zum Hauptinhalt
Stephanie zu Guttenberg

Symbole haben in Deutschland wieder Hochkonjunktur, beispielsweise der Anti-Atomkraft-Button. Aber nicht alle Symbole taugen auch wirklich als solche, findet Matthias Kalle. Mit dem Guttenberg-Paar als Symbol für deutschen Glamour kann er nämlich gar nichts anfangen.

Von Matthias Kalle

Die Schlesische Straße hat sich in den letzten Monaten zur Ausgehmeile für all jene entwickelt, die eine elektrische Gitarre nicht für ein steinzeitliches Jagdgerät halten. Zur Berlin Independent Night werden Magnet, Lido, Comet und L.

Der Vater vom Freund vom Mittleren meiner drei Söhne kommt mit einem Zeitungsausschnitt zum Stammtisch. Ein Text über den Radfernweg Berlin– Kopenhagen, und ob wir nicht Lust auf eine Tour hätten, das wäre doch mal ein schöner Anlass für eine Woche unter Männern.

Von Sven Goldmann

Julie und Jean, die beiden zentralen Figuren in Strindbergs berühmter Tragödie Fräulein Julie, bilden ein Gegensatzpaar, einen Antagonismus: Oberschicht, Unterschicht; reich und arm; nicht zuletzt aber auch Frau und Mann. Die britische Regisseurin Katie Mitchell inszeniert das Stück gemeinsam mit dem Bühnenbildner und Videodesigner Leo Warner.

Bei Madame Tussauds ist jetzt eine Wachsfigur der Musikerin Christina Stürmer ausgestellt. Zur Präsentation kam auch das Original.

Bis zu drei Meter weit flogen die Plastik- und Holzteile der Candy GO 1460D. Nach 750 Wäschen riss im Dauertest offenbar eine Schweißnaht der Trommel – und die Waschmaschine flog auseinander.

Innenpolitisch ist US-Präsident Obama stark unter Druck. Außenpolitisch drängt er ungebremst voran - zum Beispiel bei der Lösung des Nahost-Konflikts.

Von Christoph von Marschall

Eine 53-jährige Golffahrerin musste einem LKW ausweichen, weil dieser beim Abbiegen nicht auf den Gegenverkehr achtete. Das Ausweichmanöver endete in den Geschäftsräumen eines Reisebüros.

Ihren "Champion des Jahres" wählen die Sportler selbst.

Einmal im Jahr treffen sich besten deutschen Sportler zum gemeinsamen Spaß-Urlaub. Möglich macht’s die Eventwoche "Champion des Jahres", an deren Ende es trotz aller Gaudi dennoch einen Sieger geben wird.

Von Katrin Schulze
Insel-Idyll. Berlin spielt eine wichtige Rolle in Büssers Erzählung.

Der Autor, Zeichner, Musiker und Verleger Martin Büsser ist tot. Sein letztes Buch ist eine illustrierte Erzählung, die ihresgleichen sucht.

Schreckt das Bezahlstudium Studenten ab? Der Stifterverband der Wissenschaft die Auswirkungen untersucht - und kommt zu einem widersprüchlichen Ergebnis.

Von Tilmann Warnecke
Raufen erlaubt. Sportunterricht an einer Hannoveraner Gesamtschule.

Aggressiv, schlecht in der Schule, bekifft und spielsüchtig: Jungen werden besonders oft als Störfaktor wahrgenommen. Auf ihrem Potsdamer Kongress plädieren Kinderärzte für mehr Zuwendung.

Von Adelheid Müller-Lissner

Salons mit Tagesspiegel-Autoren, Wissenschaftssalons und Konzerte in der Rotunde Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz bietet viel Raum für Lesungen, Diskussionen und Konzerte. Zum Beispiel für unsere Reihe "Zeitung im Salon": Etwa einmal im Monat lesen Tagesspiegel-Autoren aus ihren Büchern und diskutieren darüber mit den Gästen und einem Moderator aus Redaktion oder Chefredaktion.

Er trifft und trifft und trifft. Nils Petersen (r., im Bild mit Rok Kronaveter) hat in den ersten fünf Spielen bereits sieben Tore erzielt.

Nils Petersen hat mit seinen sieben Saisontreffern großen Anteil am guten Start von Energie Cottbus. Dabei hätte der 21-Jährige schon jetzt in der Bundesliga spielen können, doch er lehnte alle Angebote ab.

Von Matthias Koch

Immobilienprojekte legen in Berlin stark zu. Auch Einzelhandelsflächen sind gefragt. Großes Potenzial bergen nach Ansicht von Experten die Flughafenflächen in Tempelhof und Tegel.

Kirk W. Johnson

Wer Afghanistan verlässt, darf die Afghanen nicht verlassen. Deutschland hat die moralische Verpflichtung gegenüber denen, deren Existenz der Westen übersieht.

Von Kirk W. Johnson

Der Bund muss keine Rechenschaft über die Verwendung der Soli-Einnahmen ablegen. Deshalb wird die Bundesregierung nicht freiwillig auf das Sahnehäubchen verzichten.

Neuerdings spielen die meisten Mannschaften nur noch mit einer Spitze. Das Sturmduo ist durch diese Modeerscheinung vom Aussterben bedroht – Grund genug, sich noch einmal an den schönsten Angriffspaaren des Fußballs zu erfreuen

Von Lucas Vogelsang
In Berlin, Peking und Orlando wurden Riesenräder aus Fonds finanziert. Deren Anleger klagen jetzt wegen falscher Beratung.

Über 300 Fondsanleger, mit deren Geldern Riesenräder in Berlin, Peking und Orlando gebaut werden sollten, klagen gegen die beratenden Banken (Deutsche Bank und Delbrück Bethmann Maffei AG), aber auch gegen die Initiatorin des Fonds (DBM Fonds Invest GmbH) auf Schadensersatz.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Wird schon. Die Sonne scheint, der Sommer ist auch noch nicht ganz vorbei - und was danach kommt, kann so schlimm auch nicht sein.

Die Berliner blickten im Jahr 2010 laut einer Zuversichtsstudie optimistischer in die Zukunft – vor allem, was Arbeitsplätze und persönliches Leben betrifft. Verglichen mit anderen deutschen Städten, hatte Berlin in Sachen Zuversicht allerdings Nachholbedarf. Was Sandra Daßler darüber schrieb.

Von Sandra Dassler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })