golf von Mexiko aus. Doch möglicherweise haben sie sich verrechnet.
Friedrichs Pferd, Rudis Jacke: Die Schau „Weltwissen“ im Gropius-Bau ist eine Geschichtsausstellung, die Berlin als Zentrum der wissenschaftlichen Welt zeigt.

Aggressiv, schlecht in der Schule, bekifft und spielsüchtig: Jungen werden besonders oft als Störfaktor wahrgenommen. Auf ihrem Potsdamer Kongress plädieren Kinderärzte für mehr Zuwendung.
Salons mit Tagesspiegel-Autoren, Wissenschaftssalons und Konzerte in der Rotunde Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz bietet viel Raum für Lesungen, Diskussionen und Konzerte. Zum Beispiel für unsere Reihe "Zeitung im Salon": Etwa einmal im Monat lesen Tagesspiegel-Autoren aus ihren Büchern und diskutieren darüber mit den Gästen und einem Moderator aus Redaktion oder Chefredaktion.
Dienstwagen mit geringen Emissionen liegen im Trend. Marken im Premiumsegment wie Audi, BMW und Mercedes geraten dadurch unter Druck.

Herthas Bulgare Waleri Domowtschiski hat seine Rolle hinter den Spitzen gefunden. Und schon widmet ihm die Ostkurve ein Ständchen. Am Freitag will er auch in Cottbus überzeugen.

Nils Petersen hat mit seinen sieben Saisontreffern großen Anteil am guten Start von Energie Cottbus. Dabei hätte der 21-Jährige schon jetzt in der Bundesliga spielen können, doch er lehnte alle Angebote ab.
Immobilienprojekte legen in Berlin stark zu. Auch Einzelhandelsflächen sind gefragt. Großes Potenzial bergen nach Ansicht von Experten die Flughafenflächen in Tempelhof und Tegel.

Ein Kleiner könnte Großes leisten: Der neue Opel-Kleinwagen Junior soll ab 2013 in Thüringen gebaut werden. Das Auto spielt eine wichtige Rolle für den angeschlagenen Hersteller.
DIW-Präsident Zimmermann wird künftig weniger Macht im eigenen Haus haben. Nach der Finanzaffäre kappt der Aufsichtsrat die Kompetenzen des Chefs.
Ein Unbekannter hat ein Porträt von Thilo Sarrazin an die Fassade der SPD-Bundesparteizentrale in der Wilhelmstraße gesprüht. Die Schmiererei wurde noch am Freitagvormittag wieder enfernt.

Wer Afghanistan verlässt, darf die Afghanen nicht verlassen. Deutschland hat die moralische Verpflichtung gegenüber denen, deren Existenz der Westen übersieht.

In Singapur darf Nick Heidfeld endlich wieder bei einem Formel-1-Rennen starten. Für den Sauber-Rennstall, bei dem er bereits sieben Jahre seiner Formel-1-Karriere verbrachte.
Der Bund muss keine Rechenschaft über die Verwendung der Soli-Einnahmen ablegen. Deshalb wird die Bundesregierung nicht freiwillig auf das Sahnehäubchen verzichten.
Erneut ist ein Bus in Berlin Ziel einer Attacke geworden. Unbekannte warfen einen Gegenstand auf ein Fahrzeug der Linie N5.
Wer schneller Deutsch lernt, soll schneller Deutscher werden - so stellt sich die SPD gelungene Integrationspolitik vor.
Es ist ein einmaliger Vorgang. Und einer, der die Politik spaltet. Das isländische Parlament, streitet darum, ob es als Konsequenz aus dem Bankencrash 2008 einen Teil der ehemaligen Regierung vor Gericht stellen soll.
Neuerdings spielen die meisten Mannschaften nur noch mit einer Spitze. Das Sturmduo ist durch diese Modeerscheinung vom Aussterben bedroht – Grund genug, sich noch einmal an den schönsten Angriffspaaren des Fußballs zu erfreuen

Über 300 Fondsanleger, mit deren Geldern Riesenräder in Berlin, Peking und Orlando gebaut werden sollten, klagen gegen die beratenden Banken (Deutsche Bank und Delbrück Bethmann Maffei AG), aber auch gegen die Initiatorin des Fonds (DBM Fonds Invest GmbH) auf Schadensersatz.

Schlechte Nachrichten für die gut 6,5 Millionen Hartz-IV-Empfänger: Die Koalition will ihre Hilfssätze um nicht mal 20 Euro erhöhen. Doch das Gesetz muss auch den Bundesrat passieren. Und dort ist die Koalition auf Unterstützung angewiesen.
Das Berliner Studentendorf scheint nach zwölfjährigen Bemühungen um dessen Rettung nun sicher.

Die Berliner blickten im Jahr 2010 laut einer Zuversichtsstudie optimistischer in die Zukunft – vor allem, was Arbeitsplätze und persönliches Leben betrifft. Verglichen mit anderen deutschen Städten, hatte Berlin in Sachen Zuversicht allerdings Nachholbedarf. Was Sandra Daßler darüber schrieb.

Der demografische Wandel birgt auch Chancen, die Berlin bisher zu wenig nutzt, meinen Experten.

Easycash ist der größte deutsche EC-Kartendienstleister. Das Unternehmen soll die Daten von 50 Millionen Kunden zur Bewertung genutzt haben.

In aufgeheizter Stimmung und mit schweren Anschuldigungen eines Opfers hat in Frankfurt der Prozess gegen den Böhse-Onkelz-Sänger Kevin Russell wegen Unfallflucht begonnen.