zum Hauptinhalt
Wackelt hier was? Unions Trainer Uwe Neuhaus bleibt noch gelassen.

Der Fehlstart des 1. FC Union ist endgültig perfekt. Die Mannschaft wartet immer noch auf den ersten Pflichtspielsieg, was auch daran liegt, dass ein echter Torjäger fehlt.

Von Matthias Koch
Foto: dapd

Dietmar Woidke hat einen neuen Job. Er scheidet mit einem weinendem und einem lachendem Auge aus dem Amt des SPD-Fraktionsvorsitz im brandenburgischen Landtag aus, sagt er. Eine große Herausforderung wird, die Polizeireform und damit Rainer Speers Erbe zu Ende zu bringen.

Von Thorsten Metzner

25-Jähriger gesteht Taten vor Gericht. Zwölf Mal soll Marc R. die Kamera eingeschaltet haben und sein Baby missbraucht haben. Die Clips landeten später im Netz. Über 1.100 weitere Dateien, die missbrauchte Kinder zeigen.

Von Kerstin Gehrke

Ende Juni war bekannt geworden, dass das Wissenschaftsministerium Brandenburg von den Hochschulen des Landes zehn Millionen Euro aus ihren Rücklagen zurückfordert. Von diesen zehn Millionen Euro soll allein die Universität Potsdam 4,5 Millionen ihrer 10,3 Millionen Euro Rücklagen beisteuern.

Als der von Rainer Speer beauftragte Rechtsanwalt Johannes Eisenberg amDienstag vor dem Landgericht Berlin vortrug, erlebten die Prozessbeobachter eine Überraschung. Ausgerechnet der Anwalt, der damit beauftragt war, das Privatleben des Ministers von journalistischen Nachfragen abzuschirmen, nannte plötzlich einen Namen.

In der Fußball-Landesklasse Mitte beansprucht das Kreisderby zwischen Spitzenreiter RSV Eintracht Teltow und dem Zehnten SG Michendorf das besondere Interesse. Im Vorjahr trennten sich beide an gleicher Stelle 5:5 unentschieden.

Dank Torjägerin Inka Grings steht Frauenfuball-Bundesligist FCR Duisburg so gut wie sicher im Achtelfinale der Champions League. Die Nationalstürmerin schoss den letztjährigen Halbfinalisten im Hinspiel der ersten K.

Sie kombiniert jahrhundertealte Techniken wie den Holzschnitt mit Methoden der digitalen Fotografie – und präsentiert ihre Werke im Cinemascope-Format. Die Arbeiten von Uta Zaumseil machen eine Hälfte der aktuellen Doppelausstellung „Transformationen“ aus, die bis zum 23.

Würden Berliner Eltern und Lehrer sowie Bildungssenator Jürgen Zöllner und seine Beamten zum Publikum des Juristentags zählen, Udo Di Fabio hätte die Diskussion über Islam und staatliche Neutralität weniger konziliant leiten können, als er es jetzt in Berlin getan hat. Der amtierende Bundesverfassungsrichter hatte das Berliner Urteil gelobt, das einem muslimischen Schüler das Recht auf Pausengebete gab.

Von Jost Müller-Neuhof

Es geht um zwölf Milliarden Euro. So viel hat der Solidaritätszuschlag, von den Deutschen zutraulich Soli genannt, dem Bund im Jahr 2009 in die Kasse gespült.

Rainer Speer konnte auch vor Gericht die Berichterstattung über mögliche, in seinem Privatleben begründete Verfehlungen nicht stoppen

Brandenburgs Bildungsminister hat gestern eingestanden, die Kosten für mehr Erzieher an Kindertagesstätten unterschätzt zu haben. Diese Einsicht ist löblich, muss aber durch nachfolgende Taten untersetzt werden.

Von Guido Berg

Im Oberbürgermeisterwahlkampf hat Linke-Kandidat Hans-Jürgen Scharfenberg die Rathauskooperation aus SPD, CDU / ANW, Grünen und FDP / Familienpartei scharf angegriffen. Die Kooperation könne nicht auf Dauer bestehen, da sie die Linke als stärkste Kraft außen vor lassen, sagte Scharfenberg gestern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })