Im Sommer wurde einer 26-jährigen Berlinerin die Kreditkarte geklaut. Die Bestohlene befragte daraufhin Verkäufer, bei denen die Diebe mit ihrer Karte bezahlt hatten. Jetzt konnte ein Paar überführt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.09.2010 – Seite 2
Der von mehreren Gutachtern der Forschungsfälschung überführte Physiker Jan-Hendrik Schön darf seinen Doktortitel der Universität Konstanz behalten. Das Freiburger Verwaltungsgericht gab am Montag einer entsprechenden Klage Schöns statt.
Noch ist nicht exakt abzusehen, was der Staat Familien und Kindern, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, nach der Neuberechnung zahlen wird. Unklar ist auch, wie das sogenannte Bildungspaket aussehen soll, mit dem einige der bei Kindern und Jugendlichen für Bildung und Ausbildung anfallenden Kosten ausgeglichen werden sollen.
Spannende Features im Kulturradio: Wie die Bundeswehr die ostdeutsche Klassenkampftruppe NVA in ihre Reihen aufnahm und warum ausländische Mitbürger singen, um einen deutschen Pass zu bekommen.
Ein letzter US-Flug nach Steinstücken und eine Feier für ein Wachhäuschen
Neue Kommission soll über Zukunft von Gotteshäusern beraten. Großflughafen erhält christliche Kapelle
Die 37-Jährige, die am Sonntag zu dem schweren Busunglück in Brandenburg beigetragen hat, soll Polizistin sein und in Berlin wohnen. Erst bei sieben der 13 Toten ist die Identität geklärt. Zwei Verletzte schweben noch in Lebensgefahr.
Mourinho legt sich mit der spanischen Presse an
Der Versicherer AIG, der in der Krise gestützt wurde, soll verkauft werden

Facebook-Ausfall: Ein mehrstündiger Ausfall des sozialen Netzwerks erinnerte 500 Millionen Nutzer an ein Leben, wie es mal war.
Berlin - Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf soll jetzt das Planungsverfahren für den Umbau des Ku’damm-Karrees mit dem Theater und der Komödie am Kurfürstendamm einleiten. Darauf einigte sich eine große Mehrheit im BVV-Stadtplanungsausschuss, wo der britische Architekt David Chipperfield am Mittwochabend überarbeitete Entwürfe vorstellte.
In Mitte können die Erstklässler künftig wieder zwischen mehreren Grundschulen wählen. Das Bezirksamt hat am Dienstag beschlossen, die rund 35 Grundschulen zehn sogenannten Schulsprengeln zuzuordnen.
Was meinen Sie, wie oft Sie diese Zeitung in der Mitte falten können? Oder ein DIN-A4-Blatt?

Deutsche Volleyballer vermeiden frühes WM-Aus

Ist die Stütze zu hoch, oder sind die Löhne für Geringqualifizierte zu niedrig? Für viele Menschen gibt es keine Anreize, das Hartz-IV-System zu verlassen. Das Prinzip des Forderns und Förderns funktioniert nicht.

Der Verein "Mehr Demokratie" hat untersucht, wie leicht Volks- und Bürgerentscheide in Deutschland möglich sind. Im Schnitt haben sich die Bedingungen verbessert, in manchen Bundesländern haben es die Bürger aber noch immer schwer.
Hartz IV ist zum Reizwort der Republik geworden. Doch nicht die viel diskutierten Regelsätze sind das Problem, sondern die Reform selbst. Aus ökonomischer Sicht hat das neue System keines ihrer Ziele erreicht: Es ist komplexer und teurer geworden – und von notorische Fehlsteuerungen betroffen.
Eva-Maria Häusler (links, 44) und Peter Vetsch (58) sind Co-Direktoren der Kunstmesse Art Forum Berlin. Sie stammen aus Bern und Basel.
Nordkorea: Kim Jong Ils Sohn wird General

Die Unionsfraktion im Bundestag hat mit großer Mehrheit ihren Vorsitzenden Volker Kauder (CDU) im Amt bestätigt - wenn auch mit leichten Abstrichen im Vergleich zum Vorjahr.

Sorge um Wolfgang Schäuble: Der im Rollstuhl sitzende Finanzminister muss wieder ins Krankenhaus. Seit Monaten verheilt eine Wunde nicht gut. Schäuble will seine Arbeit nun vom Krankenbett aus führen.

Die deutschen Dressurreiter kamen aus dem Staunen kaum heraus. Scheich Muhammed bin Raschid Al Maktoum reist im privaten Jumbo zur Reit-WM und gewinnt Silber im Distanzreiten.
Manch einer wird sich die Augen reiben, wenn er den Namen Mark Ravenhill auf dem Spielplan des Berliner Ensembles liest. Gehört der nicht eigentlich auf den Spielplan der Schaubühne von Thomas Ostermeier, der mit Ravenhills „Shoppen und Ficken“ berühmt geworden ist?
Wie wird ein Kind damit fertig, dass die eigene Mutter es verlassen hat? Um diese furchtbare Frage kreist Rabenliebe, das neue Buch von Peter Wawerzinek.
Den Wunsch, Rockmusiker zu werden, entwickelte ich recht spät, mit Ende 19, und er währte nicht lang. Mit Anfang 20 war ich durch.

Fälscher sind gut im Geschäft – auch weil der Kunsthandel Nachschub braucht. "Marktfrische" ist ein magischer Begriff und Erfolgsgarant für Auktionsobjekte.
Einen Monat vor Ende des Volksbegehrens zur Offenlegung der geheimen Berliner Wasserverträge haben die Unterstützer 105.000 Unterschriften gesammelt. Für einen Erfolg müssen 172.000 Berliner unterschreiben.
Der Architekt Franco Stella gibt sich zuversichtlich, dass der Bau des Berliner Schlosses bereits 2013 beginnen könnte. Der Bundestag hatte den Baubeginn aus Spargründen auf 2014 verschoben.
In den ersten Flussbereichen in Brandenburg wurde die Alarmstufe 3 ausgesprochen. Stufe 4 könnte bald folgen, sagte der Leiter des Hochwassermeldezentrums Cottbus. In Sachsen wurde Katastrophenalarm ausgerufen.

Multikulturelles Berlin: Die rot-rote Koalition will mit dem Integrationsgesetz auch dazu beitragen, dass mehr Bewerber aus Migrantenfamilien den Weg in den öffentlichen Dienst finden. Jetzt gibt es Diskussionen über die Einbeziehung der dritten Generation.

Lange enttäuschten Wilco bei ihrem Auftritt im Admiralspalast am Montag und spielten ohne Feuer und Leidenschaft. Doch angetrieben von ihren Fans drehte die US-Band aus Chicago später doch noch auf.
Zwei Männer haben in der Nacht zu Dienstag einen Fahrgast in der U-Bahn nach Drogen gefragt. Als dieser verneinte, ging einer der Beiden mit einem Messer auf ihn los.

Ein Fahrgast ohne Ticket muss kein Schwarzfahrer sein und darf auch nicht als solcher vorverurteilt werden. Das entschied das Oberlandesgericht in Frankfurt.
Auf der A 111 in Charlottenburg ist am frühen Morgen ein Auto ins Schleudern geraten und auf der Fahrbahn liegen geblieben. Verletzt wurde niemand, doch durch die Säuberungsarbeiten staute sich der Verkehr im Westen der Stadt erheblich.

1500 Kilometer will Christina Franzisket gemeinsam mit einer Freundin durch Indien reisen, um den Mythos des Ganges zu ergründen. In ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern. Diesmal: Die heilige Mutter Ganges.
Ein öffentliches Verbrechen: Mehr als 13 Millionen Menschen wurden in der NS-Zeit als Zwangsarbeiter ausgebeutet; mindestens 2,7 Millionen von ihnen starben an den Folgen. Das Jüdische Museum in Berlin zeigt erstmals ihr Schicksal in einer großen Ausstellung.
Bald beginnen die Einschulungsuntersuchungen – Rückstellwünsche werden ignoriert, beklagen Eltern.

Heute diskutiert die französische Nationalversammlung über einen Gesetzesentwurf zur Verschärfung des Ausländerrechts. Damit will Frankreich die Ausweisung von EU-Bürgern erleichtern und sich für folgende Aktionen rechtlich absichern.

Führt häufiges Spielen an Computer und Konsole in die soziale Isolation? Darüber streitet die Wissenschaft seit langem. Eine Hamburger Forschergruppe will nun neue Erkenntnisse gewonnen haben.
Seit 2005 wird in Berlin die frühe Einschulung ab fünfeinhalb Jahren praktiziert. Parallel wurde auch die Rückstellung mangels Schulreife abgeschafft.
Die John-F.-Kennedy-Schule in Zehlendorf war ein Experiment: Zwei Sprachen, zwei Abschlüsse, zwei Kulturen.
Der Schweizer Meister FC Basel, heute Gegner des FC Bayern in der Champions League, dominiert in der Heimat, kommt international aber nicht voran.
Für die Basketballer von Alba Berlin geht die Europaliga-Qualifikation am Dienstag mit dem Zweitrundenhinspiel gegen Serbiens Vizemeister Hemofarm Vrsac weiter.

Die acht Attikafiguren auf der Humboldt-Uni gehörten ursprünglich zum Potsdamer Stadtschloss. Dahin sollen sie womöglich bald zurück.

Reservist Markus Richwien ist bei Handball-Tabellenführer Füchse Berlin derzeit nur Reservist. Dabei würde der Rechtsaußen seinem Team gegen Felensburg gern helfen.
Die Hells Angels haben Gerüchte dementiert, wonach sich in ihren Händen der Laptop von Rainer Speer oder von ihm stammende Dateien befänden.

Spielervermittler zu sein ist ein lukrativer Job – deshalb werden inzwischen schwere Prüfungen verlangt. Aber es gibt einfache Wege, die DFB-Statuten zu umgehen.
IM OSTEN In Ost-Berlin gab es vor dem Mauerfall zahlreiche Diskotheken. Die Jugend traf sich am Wochenende gerne im Alextreff gegenüber der Rathauspassagen in Mitte, im – noch existierenden – Duncker Club in der Dunckerstraße in Prenzlauer Berg oder in der Disko im Palast der Republik.